Die Schweißtechnik und Materialqualität war die gleiche. Und die war enorm gut, andere Fabrikate sind längst im Schrotthimmel. Aber leider ist auch ein B3 vergänglich
Beiträge von Flaps
-
-
Nee nee hab ne Limo, aber halt im gleichen alter mit 500000 auf der Uhr.
Ist doch genauso bescheuert, wie das ganze Auto ist vollverzinkt, weshalb rosten dann bei allen 90er B3 am li v Kotflügel die Radläufe? -
Ja das meine ich ja. Hab bloß den Fachbegriff für das Karosserieteil nicht parat. Kofferraum auf, da sind dann so eine Art Verstärkung unter der Biegung, schätze mal da läuft es raus. Also der genaue Rinnweg ist gar nicht nachzuvollzihen?
Ich konnte nicht mal Wetterabhängg oder Gartenschlauch festmachen wann genau das Wasser rein läuft. Also mal ja mal nein, je nach Laune des Autos. Das war der Aufhänger. Eine kaputte Dichtung ist ja immer kaputt. Die Karosse arbeitet, mal steht er, dann ist dicht und mal eben nicht.
Nach weiteren 10 Jahren hab ich mich mit der Erklärung einfach abgefunden..... 15 Jahre Wasser im Kofferraum prägen -
Wenn die Dichtung zwischen Kopf und Krümmer schon so kaputt ist, dass der Staudruck nicht mehr stimmt, das hört man doch dann!
(kommt vom 215 fahren ohne Bremse.... man war Spass, nischt für unjuut) -
Ich hole mal ein wenig aus. Das Problem habe ich, seit dem mein B3 ca. 12-15 Jahre alt war. Immer wieder Wasser, der Kofferraum gammelte und ich war immer wieder machtlos. Ich hab so ziemlich alles gemacht, abgedichtet, neue Gummis, schließlich, als ich dann vollkommen die Schnauze voll hatte, bin ich sogar mit Sanitärsilicon angerückt. Erfolg gleich null. Im Laufe der Jahre habe ich mich ein klein wenig mit meiner Werkstatt angefreundet, der Chef ist Karosseriemeister.
Auch der hat dann die Heckscheibe raus (ich hab hinten noch kleine Dreieckscheiben) auch die raus u.s.w.
Letztlich, und wer meine Beiträge insgesamt verfolgt haben sollte, ist es einfach Materialermüdung.
Wenn man überlegt, dass ein millionenteures Flugzeug nach soundsoviel Flugstunden komplett zerlegt wird, macht die Aussage auch irgendwo Sinn, auch wenn es echt schmerzt. Ich hab dann gerade letzes Ostern einen zum Schlachten gekauft, Kofferraumwanne raus, bei mir rein, die Schweißnähte im gesamten Heckbereich neu abdichten lassen, den Heckbereich komplett neu lackieren lassen und.... seit gestern ist wieder Wasser im Kofferraum.
Inzwischen bin ich einfach der Auffassung, die Lebenszeit ist durch Verwindung / Beanspruchung der gesamten Karosse einfach (leider leider) abgelaufen. Es schreiben ja sehr viele Mitglieder von Wasser IM Auto. Vorn kommt ja "glücklicherweise" noch der Wärmetauscher in Betracht, aber wenns der auch nicht ist.....
Selbst wenn der Meister und ich auch unrecht haben sollte, die Frage bleibt einfach: Wo kommt das scheiß Wasser her? -
Ist hier noch einer?????
-
Ich hab grad keine Vorstellung, wie ein Deckel undicht werden könnte. Kannst du deinen Verdacht irgendwie beschreiben?
-
Scheibe kann sein, Schiebedachabläufe frei? Wie schon woanders geschrieben, letztlich war es bei meinem Ermüdung der Schweißnähte!
-
Gehen wir mal davon aus, dass wir alle ein wenig recht haben. Trotzdem ist es eben nicht "normal", wenn ein Auto beim Bremsen hinten aufschwimmt / aufschaukelt. Also ist doch davon auszugehen, dass eben gerade nicht die Traktion an der HA stimmt. Deshalb ja auch meine Vermutung auf Stoßdämpfer iVm Reifenqualität.
Der Wackelarsch, eben gerade an der stabilisierenden Achse, kann dich den Hals kosten, ganz zu schweigen von der Bremswegverlängerung. Was macht eigentlich der Reifendruck??? -
-
Naaa ja...
also ich würde zunächst auf ein Bremsenprüfstand, dann Stoßdämpferprüfstand... ich denke hier ist es dann schon. Die Radlager kannst du och mit Aufbocken Wagenheber prüfen (locker oder Geräusche beim drehen)
Noch einfacher wäre, du fährst einfach mal zum TÜV, kriegst du für 100,- Komplettprogramm, und wenn alles chic ist sogar einen StickerWie willste sonst prüfen? 2 Sack Zement in Kofferraum und nochmal Bremsen bei 190?
-
Ja klar, aber die vollgeschmierten Kanister..... kotzt mich an
-
Am meisten stört doch die Altölentsorgung!
-
Das kann soooo viele Gründe haben
fang mal mit den Kühlwaaserfühlern an....
danach auf "Nebenluft" untersuchen
dann neue Zündkerzen und nicht nur Kurzstrecke (wobei... Zündkerzen/Luftfilter zuerst) -
Hast du zwischenzeitlich das Relais gewechselt? oder nur angeguckt? Ist schwer vorstellbar, dass du ein defektes Relais von aussen erkannt hast.
-
ABS? Stoßdämpferzustand?????? Reifen?? Radlager? und natürlich Zustand der Bremsen allgemein - sind alles Komponenten beim Bremsverhalten.
.... aber mal ehrlich, du merkst bei der "ersten" Bremsung etwas, was dich nachdenklich macht, und fährst DANACH 215?.... das ist nicht normal -
Geheimnisse gibt's nicht. Du hast eine Hängerkupplung und ein Radio eingebaut. Beides abstöpseln, warten, Batt prüfen, erstes wieder anstöpseln, warten Batt prüfen,, nächstes wieder anstöpseln, warten Batt prüfen.
Ist die einfachste und billigste Lösung. -
Ich meine den Zündanlassschalter. Der verbirgt sich hinter dem Zündschloß. Hier laufen sehr viele elektrische Vorgänge drin ab. Wäre zumindest eine Option
-
?? Wie war das denn, als du ihn abgeholt hast? Ging alles? auch wirklich kontrolliert? Könnte mir vorstellen, dass das der Grund des Verkaufs war. Sieht man was, hat da schon einer gebastelt?
Erst mal die Ruhe..... dann die Federhülse gem Horsty, überall wo es geschmokt hat erneuern, nach dem ZAS gucken, Event. erneuern, wenns dann nichts wird, kannst du nochmal einen neuen LSS kaufen (dass der neue auch kaputt ist, ist sehr sehr unwahrscheinlich aber nicht ausgeschlossen)
... und schließlich könntest du ja mal den Vorbesitzer bzl des Problems mal "befragen".......
Entlädt sich die Batterie? Kannst du "Einbaufehler" ausschließen? -
... und wenn du alles nochmal neu zusammen gebaut hast und es geht immer noch nicht, schau dir mal den Zündanlassschalter an. Blinkerfunktion ist gleichzeitig Parkleuchte