Posts by genetic

    Also so :


    Man muss am Lenkgetriebe den Mitnehmer an dem beide Spurstangen befestigt sind abschrauben.
    Da sind 2 Schrauben von Oben und unten 2 Kontermuttern, den Mitnehmer mit beiden Spurstangen zur Seite drücken .


    Um platz zu haben eventuell das Lenkrad nach links oder rechts drehen, alte Manschette entfernen, Zahnstange reinigen, neue Manschette drauf, am Lenkgetriebe die Manschette festmachen, alles wieder zusammenbauen und fertig


    Sorry, wenn ich dumm frage, aber welches ist "der Mitnehmer"? Hast Du evtl. ein Bild?


    Bringt es war, die Batterie auszubauen, um besser ran zu kommen (vgl. Beitrag bei den Kollegen)

    Kurzes Feedback für diejenigen, die eines Tages vielleicht ähnliche Frage(n) haben:


    Der Wechsel ist vollzogen und es verlief eigentlich fast besser als gedacht.


    • Ich habe das Radlagergehäuse ausgebaut. Aber eigentlich nur deshalb, weil die Schrauben vom Bremssattelhalter so dermaßen fest waren, dass ich die im eingebauten Zustand nicht gelöst bekam. Rückblickend betrachtet, war es aber die bessere Entscheidung, weil insbesondere das Auspressen des Radlagers, im eingebauten Zustand (meiner Meinung nach) nicht bzw. nicht so gut möglich gewesen wäre.
    • Für das Auspressen des Radlagers habe ich das Set wie im Bild unten verwendet plus einen 760mm-Knebel. Das Auspressen hat damit rel. gut funktioniert. Die ersten 20% waren "spannend" und dann gab es einen hör- und fühlbaren Knack und ab da war klar, dass das Lager kommt.
    • Einspannen es Radlagers im Schraubstock: Ich habe das Radlager selber nicht im Schraubstock eingespannt. Meiner Meinung nach gibt es da auch keine guten Angriffspunkte, die dann nachher, den Kräften beim Auspressen standhalten, ohne das Gehäuse selber in Mitleidenschaft zu ziehen. Ich habe deshalb nur die Mutter des Auspresswerkzeugs im Schraubstock eingespannt und das Gehäuse lag "frei in der Luft" (siehe Symbolbild, nicht vom Audi 80).
    • Das Auspressen der Radnabe war da schon etwas schwieriger. Also mit "von hinten rausschlagen" ging da bei mir gar nichts. Da habe ich mir beim ersten Lager fast die Nabe versaut. Habe dann sofort aufgehört und umgeschwenkt und die im Set^ enthaltenen Schrauben verwendet und das Lager damit quasi "ausgepresst". Man braucht dann aber auf jeden Fall einen Flachstahl o.ä. um eine "Brücke" zwischen zwei Auflageflächen am Radlager zu schaffen, denn die Löcher der Radnabe decken nur 2 Auflagepunkte (am Radlagergehäuse) für die Schrauben ab.
    • Der eine Teil des Innenrings, des alten Radlagers, bleibt (immer) auf der Radnabe stecken. Diesen habe ich mit einem Winkelschleifer schräg eingeschnitten und dann mit einem Meißel runter geschlagen.
    • Das Einpressen des neuen Radlagers verlief wesentlich einfacher, als das Auspressen. Das A und O ist das gerade Aufsetzen des Radlager, auf das Radlagergehäuse und das einölen* des Gehäuses und des Radlagers. *Hierfür kann man (spezielles) Lager- und Buchsenfett nehmen oder wie ich, ganz normales Motoröl.
    • Mythos "Radlager im Gefrierschrank runter kühlen": ...mag auf dem Papier (und von der Physik her) sinnvoll klingen, in der Praxis hat es bei mir aber keinerlei Unterschied gemacht, ob das Lager "gefroren" war oder nicht - im Gegenteil - ich pers. finde die Nachteile überwiegen. Das erste Lager hatte ich 24h in den Gefrierschrank gepackt. Wenn man es auspackt, setzt es sofort Reif an. In Kombination mit dem Fett/Öl, die man für das Einpressen verwendet, bildet sich dann eine dermaßen "üble Schlotze", so dass es eher kontraproduktiv ist. Das zweite Lager habe ich dann nicht mehr gefroren und es ging genauso leicht rein, wie das gefrorene, aber ohne Wasser-Öl-Schlotze.
    • Das anschließende Einpressen der Radnabe ging völlig problemlos. Was oft nicht erwähnt wird, ist die Tatsache, dass der Innenring des Radlagers zwei unterschiedliche Durchmesser hat (39mm/41mm). Der größere Durchmesser muss nach außen zeigen.
    • Den ABS-Sensor habe ich im Radlager stecken lassen. Ich habe erst gar keine Ausbauversuche unternommen und er hat auch zu keinem Zeitpunkt wirklich gestört.
    • Was man bedenken sollte: Bei der Reparatur können sich ggf. Folgereparaturen ergeben...einerseits kann man erkennen, dass die Bremsscheiben und/oder Beläge doch nicht mehr so toll sind und es Sinn machen könnte, diese direkt zu tauschen. Und/oder, dass sich ein (oder beide) Traggelenke verabschiedet haben.

