Beiträge von Peter_Pan_6666

    ..... dachte jetzt hat jemand ein Tipp wo man gerne beim SF die temp abgenommen hat

    Tobner hat Dir doch geschrieben, dass der SF ein ganz seltener Vertreter ist. Was soll sich daran denn in 6 Stunden geändert haben?


    Ich glaube, Du suchst dieses Thermoventil vergebens, weil es gar nicht (mehr) vorhanden ist.

    Schau Dir noch mal das Bild von Sound Blader in Beitrag 6 an. Da gehen zwei Schläuche auf das Thermoventil. Anders kenne ich das von den thermo-mechanischen KLR der Fa. TwinTec auch nicht. Ein Schlauch kommt von der Unterdruckanlage des Motors (von wo auch immer), der andere Schlauch geht zum Luftmengenregler. Je nach Temperatur öffnet oder schließt das Ventil und gibt den Unterdruck zum Luftmengenregler des KLR frei oder eben nicht.

    Bei Dir liegt am Luftmengenregler aber immer Unterdruck an. In die Leitung ist nur ein T-Stück eingebaut. Die Abgangsleitung war mit Sicherheit irgendwo anders in die Unterdruckanlage eingebunden.

    Oder hast Du "versehentlich" noch mehr Schläuche abgezogen und dann wieder falsch gesteckt?


    Das Bild in dem Beitrag, den Tobner zuletzt verlinkt hat, zeigt den Temperaturfühler von einem KLR der Fa. HJS, der elektronisch gesteuert ist.


    Lass dich von Peters teils etwas eckigen Umgang nicht stören.

    ^^

    Sagt ein Esel zum anderen: "Haha, Du hast aber lange Ohren!"

    ;)

    wo wird meine die Motortemp zum regulieren abnehmen?!?

    Wer steht vor dem Auto? Du oder Jemand aus dem Forum? Eine funktionierende Glaskugel besitzt nach meinem Kenntnisstand hier Niemand.

    :rolleyes:


    Ohne KLR sollte es doch mit TÜV/AU kompliziert werden.

    Warum sollte es das? Die AU wird bei betriebswarmen Motor durchgeführt, da arbeitet ein KALTLAUF-Regler längst nicht mehr!

    Und kein Prüfer kontrolliert bei der HU, ob der KLR richtig angeschlossen und funktionsfähig ist. Das Teil interessiert den nicht die Bohne!

    Das Blech im ersten Link ist für hinten, die finde ich überall wie Sand am Meer.

    In dem Fall ja - denn der Kollege hatte explizit danach gefragt.

    Wenn man sich aber auf der gleichen Seite mal "umschaut", findet man auch die von Dir gesuchten Bleche! (sofern 256 mm Bremsscheiben verbaut sind).

    Die einen sagen bis '93 ja, die anderen nein, nur bis zum 2.0e.

    Tja - es wird viel geschrieben und auch gesagt - nur leider auch oftmals viel falsches.

    :rolleyes:

    Der sicherste Weg ist es, Primärliteratur (in dem Fall ET-Listen) zu "bemühen".

    ;)

    Die Verfügbarkeit war, wie Marvin schon schreibt, "eigentlich" nie problematisch, weil es Nachfertigungen gibt / gab - allerdings bisher nicht von AUDI selbst - s. hier.


    Die Teilenummern sind insofern "falsch", weil der Index "B" hinter der Teilenummer fehlt. Tatsächlich passen die Bleche vom B3 mit der vollständigen Teilenummer auch beim B4 mit der kleinen Bremsscheibe (256 mm, bis Ende Modelljahr 1993).

    Bei den Modellen mit den GIERLING Doppelkolben-Bremszangen und bei allen anderen Modellen ab Ende MJ 1993 (280 mm Bremsscheibe) haben die Deckbleche die OE-Nrn. 8A0615311B bzw. 8A0615312B. Diese passen aber auch bei den "kleinen" Bremsscheiben. Diese gibt es auch bei TRADITION und sind "preiswerter". Allerdings wurde in der laufenden Produktion die Bauform geändert, die Bleche decken nur noch einen Teil der Bremsscheibe ab - s. hier.

    Die "originalen" Originalen finde ich persönlich "schöner", gibt es aber für die "großen" Bremsscheiben nicht mehr.


    Alle Teilenummern, nicht nur für Deckbleche, findet man in den div. Onlinekatalogen, z.B. hier.

