Beiträge von Peter_Pan_6666

    Das klingt stark nach Motorlagern.


    Dass die Motorlager nicht mehr die Besten sind und deshalb das eigentliche Problem verstärkt oder überhaupt erst sichtbar wird, ist grundsätzlich nicht von der Hand zu weisen.
    Allerdings fehlt mir der Zusammenhang zwischen defekten Motorlagern und dem "springendem" Öldruck, weshalb ich nach wie vor die primäre Ursache im Bereich "Motorlauf" sehe.


    Was mir in dem Zusammenhang noch möglich erscheint: Funktioniert die Unterdruckverstellung des ZZP so wie sie soll?

    Also für mich - der keinerlei praktische Erfahrung mit der Mono-Jetronic oder Mono-Motronik hat - sieht das nach der Fehlerbeschreibung und dem Video so aus, als ob ein Problem mit der Schubabschaltung vorliegt.


    Im Schiebebetrieb wird die Spritzufuhr abgeschaltet und bei erreichen einer bestimmten Drehzahl (meist oberhalb der Leerlaufdrehzahl) wieder freigegeben. Passiert das nicht, "bockt" der Wagen, so wie er "bockt", wenn man versucht ein Fahrzeug mit stehendem Fahrzeug anzuschieben. Möglicherweise wird dieser Effekt noch durch "ausgelutschte" Lager verstärkt.


    Ich empfehle, sich mal die Funktionen und Zusammenhänge im Selbstudienprogramm genau anzuschauen und dann systematisch nach "Lehrbuch" (=Werkstattreparaturleitfaden) die beteiligten Bauteile durchzuprüfen.

    .... gibt noch genügend Gebrauchtteile.


    Gebrauchtteil? Rohkarosserie? :D


    Wenn ich das richtig sehe - warum kann man nicht auch mal ein Foto der Gesamtübersicht machen, dann muss man auch nicht raten? :rolleyes: - ist das die Konsole für das Motor-Hydrolager an der Karosserie.
    Die kriegt man sicher auch als "Gebrauchtteil", muss dann aber auch an den Längsträger geschweißt werden. Warum also nicht gleich die Konsole schweißen?
    ;)


    Über die Ursache kann man tatsächlich nur spekulieren. Ermüdungsbruch, vielleicht gefördert durch ein falsches Hydrolager (gibt/gab ja verschiedene) in Verbindung mit einem "brutal hart" eingestelltem Gewindefahrwerk?

    Was ist da denn die Stützlast ? 50 kg


    Steht doch da. :D
    "vert.(cal) load" = vertikale Last = Last von oben nach unten = Stützlast = 50 kg


    Schreib halt die Fa. Brink an, ob Du noch Unterlagen bekommen kannst. Wer weiß, ob die überhaupt für Dein Fahrzeug zugelassen ist.


    Ein PR-Code als Begründung für die verwendeten Reifen? Um auf die Idee zu kommen, muss man aber schon ziemlich "weltfremd" sein. :D

    Bevor Du auf Verdacht den Nehmerzylinder am Getriebe wechselst (macht keinen Spaß ohne Bühne! :D ) solltest Du erst mal - wie weiter oben bereits erwähnt - die Verbindungsleitung zwischen Geber- und Nehmerzylinder (s. hier - Pos. 34) überprüfen.
    Die gehen gerne mal kaputt und wenn das der Fall ist, hast Du quasi den "ersten Preis". Die Leitung gibt es nicht mehr. Da ist dann improvisieren angesagt.

    ... ich wunderte mich damals das bei mir angeblich 19 Zoll Felgen ab Werk drauf gewesen wären ....


    Das liegt daran, dass ein Teil der PR-Codes, insbesondere bei den Rädern/Reifen, neu belegt wurde, was immer wieder zu "Verwunderung" führt.
    ;)


    Bei meinem Cabrio waren ab Werk Stahlräder 6J x 15 ET 37 drauf - PR-Code C4Z. Aktuell wären es mit dem Code aber Leichtmetallräder 6 1/2J x 17. Statt der werksmäßigen Reifen 205/60 R15V (PR-Code H0P) sollen "Ganzjahresreifen 215/55 R17 94H (NAR) Rollwiderstandsoptimiert" montiert gewesen sein.


    Die Abfrage zur Ausstattung a.W. mit den Codes können nur VAG-Betriebe machen (oder man selbst über ErWin), wobei in letzter Zeit zu den Codes kein Klartext mehr hinterlegt ist, weder im VAG-System noch bei ErWin. ;(
    Liegt vielleicht daran, dass sie so ihre "Fahrzeugurkunden" besser verkaufen können.


