Thermozeitschalter Audi 90 NG

  • Hallo,
    brauche mal wieder Hilfe. Wo sitzt der Thermozeitschalter der mein Kaltstartventil steuert??
    Mein Kaltstartventil spritzt dauernd ein. Es hört nicht nach 2 oder 5 sek auf wie es soll, es spritzt immer ein.
    Das heist bei Zündung an stehen 11,5V an, wenn der Motor gestartet ist steht am Stecker vom Kaltstartventil 13,6V an und beleibt.
    Es wird ja elektronisch gesteuert, das heist es müsste nach dem Motorstart kurz 13,6V haben und dann wieder auf 11,5V abfallen?
    Habe ich das so richtig verstanden???


    Habe auch mit Hilfe der Anleitung von Kleinheribert geschaut ob der Vorbesitzer das Kaltstartventil eventuell auf Zündungsplus gelegt hat.
    Also wenn ich die Sicherung 28 ziehe kommt keine Spannung mehr an. Denke das der Kabelbaum Original ist.


    Wer kann mir sagen wo der Thermozeitschalter sitzt?? Noch besser wäre ein Bild und die OE-Nummer.
    Kleinheribert hast du ein Bild vom Sitz des Thermozeitschalters???


    Danke euch für die Hilfe

  • Das mit den zwei Spannungen liegt daran, dass der Motor bei den 11,5V aus war und bei 13,6V an war. Wenn der Motor läuft hast du immer mehr Spannung im Bordnetz als wenn der Motor aus ist, da die Batterie ja geladen wird durch die Lima. Ich weiß nicht wo dieser Thermozeitschalter sitzt und ob es das wirklich gibt, da müssen mal andere was zu sagen.

  • Die ansteuerung des Kaltstartventils erfolgt über das steuergerät. für die dauer des einspritzens des kaltstartventils ist die kühlwassertemperatur ausschlaggeben. habe jetzt leider keine werte aber über 30°Wassertemperatur tut sich da garnichts. maximal jedoch spritzt das kaltstartventil 8sec lang ein um ein absaufen des motors bei problemen zu verhindern.


    vllt ist dein kaltstartventil einfach nichtmehr dicht??

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku

  • noch was: wenn du die dichtheit prüfen willst: bau es aus der ansaugbrücke aus, lass die benzinleitung aber dran. lass jemanden die zündung anmachen und beobachte das ventil, wenn was rausläuft/sprizt isses hin.

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku

  • Das Kühlwasser muss min zwischen 30-50°C warm sein. Dann hört das erst auf zu Spritzen.


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • ach verdamt..... wie recht ihr doch habt und ich hab keinen NG, sondern nur die sparversion davon!!!!


    den schalter hinten am block hat nur der PS und der KV.


    der NG ist anders.... SORRY!!!

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Stimmt ich habe gar keinen Thermozeitschalter.
    Habe es gerade auch in den Buch von Etzold gelesen.


    Also ihr meint Temperaturgeber (2 polig) und das Steuergerät steuern das Kaltstartventil??
    Ist da nicht zwischen Steuergerät und Kaltstarventil ein Relais??


    Der anliegende Strom am Kaltstartventil (Zündung an:11,5V bei laufendem Motor 13,6V) muss doch dann weggeschalten werden, damit es aufhört einzuspritzen.


    Dann kann doch auch das Relais defekt sein?


    Kann mir da jemand Licht ins Dunkel bringen?


    Danke für eure letzten und nächsten Antworten.


  • hey.
    steck mal das motorsteuergerät ab und starte dann ^^ dann darf sich auf jedenfall nichts am kaltstartventil tun. Vllt is irgendwon kabel durchgescheuert bzw. 2 u liegt sozusagen auf +12V ?? kann i mir aber kaum vorstellen.


    Soweit i weiß gibt es kein Relais zwischen Steuergerät und den Ventil. Wenn du den Sensor der Motortemperatur fürs steuergerät absteckst, darfs auch nichts einspritzen.


