Beiträge von Flaps

    PS: Demnächst kommt doch eh das generelle Tempolimit, wie ist es sonst zu erklären, dass sich alle Autohersteller bereits, bei "normal vernüftigen Alltagswagen" auf die Dreizylindertechnik stürzen.
    Behalte die Nerven, 1.000,-€ sind sicher drin.

    Ich war in einer ähnlichen Situation. Durch meine Frage hier bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen. (ich habe keinen Platz zum Wegstellen - Scheune o.ä)
    - Youngtimer Versicherung abschließen (Check 24, Daten eingeben, max 5000 km im Jahr, 96,-€ jährlich)
    - Steuer weiß ich gar nicht bei Deinem Modell -legt ja eh Hr Schäuble fest


    Der große Vorteil bei diesem Weg ist, dass das Auto angemeldet bleibt. Du musst also, wenn sich die Gelegenheit ergibt oder verpflichtet, Dich mit irgendwelchen Kurzzulassungen rumschlagen, sondern kannst fahren wann immer Du möchtest.
    Wenn Du den Audi unbedingt los werden möchtest, bleib einfach hartnäckig dran. Guck mal wie viele bei mobile.de oder anderswo eingestellt sind. Spätestens im Frühjahr geht der weg!
    (kenne genug Leute, die ihr Bike aus dem Winterschlaf holen wollten, tja und nichts ging mehr, da brauchten die dann ein zuverlässiges Auto)
    Ausschlachten kannste Du den immer noch

    Ist beim B3 "fast normal", dass nach Tausch des Wärmetauschers die Warmluft spinnt. (ich gehe mal davon aus, dass die Motortemp wie immer ist) Das wird ein mechanisches Problem bei den Luftwegen sein.
    Leider wird dir nicht erspart bleiben, nochmal von vorn anzufangen und die gesamten Dichtungen an den Klappen / Luftwegen (zw Wärmetauscher und Innenraum) zu erneuern. Im Laufe der Jahre sind die halt so verschlissen, dass die nach Aus und Einbau einfach nicht mehr dicht sind.
    Bevor du aber das A-Brett wieder abmachst, guck erst mal nach dem Lüfter (Handschuhfach muss raus) und ob die Züge noch den vollen Weg machen.
    Extrapumpe halte ich für überflüssig, ging doch vorher auch, -oder?

    Wenn das nicht "immer" ist, kannst du das vernachlässigen. Die Gründe sind unerschöpflich. Bist du, beispielsweise den Tag vorher nur Kurzstrecken gefahren? Ich würd erst mal gar nichts machen und wenn es gehäuft auftritt, die Zündkrzen und den Luftfilter wechseln und dann weiter sehen......


    - so ein B3 ist auch nur ein Mensch-

    Ist eine Anhängerkupplung dran? Die Kabel zur Steckdose sind oft die Fehlerquelle.
    Wenn du keine Möglichkeit zum testen hast, und den Mechaniker traurig lassen möchtest, gibt's noch einen Weg, allerdings bedarf der Zeit und "innere Ruhe" ;(


    Nimm alle Sicherungen raus. (nur die drin lassen, die du zum Starten brauchst. 2 Tg schauen, die nächste rein, 2 Tg schauen la la la......
    Ich weiß, das ist echt Irrenarbeit und nicht immer zielführend.
    (Allerdings weiß ich nicht, was ein Bosch Dienst mit -Fehlersuche- kostet)

    Bei meinem B3 war es Materialermüdung der Schweißnähte. Wie genau es zu der Materialermüdung kommt, kann ich nicht erklären. Problem war schließlich, dass das trotz Abdichtung von Karrosseriewerkstatt nach einiger Zeit wieder auftritt.
    Ist dort mal, auch ein ganz kleiner, Bums gewesen?
    Erklärt hatte der Typ mir das so, dass das Auto, je nach Gebrauch - schlechte Straßen, häufiges Befahren von Feldwegen, Anhängerbetrieb u.s.w- sich "verwindet" und dadurch Spannungen an den Schweißnähten entstehen können.