    Und würde mich schon wundern, wenn eine Prüfstelle jemals eine Abfrage zur Ausstattung machen würde, aber wer weiß?

    Somit wäre eine Abnahme notwendig,


    Wenn, wäre bei den von mir genannten Westfalia-Kupplungen nur der ordnungsgemäße Anbau durch einen aaS oder aaP gem. Montageanleitung zu bestätigen.
    Eine Eintragung, so wie in der Montageanleitung beschrieben, ist zumindest bei meinem Avant (MJ 1995) nicht erforderlich, da die AHK Bestandteil der Typgenehmigung und in den alten Fahrzeugbriefen bereits eingetragen sind, auch wenn keine AHK ab Werk montiert war.



    Diese Felder gibt es in den neuen Zulassungsbescheinigungen Teil II nicht mehr.


    Den Hinweis "...falls werkseitig montiert ..." finde ich schon "spannend". Wie sollte denn der Eintrag des nachträglichen Einbaus aussehen? Und wer kann nach fast 30 Jahren noch sagen, ob es sich um eine (ordentlich) nachträglich montierte AHK oder eine AHK ab Werk handelt?
    :D

    Das einzig Wahre ist m.M.n. die originale AHK von Westfalia. Die ist so unsichtbar, dass ich seinerzeit bei der Abholung meines Firmenwagens beim Händler gedacht habe, die hätten sie bei der Bestellung vergessen. :D
    Die hat auch eine zulässige Stützlast von 75 kg.
    Deswegen habe ich auch eine ganze Zeit für meinen Avant gezielt nach einer gebrauchten Originalen gesucht und nichts gefunden. Dann habe ich einfach selbst eine Suchanzeige bei Kleinanzeigen aufgegeben und hatte innerhalb kürzester Zeit drei oder vier Angebote. Gekauft habe ich dann eine komplette einschl. originalem Kabelbaum für 180 EUR.


    Hier gibt es die Montage- und Bedienungsanleitung dafür, als Orientierung auch für Zubehörteile interessant. Die Angaben zur Eintragung sind aber nicht mehr aktuell.


    Das Blinkrelais muss immer getauscht werden wegen der zusätzlichen Blinkleuchten (Leistung!). Das Relais hat auch einen einen zusätzlichen Anschluss für die Blinkerkontrollleuchte des Anhängers. Dafür muss aber auch eine zusätzliche "Birne" im KI eingesetzt werden.
    Das die Kontrollleuchte nicht mehr vorgeschrieben ist, wusste ich auch nicht. bei meinen modernen Fahrzeugen (das aktuellste aus 2017) ist die immer noch vorhanden.


    Beim Original kommt auch noch ein Relais zur Abschaltung der Nebelschlussleuchte bei Anhängerbetrieb in den Zusatzrelaisträger unter der Rücksitzbank.

    würde gerne ein Nardi Lenkrad mit nabe montieren


    Welches denn genau?
    NARDI ist ein italienischer Hersteller von Lenkrädern, der sowohl OE-Lenkräder mit AUDI-Teilenummer geliefert hat, als auch "unendlich" viele Lenkräder als Zubehör anbot (oder noch anbietet).


    Wenn Jemand im Zusammenhang mit AUDI von "dem NARDI-Lenkrad" spricht, meint er i.d.R. das klassische Dreispeichen-Holzlenkrad.


    Ein ähnliches Lenkrad gibt es aber auch mit Airbag, meines Wissens aber nicht als OE-Teil.


    ... was muss ich da beachten( besondere Nabe Durchmesser?) ....


    Dass sie passt! :D

    ... aber es erscheint mir doch sehr aufwändig und teuer zu werden. ....


    Ganz ehrlich? Wenn man ausschließlich auf Werkstätten angewiesen ist und Geld nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, solltest Du Dich tatsächlich von dem Fahrzeug trennen.


    Leider kann man mit Deinen spärlichen Angaben keine wirklich belastbare Aussage treffen. Ist es tatsächlich ein B4? Limousine oder Avant? Oder vielleicht doch ein Cabrio oder Coupe - die beide keine Typ B4 sind.
    Sind es tatsächlich US- bzw. Japan-Rückleuchten, weil das Fahrzeug ein Reimport ist? Oder wurde auf diese Leuchten "umgerüstet", was aufgrund des notwendigen "Sonderkennzeichens" noch nie ganz problemlos (wenn auch früher möglich) war?