    ;)

    - Kabelbruch kann zu 99% ausgeschlossen werden da ich gute 12,4 volt habe

    Wenn mann gleich etwas "zu 99 %" auschließt, bloss weil man irgendwo - wie auch immer - eine Spannung gemessen hat, anstatt es zu PRÜFEN, muss man sich nicht wundern, dass man auch nach Monaten zu keinem Ergebnis kommt!

    ;)


    Der Motor benötigt neben der Spannung auch Masse, damit er läuft. Und die kommt gleich zweimal vom Schalter für die Beifahrerseite in der Fahrertür. Eine der beiden Leitungen ist unterbrochen, deshalb läuft der Motor nur in eine Richtung. Und wenn man am Motor die Verpolung tauscht eben in die andere Richtung.

    Du musst von der spannungsführenden Leitung am Schalter Beifahrerseite gegen die beiden Leitungen, die NICHT zum Motor gehen, jeweils die Bordspannung messen können. Ist das bei einer Leitung nicht der Fall, ist das die Leitung, die unterbrochen ist.


    Meistens liegt der Kabelbruch im Faltenbalg von der Karosserie zur Tür, wobei die Fahrertür eher wahrscheinlich ist. Aber beides ist möglich.

    Lies genau

    Habe ich. Er springt ja gar nicht erst an! ;)


    Der ist beim Abstellen übergesprungen. Das kommt vor.

    Das der Zahnriemen nur an der Zwischenwelle überspringen kann, habe ich ja nun mehrfach vernommen. Aber dass der genau so überspringt, dass der Zündverteiler genau um 180° verdreht steht? Das wäre aber ein mehr als "krasser" Zufall.

    Ich bleibe da bei meiner Theorie, dass wohl in der Vergangenheit (Zahnriemenwechsel, durch wen auch immer) und bei der "Fehlersuche" mehrere Fehler gemacht wurden.


    Dass der Kollege in Sachen Zündanlage nicht ganz "sattelfest" ist, ist offensichtlich (Feststellung, kein Vorwurf!). Sonst hätte er selbst bemerken müssen, dass der Verteiler um 180° verdreht steht. Und dann muss man auch nichts mit anderen Fahrzeugen "abgleichen", wo der Verteiler wahrscheinlich richtig steht. Und vermutlich ist deswegen das Zündkabel für Zylinder 1 auch um 180° falsch gesteckt.


    Werde morgen den Zahnriemen runter nehmen und hier entsprechend korrigieren.

    Das kannst Du Dir (erstmal) sparen. Letztendlich ist es egal, wo der Verteilerfinger steht, wenn die Zündkabel richtig und in der richtigen Reihenfolge gesteckt sind.

    KW auf Zünd-OT stellen, Kabel für Zylinder 1 auf die Pos. stecken, wo die "Messingzunge" am Verteilerfinger steht und den dann die restlichen Kabel im Uhrzeigersinn in der Reihenfolge 1-3-4-2 stecken. Würde mich wundern, wenn er dann nicht läuft.

    Schönes Fahrzeug - und genau in der Farbe, (Indigoblau Perleffekt, LZ5U) die ich lange gesucht, aber nicht zu einem (für mich) angemessenen Preis gefunden habe.

    Btw.: Darf man erfahren, was Du dafür gezahlt hast?


    Weiß jemand, ob ausschließlich der 2,8er also der AAH die gedämpfte Riemenscheibe hat?

    Wenn ja, ob diese ebenfalls abfatzen kann und somit getauscht werden muss? Diese wird auch als Schwingungsdämpfer umschrieben.


    Wie die Kollegen bereits schrieben,ist das tatsächlich ein Schwingungsdämpfer. Nur mit der Riemenscheibe hat das nichts zu tun, da die fest mit der Kurbelwelle verschraubt ist. Macht aber auch gar keinen Sinn, da der Keilrippenriemen selbst "Dämpfungseigenschaften" hat und zusätzlich ein Riemenspanndämpfer vorhanden ist.

    ;)

    In der ersten Motorengeneration ("schwerer Ventiltrieb") noch zweiteilig in Kombination mit der Riemenscheibe (s. hier), ab der zweiten Generation ("leichter Ventiltrieb") ein Bauteil (s. da) und nur noch im AAH verbaut.

    Und ja - der AAH hat ab Werk ein ZMS. Ob das defekt ist oder aus "Kostengründen" mit einem Umrüstsatz auf EMS umgerüstet wurde, wirst Du nur herausfinden, wenn das Getriebe raus ist.


    Mehr Infos zum Motor findest Du im Selbststudienprogramm SSP Nr. 128, wobei das den technischen Stand 10-1990 wiedergibt. Bei Deinem Motor wurde bereits einiges verändert.