    Das Fahrgefühl zu vorher ist wie Tag & Nacht. :)

    Auch bin ich der Meinung, ein Radlager, das seit 30 Jahren im Radlagergehäuse steckt, bekommt man mit dem Spielzeug-Ausziehwerkzeug nicht raus gezogen! Beim Wechsel an meinem C4 hat selbst die 20t Werkstattpresse das Lager nicht raus gedrückt.

    Danke, das macht Mut.


    Der 80er ist mein einziges Auto und wenn der Wechsel dann mittendrin stockt und nicht mehr weiter geht, habe ich ein echtes Problem.


    Mit "Spielzeug-Ausziehwerkzeug" meinst Du dann wohl die Sets, von denen wir hier sprechen?


    Ich hoffe ja (immer noch) dass das Teil trotz 30 Jahre nicht so fest drin "klebt", dass garnichts geht, sondern dass es"nur" des ersten Rucks bedarf und dann rausgepresst werden kann.


    Alle meinen immer, für die Radlager weiß ich was für Werkzeug zu brauchen. Ein guter Schraubstock, ein paar Druckstücke aus Stahl und Ei dicker Hammer, mehr braucht man nicht.

    Nach dem 10.+ Radlagerwechsel kann das bestimmt gut funktionieren, aber beim ersten kann mit der Methode aus direkt das Gehäuse inkl. Radlager entsorgen.


    und mit dem Schraubstock das neue Lager rein drücken, fertig!

    Also mit den Schraubstöcken die vermutlich der Großteil zu Hause hat, wird das sicherlich nicht gehen.


    Wenn das alte Lager mal raus ist, dann denke ich, bekommt man das neue auch gut mit einem "Spielzeug-Ausziehwerkzeug" eingepresst.


    Noch eine andere Frage: (Bevor man überhaupt zum Radlager auspressen kommt) Wie gut geht die Radnabe ab? Und mit welcher Methode am besten?


    - Rauspressen mit den 3 Schrauben* aus dem Set (ggf. im eingebauten Zustand)?
    - Radlager ausbauen und dann von hinten, z.B. mit 30er Nuss rausschlagen?


    *Wenn ich mir das Radlagergehäuse vom B4 so anschaue, ist da rel. wenig "Fleisch"/Angriffsfläche für die Schrauben bzw. ist die Frage ob man die 3 Schraubenlöcher so drehen kann, dann man für alle 3 Schrauben eine Auflagefläche hat.

    Wenn du den Sensor beschädigst, ich meine hier gelesen zu haben, dass er nicht mehr Lieferbar ist.......???

    Nichts anderes hatte ich in #4 geschrieben:


    Denn wenn der beim Ausbau hopps geht (was nicht so unwahrscheinlich ist), stehe ich dumm da. Gem. Recherche gibt's da nämlich keinen Ersatz mehr.


    Ich meine, die Reparaturanleitung empfiehlt den ABS Sensor etwas herauszuziehen, wenn man die Antriebswelle herauszieht.

    In der Regel ist das auch recht einfach zu ziehen.

    Also ich habe schon die Domlager und die Achsmanschetten gewechselt und den Sensor immer drin gelassen, dann muss es auch bei den Radlagern klappen. Mir ging es eher darum, ob das Lager (im Radlagergehäuse) am Sensor vorbeiläuft und das tut es.


    Anmerkung am Rande: In der Regel ist der fest gebacken wie die Hölle und wenn er vorher noch nicht defekt war, ist er es spätestens nach dem Ausbau(versuch).