    Meine kleine Meinung: Wenn du die Stößel machen lassen willst, würde ich persönlich, den ganzen Kopf machen lassen. (also mit Ventilschaftdichtunegn, evnt. sogar neue Ventile) Am besten du bringst den gesamten Kopf weg.
    Warum ich das rate: (und auch nur aus Erfahrung) eigentlich gehen die Hydros erst nach den Schaftdichtungen kaputt. Wenn am Kopf sowieso gearbeitet wird, wäre das ein Aufwasch und du erlebst nach möglicherweise kurzer Zeit nicht noch eine Reparatur.

    Das kann ich nicht beantworten; hatte den Tipp von einem Uraltschrauber (ich vermute der hat am GoGo gelernt und der Käfer war Hightec) es war jedenfalls schlagartig wesentlich besser

    Meine Erfahrung zum Öl: Ab der Laufleistung von 200.000km wurde das anfängliche Ventileklappern schlimmer, je "dünner" das Öl wurde. Ab besagter Laufleistung benutzte ich nur noch 10W 40 Markenöl. (nicht das aus der Tonne von Stop and go)
    -hat jedenfalls geholfen-

    Lieber Kleena88. Man kann ein Auto nicht durch Messen und Einholen von Ratschlägen reparieren. Irgendwann ist es bei einem alten Auto notwendig, Teile zu kaufen und dann im Ausschlußverfahren das nächste Teil zu kaufen und einzubauen. Klar müsste Dir doch auch sein, dass möglicherweise nicht nur EINE Sache defekt ist, sondern viele Teile ineinander greifen, damit das Gesamtkunstwerk "Auto" überhaupt funktioniert.
    Nur weil Du selbst die Kompression nicht messen kannst, heißt das doch nicht, dass sie auch stimmt!


    Machs gut, ich bin raus!

    Mein "Lieblingsschaden"..... Zündanlassschalter!!! (der hat noch viel mehr Auskotzpotential in sich!!!) aber auch kein Grund zum Anzünden

    Ich hab noch einen kleinen Denkanstoß:
    Was ist das eigentlich für eine Werkstatt, die sich genau an DEIN Auto erinnern kann icl. der Lebensgeschichte der Vorbbesitzer, aber "vergisst" eine festgerottete und verm df. Lambdasonde auszutauschen, kein Frostschutz ins Kühlwasser mischt, (ich gehe mal davon aus, dass du nicht nach dem Kauf das Kühlwasser abgelassen hast und nur Leitungswasser eingefüllt hast) und dadurch dir ausgerechnet das Teil (Wärmetauscher) zerfriert, was eigentlich auf Grund seiner Einbaulage hinter dem Armaturenbrett am besten vor Frost geschützt ist?
    Auch können innerhalb der angesprochenen 1,5 Jahre, die du nun das Auto fährst, Teile kaputt gehen, ob die nun von den Vorbesitzern ausgetauscht wurden oder nicht.
    Versuch erst mal raus zu kriegen, ob sich deine messtechnische Vorgehensweise überhaut lohnt, wenn du einen Motorschaden hast. (Kolbenringe)
    Irgendwo in Deiner Ecke wird doch bestimmt (ADAC oÄ) ein Leistungsprüfstand sein, meinetwegen bei ATU die Kompression messen lassen, Ölaustritt, oder den "wegfliegenden" Vetildeckel-Deckel kannst Du selbst feststellen.
    Mach es dir doch nicht unnötig schwer.

    Ich hab weder behauptet, dass du einen schlechten Kauf gemacht hast, noch dass dich jemand bewußt über den Tisch gezogen hat. Aber wo ist die Stelle, wo das Auto "jahrelang" gestanden hatte?
    160 sind ja nun auch nicht der Brüller; eingetragen ist er mit 182 und der Tacho müsste an der 200 kratzen (reale Geschwindigkeit zeigt ein Navi)
    Die ganze Messerei kostet nur Zeit und Nerven. Irgendwann müsste schon das eine oder andere Teil erneuert werden; oder du nimmst halt die Drehzahl als eine Laune Deines B3 hin.