Nach dem Einkuppeln - 1-3sec Beschleunigung ohne Gas zu geben

  • Servus


    ich möchte mal fragen ob meine Beobachtung auch schon jemand an seinem Auto bemerkt hat und woran das liegen kann?


    Folgendes:
    Wenn ich aus dem Stand losfahre, etwas Gas gebe und die Kupplung ganz normal kommen lasse und dann gleich wieder vom Gas gehe ( im Stau und Stop and Go zum Beispiel) dann zieht mein Audi trotz das ich weg vom Gas bin ca. 1-3 Sekunden nach vorn. Er beschleunigt quasi, obwohl ich kein Gas gebe, ohne dass ich das möchte, ich muss dann immer gleich wieder die Kupplung treten um den Vortrieb zu beenden.
    Wenn ich ihn nach dem Einkuppeln dann diese 1-3 Sekunden beschleunigen lasse, dann fängt er nach den 1-3 Sekunden kurz an zu Ruckeln (das ganze Auto schaukelt dann vor und zurück :D).
    Das ist doch komisch oder?
    Normalerweise sollte der nach dem Einkuppeln langsam im ersten Gang dahinrollen wenn ich kein Gas gebe, so kenne ich das auch von anderen Autos und anderen B4.


    Wer kennt das auch? Wer hat das schonmal gehabt und beheben können?
    Weis jemand was da kaputt ist bzw. nach welchem Bauteil ich mal schauen sollte was da evtl kaputt ist!??


    Ich danke jedem für seine Ideen und Vorschläge im Voraus!


    Ich vermute:
    - Relais 208
    - Relais 213
    - Relais 30 (hat beim Austausch mit einem anderen Relais 30 keine Änderung gebracht, daher schliesse ich Relais 30 aus)
    - defekte, undichte Einspritzdüsen
    - Benzinpumpe
    - Hallgeber/Zündverteiler


    Gewechselt habe ich: Zündkerzen, Zündkabel, Zündspuleneinheit, Zündverteilerkopf und Finger, Lambdasonde, Klopfsensor, Kühlmitteltempsensor


    Was meint ihr?
    Dann mal los ... mit Vorschlägen

  • Hi Alex!


    DK Poti hab ich 2009 ein neues eingebaut. Das ist doch nicht schon wieder kaputt ...


    Drosselklappe, die hatte ich schon zweimal ab, die ist sauber, die Klappe ist frei, hängt nicht - was kann an der DK kaputt sein??


    Meinst Du mit Leerlaufsteller, das Leerlaufreglerventil (LLRV/ "Zigarre")?
    Wenn ich den Stecker vom LLRV abziehe, dann regelt der Motor nach und beim wieder anschliessen ebenfalls.
    Wie kann ich da erkennen ob der LLRV kaputt ist?


    Was ist mit meinen "Vermutungen" die ich im ersten Thread geschrieben habe?


    Ich danke allen für weitere Hinweise!
    Joh

  • Hm..schau dir mal die Mechanik der Drosselklappe an, dass da garantiert nix hängen Bleibt. Hast du einen KLR drin? Evtl macht der nichtmehr dicht, und er braucht ne Weile, bis er ausgeregelt hat. Das kann auch an ner Trägen Lambda liegen. Genauso wie das LLRV.

  • KLR habe ich keinen, ich habe einen Minikat - ich möchte nicht mit KLR in die Motorsteuerung eingreifen, aus bekannten Problemen.


    Wenn die DK hängt, dass merkt man doch schon, wenn man im eingebauten Zustand am Gaszug zieht ... oder täusche ich mich da?
    Weder im eingebauten Zustand noch im ausgebauten Zustand konnte ich einen merklichen Hänger bemerken ..!??


    Was zu der oben genannten Sach enoch dazu kommt, seit geraumer Zeit springt mein ABK einfach nixht an.
    Mal im kalten Zustand, mal lauwarm, mal wenn er nach 300km heiss ist ... Das ist ganz unrhythmisch und ohne bestimmtes Muster.