    Hallo zusammen,


    kurz vor dem Bestellen der Radlager, habe ich nochmal recherchiert und bin nun etwas ratlos bzgl. des passenden Radlagers. (Audi 80, 8C/B4, 2,0, BJ 1993, 66KW/90PS, ABT)


    Eigentlich dachte ich: 75mm außen und 39mm innen - das wäre dann z.B. das SKF VKBA1355


    Nun hat mein 80er aber ABS und die ganzen Lager, die nach Eingabe der HSN/TSN bei sämtlichen Portalen aufgelistet werden haben allesamt keinen ABS-Sensorring. Oder funktioniert es auch so (was ich mir nicht vorstellen kann)?


    Um das Chaos perfekt zu machen, gibt es auch noch Lager-Varianten mit konischem Innendurchmesser 39/41mm. Und laut ETKA soll die Teilenummer 8A0 498 625 (75 x 39mm) erst ab Ident. > 8C-P-224 840 passen und da liege ich drunter.


    Würde mich über Hilfe sehr freuen.


    Schöne Grüße

    Jo

    katze56633


    Ja, Radlager vorne...sicherlich geht der auch auf einer Hydraulikpresse und dazu sogar noch viel komfortabler. Leider ist diese nette "kleine" Gadget nicht in meiner Sammlung vorhanden und extra kaufen... (die Zeiten wo man mal in einer Schrauberbude anklopfen kann, sind (bei uns) eher vorbei).


    Der ABS-Sensor scheint für den Radlagertausch (das Federbein bleibt beim 80er drin) nicht im Weg zu sein und deshalb würde ich den tunlichst drin lassen. Denn wenn der beim Ausbau hopps geht (was nicht so unwahrscheinlich ist), stehe ich dumm da. Gem. Recherche gibt's da nämlich keinen Ersatz mehr.


    Habe mir jetzt auf youTube schon einige Videos angeschaut und sah immer machbar aus. Wie gesagt, der Hauptgrund für das Werkzeug ist nicht, es im eingebauten Zustand machen zu können, sondern die (für mein Empfinden) vernünftigste Alternative wenn man keine Presse hat bzw. an eine ran kommt.


    Jn-KE-Jetronic


    Würde bzw. werde gerne berichten, allerdings stehe ich jetzt gerade vor der Frage aller Fragen: Welches Lager passt überhaupt?


    Stichwort: ABS


    Also ich finde kein Radlager mit ABS-Sensorring, dass für den B4 passt! Oder kann man da ein "normales" Lager nehmen? Wenn ich auf den KFZ-Portalen mit HSN/TSN suche, werden mir als passend nur Lager ohne Sensorring angezeigt - ich finde selbst bei manueller Suche keins mit Sensorring.


    Bei den Maßen gibt es zudem auch noch 2 Varianten, die als passend angezeigt werden:


    Einmal mit Innendurchmesser 39/41mm und 39mm durchgehend.


    Zuerst dachte ich, das SKF VKBA1355 ist das richtige. Jetzt bin ich mir da aus o.g. Gründen aber garnicht mehr so sicher.

    Hallo zusammen,


    nachdem ich zuerst dachte, das Brummen und vibrieren meine ABT's kommt von den Reifen, ist nun (eindeutig) klar: Es sind die Radlager.


    Nachdem ich mich bzgl. des Wechsels eingelesen habe, sind noch 2 Fragen für mich offen:


    1. Muss ich beim B4 etwas beachten bzgl. ABS(Sensor)? Muss der raus?

    2. Wie gut funktionieren die Aus-/Einpresswerkzeuge die man so kaufen kann? Beispiel: https://www.ebay.de/itm/333096598271


    Danke vorab für eure Infos. :)

    Vielen Dank euch beiden, für die hilfreichen Tipps.


    In diesem Zusammenhang noch 2 Fragen:
    1. Man muss ja die Rücksitzbank ausbauen, um an den Stecker zu kommen. Wie ich recherchiert habe, ist die nur mit 2 Schrauben fixiert...allerdings habe ich nicht rausgefunden, wo diese 2 Schrauben sitzen sollen? ?(


    2. Der Tipp mit dem Durchziehen ist gut, aber ist der auch in der Praxis möglich? Denn eigentlich habe ich ja nur 2 Ersatzteil-Varianten: Entweder ich nehme das Ersatzteil für den 80er (mit dem eckigen Stecker und muss dann umlöten) oder das Ersatzteil für den 100er (zwar mit rundem Stecker, aber die Tüllen müssen getauscht werden).