    Hier mal noch ne PIN-Belegung für dich:


    ws/gr - Pin 5 Steuergerät für elektronische Zündanlage mit Klopfregelung
    br/ws - T6d/2, 6-fach schwarz, hinter der Schalttafel (Kodierstecker)
    sw/ro - Pin 2 Temperaturfühler
    ro/ge - Pin 1 Drucksteller
    ro/ws - Pin 2 Drucksteller
    -
    ? (mit PIN 8 verbunden) - T1a an Lambdasonde, mit Heizung
    br (mit PIN 7 verbunden)
    br/bl - T6d/4, 6-fach schwarz, hinter der Schalttafel (Kodierstecker)
    ge - Verbrauchssignal T1h
    -
    -
    br/gn - Pin 3 Steuergerät für elektronische Zündanlage mit Klopfregelung
    sw/bl - Plusverbindung (15) über Sicherung 28
    ge/ro - Pin 2 Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter-Anlage (getaktet)
    br - Pin 2 Kaltstartventil
    gn/ro - Pin 1 Ventil für Leerlaufstabilisierung
    br/ro - Masse am Saugrohr
    sw/ro - Sicherung 19
    br/ge - T6d/1, 6-fach schwarz, hinter der Schalttafel (Kodierstecker)
    ws/ge - Pin 8 Steuergerät für elektronische Zündanlage mit Klopfregelung
    br/sw - T6d/3, 6-fach schwarz, hinter der Schalttafel (Kodierstecker)
    gr/gn - Pin 2 Potentiometer für Luftmengenmesser
    gn/ro - T8/6, 8-fach, hinter der Schalttafel
    gr - Pin 1 Höhengeber / Pin 2 Steuergerät für elektronische Zündanlage mit Klopfregelung
    bl/ge - Pin 1 Potentiometer für Luftmengenmesser / Pin 21 Steuergerät für elektronische Zündanlage mit Klopfregelung
    -
    bl/ws - Leerlaufschalter / Pin 7 Steuergerät für elektronische Zündanlage mit Klopfregelung
    ws/bl - T10/9 an Geschwindigkeitsmesser
    gn/bl - Pin 17 Steuergerät für elektronische Zündanlage mit Klopfregelung
    sw/li - Volllastschalter / Pin 9 Steuergerät für elektronische Zündanlage mit Klopfregelung
    sw/ge - T8/2, 8-fach, hinter der Schalttafel
    sw/gr - T3a/1, 3-fach rot, hinter der Schalttafel
    br - Masse (Schalter) /
    sw/bl - T1b (Automatik)
    br/ro - Motormasse


    Lg Hannes

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku

  • nein. das heißt es nicht.


    steck mal den tempsensor ab und überprüfe das.


    es könnte auch sein das das kaltstartventil massegesteuert ist. also immer 12 v anliegen und über das Steuergerät auf masse geschalten wird.


    Hast du das mal gemacht was ich dir am anfange gesagt hab?
    zizat von mir selbst: noch was: wenn du die dichtheit prüfen willst: bau es aus der ansaugbrücke aus, lass die benzinleitung aber dran. lass jemanden die zündung anmachen und beobachte das ventil, wenn was rausläuft/sprizt isses hin.

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku

  • So war gerade mal unten und habe den Stecker vom Tempgeber runter und dann Multimeter an den Stecker vom Kaltstartventil dran.
    Ergebnis war wie mit Stecker drauf auf dem Tempgeber, Zündung an 11,5V Motor an 13,6V.
    Als der Stecker unten war vom Tempgeber ist der Motor fast abgestorben.


    Das Ausbauen vom Kaltstartventil muss ich verschieben. Mein ganzes Werkzeug ist beim Kumpel in der Garage.
    Hat jemand nen Tipp für das Ausbauen des Kaltstartventil? Habe gesehen es sind Imbusschrauben.

  • einfach die 2 schrauben aufmachen und rausziehen, isn bisschen fummelei.


    der stecker hat ja 2 kabel. auf dem einen liegt die spannung an, ge?
    wie misst du das? PIN auf Karosseriemasse? oder von PIN zu PIN? Mess mal den PIN wo keine Spannung anliegt auf wagenmasse, da sollte kein durchgang sein wenn es über masse geschalten wird.

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!