    Und nein - "AUDI Erwin" ist kein Forenmitglied. ^^

    Korrekt erwin.audi.com ist die Webseite von AUDI, wo es die originalen RLF zum kostenpflichtigen Download gibt. Ein absolutes MUSS, wenn man selbst schrauben will.


    Nächstes Jahr spätestens muss ich an den Auspuff, hier werde ich jedoch auf zeitgenössisches "Tuning" zurückgreifen welches mit H ja erlaubt ist, so lange das Teil nach den ersten Jahren nach EZ raus kam.

    Bei Abgasanlagen spielt die "10-Jahresregel" für zeitgenössisches Tuning keine Rolle.


    [Richtlinie für die Begutachtung von Oldtimern nach §23 STVZO; siehe Anhang]


    Richtig ist aber die Verwendung des Begriffs "zeitgenössisch" statt des oft gelesen Begriffs "zeitgemäß". Das bedeutet streng genommen, dass z.B. Nachbauten der BBS-Räder von LENSO die Zuteilung eines H-Kennzeichens verhindern, weil zeitgenössisch "... aus der Zeit ..." bedeutet und nicht ".... sieht so aus wie aus der Zeit ...". Über Sinn und Unsinn dieser Definition muss man nicht streiten und wird von den meisten Prüfern auch locker gesehen, aber einen Rechtsanspruch auf Zuteilung eines H-Kennzeichens mit diesen Nachbauten gibt es nicht.

    Nur mal so als Anmerkung. ;)

    Zylinder 1 - ca. 11 Bar
    Zylinder 2 - ca. 9 Bar
    Zylinder 3 - ca. 11 Bar
    Zylinder 4 - ca. 9 Bar

    Mir ist bewusst, dass dies ziemlich schlecht ausschaut

    Tut es aber gar nicht! ;)

    Die Verschleißgrenze lt. RLF für den ABK (ist doch einer?) liegt bei 7,5 bar (Prüfvoraussetzungen: • Motoröltemperatur mind. 30 °C • Batteriespannung mindestens 12,7 V), die Differenz zwischen den einzelnen Zylindern bei 3 bar. Also alles noch im grünen Bereich.


    Wenn der Motor in die Ansaugbrücke zündet, ist das ein Zeichen dafür, dass der Motor bei geöffneten Einlassventil zündet - was er natürlich nicht sollte!


    So wie Du schreibst, hast Du zwar die Steuerzeiten (Ausrichtung der Nocken- zur Kurbelwelle) geprüft, aber steht der Verteilerfinger dann auch auf der Markierung für Zylinder 1? Der Verteiler wird, wenn ich es richtig im Kopf habe (ABK nicht meine Baustelle), über eine Zwischenwelle angetrieben und da wäre es vorstellbar (für mich aber wenig wahrscheinlich), dass da der Zahnriemen "übergesprungen" ist.


    Viel wahrscheinliche halte ich, dass der ursprüngliche Fehler im Bereich Zündgeschirr, Kerzen, Verteilerkappe und -finger lag und beim wilden "Teileroulette" ein Fehler gemacht wurde.

    Also noch mal die KW auf Zünd-OT Zylinder 1 stellen und schauen, ob der Finger dann auch auf Markierung Zylinder 1 steht. Ist das der Fall, schauen, ob auch die Zündkabel in der richtigen Reihenfolge gesteckt sind.


    Dass die Teile aus der "Sammlung" auch die richtigen für den ABK sind, setze ich mal voraus.

    das mit der Lambdasonde scheint ein guter Ansatz zu sein oder?

    ODER!


    Wie kommst Du darauf, dass die Lambdasonde das Problem sein soll?

    Da gibt es zwei weitere Fehler (Luftmengenmesser und irgendein Eingangssignal für das Motorsteuergerät, vermutl. der angesprochene Temperaturfühler), die dafür sorgen, dass die Verbrennung nicht optimal läuft und die Lambdaregelung versucht dagegen anzuregeln, kommt aber an ihre Regelgrenze.


    Ich kenne den BOSCH-Tester nicht, aber wenn ich das Bild richtig interpretiere, sollten sich durch "weiter" mehr Informationen zu den einzelnen Fehlern anzeigen lassen.

    Mir ist nicht bekannt, dass Bosch Pumpen für die KE gebaut hat, die sauber die 6.5Bar gedrückt haben.

    Doch, haben sie. Man muss nur die richtige Pumpe wählen.