    Nach einer Nacht drüber schalfen, frage ich mich jetzt nun aber, in wie weit der Rollenstand beim TÜV dafür geeignet war/ist, herauszufinden, dass der Sensor angeblich defekt ist!? Denn wie gesagt, in der Praxis höre ich weder den Einsatz des ABS-Systems, noch leuchtet die Leuchte im KI auf (oder habe ich da einen Denkfehler?). Auch wenn der Tausch jetzt nicht sonderlich aufwändig und kompliziert ist, würde ich ungern einen funktionierenden Sensor gegen einen funktionierenden tauschen.


    Was meint ihr?

    Hallo zusammen,
    war heute mit meinem Audi 80 (2.0, BJ 1993, ABT) beim TÜV und der Prüfer meinte nach dem Bremsentest, dass hinten rechts teilweise das ABS eingreift und er vermutet, dass der Sensor der Übeltäter sei.


    Wenn ich fahre/bremse bemerke ich allerdings keine Besonderheiten und die ABS-Leuechte, leuchtet auch nicht auf.
    Ich habe TÜV bekommen und er meinte, es gebe keine Sicherheitsbedenken, da die Bremsleistung generell gegeben sei aber ich solle bei Gelegenheit mal danach schauen lassen.


    Da der Sensor nicht wirklich teuer ist (ich würde den vom C4 vorne nehmen, 4A0 927 803) und ich nicht warten möchte, bis es zu spürbaren Problemen kommt, würde ich den jetzt einfach mal tauschen.



    Funktioniert der Tausch in etwa wie beim B5? Bzw. gibt es etwas zu beachten?

    [url]https://www.youtube.com/watch?v=YwuJ4sKknb
    [/url]



    Danke im Vorausg
    genetic

    ich hätte spontan an Azev A gedacht, der 5-Speichenklassiker für fast jedes Auto aus den 90ern

    ...aber halt nur auf fast jedes...für den B4 80er, Limo, 90PS, Serie, fände ich die^ drüber.


    Auf den ABT mit 90 PS gehören die spießigen Stahlfelgen und dazu die original Radkappen :D


    ...ich "befürchte" auch :thumbup: (Wobei als Europa-Sondermodell - was meiner ist - hatte er Serie die 10-Speichen-Speedline-Felgen)


    Vor allem mit dem Weitklick, in einem Jahr, ein H-Kennzeichen zu bekommen.

    Hallo,


    ich weiß, ich weiß, das ist natürlich Geschmackssache...aber ich würde einfach mal gerne eure Meinungen/Geschmäcker hören...ich bin mir unsicher bzw. kann's mir an meinem B4 nicht plastsich vorstellen. (Subjektiv meine ich, dass 5 Speichen eher "zu wenig" sind für eine B4-Limo.)



    Ich könnte DOTZ 45337 sehr günstig, gebraucht bekommen (deshalb die Überlegung, ich bin nicht generell auf der Suche nach Alus). Bis jetzt fahr ich Stahl mit Orig.-Radkappen.



    Mein B4 ist nicht tiefer gelegt, getunt etc. und es würden 195/65 R15 Reifen drauf kommen.

    An alle, die irgendwann auch noch vor der Frage stehen: Der Durchmesser ist 60mm.



    Habe den Schlauch zu groß gekauft, ließ sich mit einer Schlauchschelle einigermaßen zusammendrücken - aber :cursing: tut's mich trotzdem! (Neu kaufe ich ihn aber deswegen nicht).


    Der durchsichtige Schlauch mit dem Kupferdraht ist sehr gut von der Qualität.

    Der Schlauch muss gut auf das Gegenstück passen, mess mal den Durchmesser und bestelle dann.

    Das ist mir klar.


    Ich kann momentan nur den Umfang messen, weil sonst muss ich den alten, mit Klebeband fixierten, abreißen und dann zerfällt der vollends in seine Bestandteile.



    Umfang sind 21cm und nach Pythagoras dann 6,68cm Durchmesser - somit habe ich jetzt mal einen 70er bestellt:


    https://www.ebay.de/itm/AWM-Absaugschlauch-0-4mm-Absauganlage-Spiralschlauch-Flexschlauch-Späneschlauch/123897168078?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=424652058955&_trksid=p2057872.m2749.l2649