Also wenn ich eine Prüflampe an den Stecker anschließe, muss die Prüflampe blinken???
Habe dies getan und die Prüflampe hat durchgehend geleuchtet.
Wo muss ich weiter suchen??
Steuergerät?
Kabel?
Also wenn ich eine Prüflampe an den Stecker anschließe, muss die Prüflampe blinken???
Habe dies getan und die Prüflampe hat durchgehend geleuchtet.
Wo muss ich weiter suchen??
Steuergerät?
Kabel?
Danke für die schnelle Antwort.
Kannst du mir bitte noch ne Anleitung zur Stellglieddiagnose schreiben?
Danke Kleinheribert
Hallo Audi Freunde,
habe ne Frage zum Leerlaufregelventil. habe jetzt meinen Audi 90 Ng aus dem Winterschlaf geholt und will mich um mein Leerlaufproblem kümmern. Habe jetzt ne andere Drosselklappe verbaut, da mir Kleinheribert letztes Jahr mitgeteilt hat das mein Leerlaufschalter defekt ist. Jetzt ist er intakt aber er sägt noch immer. Habe den Stecker vom LLRV abgemacht und gemessen: 13,5V im Leerlauf, dann habe ich Gas betätigt und da bleibt die Spannung am Stecker bei 13,5V. Meine Frage dazu ist: Wird das LLRV immer mit Spannung versorgt oder soll das nur im Leerlauf sein, wenn der Leerlaufschalter durchgang hat??
Danke
Gruss Sebastian
Oh gar nicht gesehen das Kleinheribert geschrieben hat. Sorry
Weiß jemand wie das Steuergerät das Kaltstartventil ansteuert?
Ja das meine ich ja das Ventil scheint dauernd angesteuert zu werden.
Werde die Tage das Ventil ausbauen und in ein Glas hängen und schauen wie es sich verhält. Da muss halt der Anlasser leiden.
Bist du dir sicher das zwischen Steuergerät und Kaltstartventil nix dazwischen hängt?? Habe immernoch ein Relais im Hinterkopf. (Steuergerät gibt Steuerstrom raus und das Relais öffnet, so das die Spannung am Kaltstartventil ansteht.)
Muss die Tage auch meine Drosselklappe wechseln, Kleinheribert meint das mein Leerlaufschalter defekt ist. Da muss eh die Ansaugbrücke runter weil ich die Dichtung machen will. Somit werde ich wohl gut an das Kaltstartventil kommen.
Habe immer Pin zu Pin gemessen.
Werde morgen mal die Einzelnen Pins messen.
Du meinst ich soll den Masse Pin gegen Motormasse messen und das Multimeter auf Akustische Prüfung stellen.
So war gerade mal unten und habe den Stecker vom Tempgeber runter und dann Multimeter an den Stecker vom Kaltstartventil dran.
Ergebnis war wie mit Stecker drauf auf dem Tempgeber, Zündung an 11,5V Motor an 13,6V.
Als der Stecker unten war vom Tempgeber ist der Motor fast abgestorben.
Das Ausbauen vom Kaltstartventil muss ich verschieben. Mein ganzes Werkzeug ist beim Kumpel in der Garage.
Hat jemand nen Tipp für das Ausbauen des Kaltstartventil? Habe gesehen es sind Imbusschrauben.
Ja aber wenn mein Temperaturgeber in Ordnung ist, heist das dann das mein Steuergerät defekt ist?
Aber mein Temperaturgeber ist eigentlich in Ordnung.
Kleinheribert hat den letztens gemessen. Glaube er meinte der passt.
Hallo,
du meinst wenn der Stecker vom Temperaturgeber runter ist wird das Kaltstartventil nicht angesteuert?
Das muss ich mal probieren.
Stimmt ich habe gar keinen Thermozeitschalter.
Habe es gerade auch in den Buch von Etzold gelesen.
Also ihr meint Temperaturgeber (2 polig) und das Steuergerät steuern das Kaltstartventil??
Ist da nicht zwischen Steuergerät und Kaltstarventil ein Relais??
Der anliegende Strom am Kaltstartventil (Zündung an:11,5V bei laufendem Motor 13,6V) muss doch dann weggeschalten werden, damit es aufhört einzuspritzen.
Dann kann doch auch das Relais defekt sein?
Kann mir da jemand Licht ins Dunkel bringen?
Danke für eure letzten und nächsten Antworten.
Hallo,
brauche mal wieder Hilfe. Wo sitzt der Thermozeitschalter der mein Kaltstartventil steuert??
Mein Kaltstartventil spritzt dauernd ein. Es hört nicht nach 2 oder 5 sek auf wie es soll, es spritzt immer ein.
