einfacher Hochpass

  • So, wieder was für die "Bastler" der Elektronik ;) :


    Ich will einen einfachen Hochpass realisieren (ohne Endstufe, ohne Frequenzweiche), an einer Anlage die nur aus Radio und Lautsprechern besteht. Ich kenn das von alten VW Anlagen (Passat 35i zB), dass dort direkt am Hochtöner parallel ein Elko geschaltet ist, so in etwa hatte ich mir das auch vorgestellt, ich will die tiefen Frequenzen nicht zu den kleinen 100ter LS durchdringen lassen, das können die eh nicht und dafür sind noch andere LS im Auto verbaut (darum kann ich auch nicht einfach den Bass im Radio rausdrehen, denn dann wär er ja nirgendwo mehr vorhanden).
    Also: Was sollte ich da am besten für nen Kondensator parallel verschalten? Mit dem Effekt, dass die hohen und mittleren Frequenzen noch durchkommen, die ganz tiefen Bässe aber nicht mehr.

  • Muss du nicht den Kondensator in Reihe Schalten für Hochpassverhalten? Und die eine Spule parallel für gleiches Verhalten? ;)
    Und wie meinst realisiert man in einer Frequenzweiche, den Kanal für den Hochton?


    Zum Dimensionieren der Bauteile schau ich grad noch.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Richtig, der Kondensator gehört in Reihe zum Lautsprecher. Nur eine Bauteil pro Zweig ist eine Frequenzweiche 1. Ordnung und hat eine Flankensteilheit von 6dB. Die Größe des Kondensators richtet sich nach der Trennfrequenz. Je niedriger die Trennfrequenz, desto größer der Elko.
    Bei welcher Frequenz willst du den Lautsprecher trennen und welche Impedanz hat er?

  • Der technische Widerstand tut es auch, weil die Impedanz verläuft Frequenzabhängig, die Kurve liegt in den seltensten Fällen vor. Daher ist eh nur eine Abschätzung drin. Leistung spielt auch eine Rolle, weil der Kondensator auch seine Grenzen hat, bei extremen Lautsprecher wird da vllt noch ein Spannungsteiler nötig.


    Aber im Normalfall kannst es berechnen aus der Grenzfrequenz "omega c", welche 2*pi*fc ist. Also 2 * pi * "deine gewünschte Übergangsfrequenz".
    Dann benötigt man noch Z, was eben dem Widerstand, bzw. bei Abschätzung der Nennimpedanz entsprechen würde.


    Der Kondensator der benötigt wird ist somit: C = 1 / (2*pi*fc*Z)


    Das wäre für 1. Ordnung.
    Wenns noch etwas bessere werden soll, weniger Verzerrungen bei gleichzeitig besserem Überlastschutz kann man dann auch erweitern auf die 2. Ordnung was dann 12dB pro Oktave gibt. Aber da die Elkos ja nicht so teuer sind, kann man etwas rumprobieren nach eigenem Geschmack.


    Bei der 2.Ordnung würde eine Spule noch parallel dazu kommen. Somit müsste man beim Kondensator bei der Berechnung in den Zähler noch Wurzel(2) reinbringen und Nenner mal 2, also dann beim Kondensator 4*pi, die Berechnung der Spule erfolgt dann wie die des Kondensators, nur dass da eben auch noch im Zähler Wurzel(2) steht und das Z wandert vom Nenner in den Zähler, im Nenner bleibt 2*pi.


    Aber nimm nicht irgendwelche Elkos, es gibt extra Bipolare Elkos für den Hifi-Bereich. Die bieten von der Fertigung her diverse Vorteile, auch recht große Kapazitäten.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

    2 Mal editiert, zuletzt von PhysX@Rothaus ()

  • Bei Strassacker gibts dafür schöne Online-Tools.


    http://www.lautsprechershop.de…weiche/6db.htm#Schaltbild


    und dort kriegt man auch gleich den Widerstandsteiler mitberechnet. Sinvoller wäre hier aber eine steilere Trennung ab 12dB.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Nimm am besten gar keine Elko`s. In Frequenzweichen würde ich, je nach Anspruch MKT- bzw MKP-Kondensatoren benutzen, also Folienkondensatoren,oder gleich Zinn/Folien-Kondensatoren, aber bei den Kapazitäten die wir dafür brauchen sind die auch knackig im Preis.
    Ausser zur Impedanzkorrektur, da kannste auch die einfachen Elkos nehmen.
    Wenn es interessiert, mach das nicht erst seit gestern. Hier das Bild meiner Frequenzweichen von zu Hause. 3-Wege, Hochpass 3. Ordnung; Bandpass 2. Ordnung; Tiefpass 2.Ordnung inkl Impedanzkorrekturglied. Kostenpunkt Materieal: ca. 80 Euro.

  • ich auch nicht ;) 6 Wege je Stück 120SFr und da selbst gemacht auch nur Materialkosten.


    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Ok, jetzt haben wir uns ja ausgetobt. :lol:
    Aber der gute tyrannus wollte ja was einfaches. Mit einem einfachen 12dB-Hochpass ist er da, denke ich, am besten bedient. Da ist er dann auch bei rd. 20,-- pro Kanal (je nach Bauteile). Als Trennfrequenz würde ich aus dem Bauch heraus mal um die 350-400 Hz nehmen, je nach dem was noch so für Chassies verbaut sind.
    Auf jeden Fall wären wir dann bei 80?F und 2,5 mH, ausgehend von 4Ohm.

  • meine frage hat zwar nichts mit HT´s zu tun aber mit weichen, darum missbrauch ich den threat mal :)


    an die "freaks" ;) wie sind weichen von doppelkompo systemen aufgebaut, laufen die TMT´s da parallel, in reihe oder komplett getrennt, wenn letzteres, wie ?


    um genauer zu werden, hab das Audio system Helon FS, die weichen haben je 2 TMT ausgänge, die TMT haben je 2 ohm, das gäbe dann je nach verschaltung pro kanal 4 oder 1 ohm.
    standart amp´s sind selten 1 ohm stabil, wie also sind solche weichen aufgebaut ?


    p.s. reihe kann ich mir nicht vorstellen da es die kompo ausführung auch in 4 ohm gibt, das würde den verstärkern zwar nichts aus machen, ist aber unüblich im carhifi bereich.

  • Die FWX-2 wird in beiden Compos auf 2ohm verwendet. Der Unterschied zwischen dem Single und dem Doppelcompo liegt im TMT, das Doppel hat 2 4ohmer, das Single einen 2ohmer TMT.
    Das bedeutet also, dass die FWX-2 Parallel läuft. (2 4ohmer Parallel = 2ohm Gesamtimpedanz oder 1 2ohmer). Wichtig ist: Nur für 2ohm-Betrieb ausgelegt, hängst da jetzt andere Impedanzen dran, stimmen deine Trennfrequenzen nich mehr.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Da werd ich mir das mal ausrechnen und dann mal was bauen wenns die Zeit zulässt ;) Günstig ist hier übrigens oberstes Gebot, 80? hat die ganze Anlage bisher nicht gekostet :D


    Nur zur Beruhigung: Im Coupe ist was (halbwegs) anständiges drin, aber für den doofen Golf hab ich keine Lust viel auszugeben :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!