    ;)

    Eine Pumpe (egal welche) hat nie einen konstanten "Förderdruck". Der Förderdruck ist immer abhängig vom Fördervolumen. Daraus ergibt sich eine Pumpenkennlinie, die gute Hersteller zu ihren Pumpen liefern.

    Die oftmals angegebenen Werte für max. Förderdruck und max. Fördervolumen haben dagegen NULL Aussagekraft, weil sie bei "Nullförderung" (Druck) bzw. ohne Anlagenwiderstände (Fördervolumen, frei saugend, frei ausströmend) gemessen werden.


    Im angehängten Beispiel Pumpenkennlinien für BOSCH-Pumpen. Die im Diagramm P4 dargestellte Pumpenkennline gehört zur Pumpe für die KE-III-Jetronic im Cabrio (Inlinepumpe).

    Die blaue Linie ist die Pumpenkennlinie. An der X-Achse ist der Förderdruck, an Y-Achse der Förderstrom.

    Bei einem Fördervolumen von ca. 110 ltr/h liefert die Pumpe einen Förderdruck von ca. 7,5 bar, bei ca. 190 ltr./h nur noch ca. 1,7 bar.

    Auf der Anlagenseite "ergibt" sich eine Anlagenkennlinie, der Widerstand (der vom Förderdruck der Pumpe "überwunden" werden muss) steigt mit zunehmenden Fördervolumen in der Anlage exponetiell (Doppelter Volumenstrom = vierfacher Anlagenwiderstand). Aus dem Schnittpunkt beider Linien im Diagramm ergibt sich der Betriebspunkt der Pumpe.


    Die Fördermenge der Pumpe soll lt. RLF bei 13V 600 cm³/15s = 144 ltr./h betragen. Unter Berücksichtigung, dass bei der Messung der halbe Leitungswiderstand (Rücklauf) und der Widerstand des Druckreglers fehlt, schafft die Pumpe P4 das ganz locker.

    Den Rest erledigt der Kraftstoffdruckregler, der den Rücklauf mehr oder weniger öffnet (veränderlicher Widerstand!) und so den Druck konstant hält.


    Und was soll das für ein Teil sein?

    Das habe ich noch nie gesehen, sage ich jetzt....

    Das liegt einfach daran, dass uns immer öfter (wenn überhaupt!) nur irgendwelche "Mikro-Details" präsentiert werden, anstatt in einem weiteren Bild den Gesamtüberblick zu vermitteln.


    Ich denke, dass ist das Unterteil vom Schließzylinder (hier allerdings für ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe) und so als Einzelteil nicht zu bekommen.



    Neuen Schließzylinder kaufen und das Teil umbauen.

    Hab mal geschaut, HBZ bekommt man auch neu..

    Finde ich erstaunlich - aber um so besser. Das Teil ist tatsächlich bei Ate gelistet, die OE-Teilenummer stimmt und die Zuordnung zu Deinem Fahrzeug passt auch. Und über den MAPP-Code läßt sich prüfen, ob es sich beim gelieferten Teil tatsächlich um ein Originalteil handelt und nicht um eine Fälschung aus Asien - was mittlerweile gar nicht so selten ist, sonst hätten sich nicht so viele Hersteller dem MAPP-Code-System angeschlossen.

    Anmerkung: Ich habe hier einen "originalen" Kühlerschlauch mit AUDI Logo und OE-Nr. liegen, bei AUDI EoE, der hat inkl. Luftfracht aus China ganze 3,74 EUR gekostet!.

    :D

    Was den Preis angeht, lohnt sich immer ein Vergleich bei daparto.de.

    Was den Lieferanten "RetroMotion" angeht: Da habe ich schon mehrfach Teile bezogen. Funktioniert. original und neu waren die auch.


    Die Alternative wäre das "Fabrikat" BREMBO. Wobei ich davon ausgehe, dass das Teil von Ate wirklich neu ist (Ate war der OE-Lieferant) und das Teil von BREMBO ein generalüberholtes Teil ist. Erfahrungen mit "generalüberholten" Teilen habe ich nicht, da ich lieber wirklich neu haben möchte. Aber BREMBO sollte auch wissen, was man macht und entsprechende Qualität abliefern.


    An der Stelle möchte ich auch gleich "eine Lanze" für AuTeWo brechen. Was da das Lager als "generalüberholt" verläßt, ist (aus eigener Erfahrung) tatsächlich auch fachmännisch instandgesetzt. Björn Wolf bemüht sich wirklich, Teile die EoE sind, nach Möglichkeit wieder instandzusetzen. Einer seiner "Dauerläufer" ist die berühmt-berüchtigte "FuBa-Antenne". Den Instandsetzer dieses Teils (und anderer Elektronik-Teile) kenne ich persönlich. Der kann es! Und der aufgerufene "Pfand" soll wohl "motivieren", dass die Leute auch instandsetzbare Teile zurückgeben und nicht verschrotten. Sonst gibt es irgendwann gar nichts mehr.