Das heist bei Zündung an stehen 11,5V an, wenn der Motor gestartet ist steht am Stecker vom Kaltstartventil 13,6V an und beleibt.
Es wird ja elektronisch gesteuert, das heist es müsste nach dem Motorstart kurz 13,6V haben und dann wieder auf 11,5V abfallen?
Habe ich das so richtig verstanden???
Habe auch mit Hilfe der Anleitung von Kleinheribert geschaut ob der Vorbesitzer das Kaltstartventil eventuell auf Zündungsplus gelegt hat.
Also wenn ich die Sicherung 28 ziehe kommt keine Spannung mehr an. Denke das der Kabelbaum Original ist.
Wer kann mir sagen wo der Thermozeitschalter sitzt?? Noch besser wäre ein Bild und die OE-Nummer.
Kleinheribert hast du ein Bild vom Sitz des Thermozeitschalters???
Danke euch für die Hilfe
Wie schaut es aus mit Super Sport oder Master of Sound???
Jemand Erfahrung damit?
Was hört sich besser an Stahlanlage oder Edelstahl?
Gruß Sebastian
Steuerzeiten habe ich nochmal geprüft das passt.
Jetzt muss ich nur noch jemanden finden der mir die Zündung abblitzt.
Am Wochenende werde ich den neuen Klopfsensor einbauen (20Nm waren dies??????)
und dann sehen wir mal weiter......................
Doch die gibt es für den Typ89 von FK. Gab es bis Ende März und wieder ab Juni oder Juli. Ein Kumpel hat nen Händlerzugang und da würde mich eine Anlage aus Edelstahl ab Kat ca 250 Euro kosten und das wäre halt nen Super kleiner Preis.
Hallo,
hat hier jemand ne Edelstahlanlage von der Firma FK-Automotive an seinem 5 Zylinder verbaut und kann ein Urteil darüber abgeben??
Wie laut ist die?
Passgenauigkeit??
Teilegutachten oder ABE??
Zufrieden damit??
Danke
Klopfsensor ist schon bestellt.
Ich dächte ich habe die Steuerzeiten schon geprüft, aber ich bin mir nicht sicher und werde es wohl die Woche nochmal machen. Habe es mir ja bei dir abgeschaut wie es geht
.
Hallo, nach dem ich die O-Ringe um die Einspritzdüsen gewechselt habe ist er auch wieder nach längerer Standzeit angesprungen.
Aber leider hat er dann Fehlzündungen gehabt und er hat beim Beschleunigen geruckelt. Also bin ich nach ca. 300 Meter angehalten und habe den alten Temperatursensor (2 polig, der obere) eingebaut.
Und siehe da der Karren läuft und springt an.
Bin dan gleich mal auf die Autobahn und habe geschaut was geht, naja bei 215 Km/h war Schluß. Denke mal das er wirklich zu mager läuft und dadurch keine volle Leistung hat????
Spiele mit dem Gedanken ihn mal zum Boschdienst zu bringen zum einstellen. Weiß jemand was das in etwa kostet??
Kleinheribert: Ja wir kennen uns, hast mir schon oft geholfen. Den silbernen Audi 90 stoße ich ab weil ich einen neuen habe nachdem im Februar mehrer Eisbrocken vom Dach gefallen sind und auf das Dach vom silbernen Audi (Frontscheibe gerissen und 2 größere Dellen im Dach).
Braucht den Audi 90 Quattro NG mit B4 Front (glaube er hat auch V6 Scheinwerfer drinnen) jemand?????? Daten kann er bei mir erfragen.
Hallo,
so habe heute das Loch im Luftfilterkasten geschloßen und gleich die Dichtungen von den Einspritzventilen und die der Ansaugbrücke erneuert. Habe festgestellt als ich alles mit Bremsenreiniger eingesprüht habe das er wenn ich unter die Ansaugbrücke gesprüht habe reagierte.
Zündkerzen sind hellbraun und gehen ganz leicht ins weiße über. Mager?????
Den Thermoschalter habe ich gewechselt weil ich noch einen neuen hatte. Der war erst seit 4 Monaten in meinem anderen Audi 90 NG verbaut. Und da der teuer war und ich den anderen jetzt abstoße habe ich den in meinen aktuellen Audi 90 verbaut .
Habe aber die Befürchtung das mein Problem nicht behoben ist. Lasse ihn jetzt ne Weile (3 - 4 Stunden) stehen und probiere es dann aus ob er anspringt. Sollte er dies nicht gleich tun baue ich den alten Temperaturgeber wieder ein und probiere es nochmal.
Finde auch das der NG von mir nicht wirklich volle Leistung hat
. Habe mal aus dem Stand auf 100Km/h beschleunigt und mit dem Handy gestoppt. Ergebnis= 11sek.???????