    Grundsätzlich läßt sich alles zurück- bzw. umrüsten, aber je nach Fahrzeug ist das auch nicht preiswerter, da viele Rückleuchten auch nicht mehr lieferbar sind. Grundsätzlich muss am Kabelbaum nichts geändert werden, allenfalls die Leitung für die Nebelschlussleuchte von rechts (für Rechtslenker) nach links für Linkslenker verzogen werden.
    Warum sollen überhaupt die Rückleuchten getauscht werden?


    Da Bilder mehr als 1.000 Worte sagen, wäre es hilfreich, hier mal den "Problembereich" zu veröffentlichen. Dann kann man konkretere Aussagen machen.

    Und wenn wir alle bei Audi keine Ersatzteile mehr kaufen, dann brauchen wir uns nicht wundern wenn Audi nichts mehr nach fertigt....


    Dem ist (fast) nichts mehr hinzuzufügen! :thumbup:


    Die Frage kann doch nur lauten: 30 EUR und wieder 30 Jahre Ruhe oder mit irgendwelcher Pampe irgendwelche kurzfristigen "Erfolge".
    Angesichts der Beträge, die bisher in das Fahrzeug investiert wurden, völlig unverständlich, über solchen Murks überhaupt nachzudenken. :rolleyes:

    Da ich eh bei Audi Tradition was bestellen wollte habe ich grad geguckt ob es die Dichtung (Tülle - 893 823 591 A) noch gibt...


    Versuch es doch einfach mal beim nächsten VAG-Händler. ;)
    Das Teil ist so ziemlich in jedem Audi aus der Zeit verbaut und n.m.K. noch immer lieferbar. Wenn's aber unbedingt online und frei Haus sein soll - bitteschön. :D


    Suchmaschinen sind mein Freund. ;)

    Kein Problem. ;)
    Das zeigt einmal mehr, dass Lieferantenseiten und schon gar nicht "Schrott-Karl's" die beste Wahl für die Suche nach passenden Ersatzteilen sind.


    Erste "Anlaufstelle" sollte immer eine der vielen mittlerweile online verfügbaren Ersatzteillisten sein, um zumindest eine OE-Referenzteilenummer zu bekommen. Und ggfs. muss man auch schon mal die technischen Details genauer ansehen.


    Gruß
    Peter

    Aber ich glaub irgendwie nicht das ne neue Benzinpumpe da Abhilfe schafft.


    Das würde ich generell nicht ausschließen. Die Dampfblasenbildung (aufgrund der Temperatur im Motorraum, nicht des Kühlwassers!) ist vom Druck im System abhängig. Wenn die Pumpe im Normalbetrieb nicht mehr den notwendigen Förderdruck "bringt", passiert das. Mögliche Ursache muss allerdings nicht zwingend die Kraftstoffpumpe sein. Ein verstopfter Kraftstoffilter "frisst" auch Druck.


    Kraftstoffdruck messen ist kein falscher Ansatz. Allerdings nicht nur den Haltedruck (nur bei stehendem Motor relevant!), sondern auch den Förderdruck bei laufendem Motor. Das sollte jede gute kroatische Werkstatt (noch eher als die Alu-Paläste in D) hinbekommen. Und prophylaktisch den Kraftstofffilter wechseln.

    Das Abblendlicht müsste doch auch eim Relais haben oder?


    Sollte - hat es aber bei den Audi's (Typ 89 und B4) nicht. Deswegen "verbrennen" ja auch die Kontakte im Lenkstockschalter und an den Lampen kommen noch ca. 10 V an.


    Relais gibt es erst bei Nachrüstung des viel zitierten "Lichtupdate".

    bräuchte die Teilenummer für die Befestigung vom Luftfilterkasten am ABK,


    Auch wenn im Profil noch "Anfänger" steht, sollte man nach fast einem Jahr im Forum wissen, wo man Teilenummern findet?


    z.B. hier


    Da findest Du auch Deine anderen "Wunschkandidaten", allerdings in der Gruppe "Karosserie". Einfach mal mit den ET-Listen beschäftigen. Wirst Du noch öfter brauchen. ;)

    Welche Viskositätsklasse hat dieses VW/Audi Öl genau?


    Steht doch in meinem Beitrag (Zitat aus dem RLF)! :rolleyes:


    Die Viskosität hat sich nicht geändert, es wurde nur von mineralischem auf sythetisches Öl umgestellt.


    Das Castrol entspricht der API GL-5, ein Standard für Getriebeöle. Was anderes ist das VAG-Öl auch nicht.