    Wofür Du Dich jetzt entscheidest? Hör auf Dein Bauchgefühl.

    ;)

    Das wird nicht reichen, zerlegen ist angesagt...

    Wozu? Erst mal ausbauen und schauen, ob der Kolben leichtgängig ist. ;)

    Ist das der Fall, braucht man nichts zu zerlegen und darf weiter auf Fehlersuche gehen.

    Ich würde mich auch mal vorsorglich mit der Technik des gesamten Bremssystems auseinandersetzen. Das SSP Nr. 65 sollte ganz hilfreich sein und in etwa den techn. Stand wiedergeben. Ich würde auch nicht ausschließen wollen, dass irgendein Magnetventil im Hydraulikblock "rumzickt".

    Aber erst mal mit dem Einfachen anfangen.

    ;)

    Oder ist der 20 V so eine Druckspeicher

    In Bild #3990 ist zu erkennen, dass der 7A einen hydraulischen BKV hat (s. Anschluß der Hydraulikleitung) und nicht einen sonst üblichen BKV auf Unterdruckbasis. Das ist schon was ganz spezielles und dürfte nicht an jeder Ecke zu finden sein.

    AuTeWo bietet den HBZ generalüberholt im Austausch an. Zerlegen scheint also möglich zu sein.

    ;)

    Es ist relativ egal welche Leitung an welches Lämpchen geht die ki Platine hat sich von B3 (86) bis zum Cabrio Ende 2000 nicht geändert.

    Das kann ich weder bestätigen noch verneinen, weil ich mich damit nie näher beschäftigt habe.

    Allerdings erscheint mir das nicht plausibel, denn dann müssten die beiden 26-poligen Stecker am KI unterschiedlich belegt sein?

    In meinem B4 Avant "Baujahr 12/1994" (ist ein Modelljahr 1995 ;) ) habe ich unten von links nach rechts die (bestückten) Kontrolllampen WFS, Handbremse und Airbag (alles original, da lückenlose Historie).

    In meinem "Fundus" habe ich noch ein KI von einem V6-Cabrio, MJ unbekannt. Da ist die Belegung "CAT" (nicht bestückt), Handbremse und Gurtwarnung (nicht bestückt). Also gibt es irgendwo schon Unterschiede - entweder in den Platinen oder eben in den Steckbelegungen.

    Unter 7Zap wird die oben genannte Stoßstange als S2 & Competition „verkauft“.

    Nö - auch als Serienstoßfänger im Coupe und Cabrio (bis zum Faclift) mit den V6-Motoren. Also 10.000-fach prodzuziert!

    Als "S2-" und "Competition-Stoßfänger" werden die i.d.R. in den diversen Verkaufsforen angeboten - klingt einfach besser und bringt daher meistens mehr Cash!

    ;)

    Wenn man besagte Teilenummer bei Audi Tradition eingibt ist nur die rede von V6.

    Nochmals NÖ!

    Was nichts anderes bedeutet, dass dieser Stoßfänger in diesen ET-Katalogen gelistet ist, jedoch nichts über die Zuordnung zu bestimmten Modellen aussagt.

    In dem Fall also im "Standard-"Cabrio und Coupe - eben für die V6-Modelle und im Quattro-Coupe, endweder mit V6 oder als S2. Und im AUDI 80 quattro als S2 (Avant oder Limousine) oder eben im Competition.


    Am liebsten der günstigste Weg, den look des V6, Competition oder des S2 nachzustellen.

    Ja watt denn nu?

    Der günstigste Weg ist der V6-B4 Look! ^^

    Da muss nur der vorhandene Stoßfänger mit den Teilen des V6-B4 "aufgepimpt" werden. Und natürlich die Halogen-Doppelscheinwerfer, NSW und Blinker im Stoßfänger.

    Hat dann aber nichts mit der Front gemeinsam, die man vom V6-Cabrio, -Coupe, S2 oder Competition kennt. Es bleibt die "U-Boot-Front".


    Den gewünschten "S2-Stoßfänger" vorne an den B4 zu "nageln" - kann man machen. Sieht aber 💩 aus, wenn nicht gleichzeitig auch der hintere Stoßfänger getauscht wird. Und der passt tatsächlich nur vom S2 oder Competition. Viel Spaß bei der Suche!

    :D