    Letztens habe ich unterwegs angehalten und Motor ausgeschalten, danach ist er nicht mehr angesprungen, erst nach ca. 2,5h stehen sprang er wieder an.
    ADAC meinte, evtl kann es das
    - Relais 208 sein (weil Kraftstoffzufuhr und ein zentrales Spannungsversorgungsrelais)
    oder
    - Relais 213
    oder
    - Hallgeber (der würde oft solche Anspringprobleme und Ruckeln verursachen)


    Was meint IHR dazu?


    Träge Lambda kann möglich sein, da die aber 2010 im Frühjahr erst neu reingekommen ist, gehe ich davon aus, die ist noch i.O.
    Und der LLRV regelt ja auch meiner Meinung nach zumindest tut er das ...

  • ich hatte das auch schon in nem ähnlichen fall.


    Hier der Link!


    bei mir war der LLR total verdreckt bis er irgendwann nicht mehr ansprang. wie siehts denn mit dem blauen sensor aus?
    der könnte auch was mit dem schlechten ansprungverhalten zu tun haben.

  • Danke Tobner für den Link!


    Mein LLRV regelt, ist auch sauber innen, mit WD 40 hab ich das auch schonmal ne Nacht stehen lassen ... der schaut sauber aus.
    Blauer Temp Sensor ist gewechselt.


    Ich vermute da in die Richtung:
    - Einspritzventile (wie äußert sich das wenn die undicht sind und nach spühen??)
    - Stromversorgung (Relais)
    - Zündverteiler/ Hallgeber
    - Zündzeitpunkt/Steuerzeiten (wer kann mir eine Anleitung geben, wie ich die überprüfe - oder geht das nur in der Werkstatt??)


    Zu dem weiterhin vorhanden Vortrieb nachdem ich vom Gas gehe kommt noch dazu, schlecht Anspringen wenn er kalt, warm, oder heiss ist (das ist völlig verschieden, meist wenn warm oder heiss!!) Und dieses Ruckeln in Teillast, wenn ich vom Gas gehe dann ruckt und bockt er manchmal ganz schön arg!


    Hat da jemand weitere Tipps, Ideen und eigene ERfahrungen?


    Bitte posten - ich möchte das endlich beseitigen ...


    Wie gesagt getauscht ist bereits:
    Zündkerzen
    Zündkabel
    Zündverteilerkappe und Läufer
    Zündspule inkl. Endstufe
    blauer Temp. Sensor
    Lambdasonde
    Abgaskrümmer
    Klopfsensor

  • Diese rumtipserei bringt doch nix,allenfalls einen Zufallstreffer. Fahr mal zu ner Werke und lass Ihn mal auslesen/ausblinken. Hallgeberfehler werden abgelegt genauso wie Fehler im Tempsensor.
    Dieses Startproblem kenn ich vom Tempfühler wenn der einen Schlag hat,die Fehler treten übrigens auch sporadisch auf. Hallgeber wenn er ausfällt fühlt sich eher so an das er kein Gas animmt während Fahrt. Es dauert dann eine Weile dann startet er wieder,wie geschrieben auslesen lassen, dann kannst weitermachen.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Diese rumtipserei bringt doch nix,allenfalls einen Zufallstreffer. Fahr mal zu ner Werke und lass Ihn mal auslesen/ausblinken.


    Da geb ich dir Recht.



    Zitat

    Hallgeberfehler werden abgelegt genauso wie Fehler im Tempsensor.


    Nein. Wie soll er das denn merken? Er hat keinen Korrekturwert..daher kommt dfa nur was bei Kabelbruch/Kurzschluss.

  • Also Hallgeberfehler und den Tempgeber legt er ab das weiß ich von meinem 1.8 Golf und meinem Ex Polo. Mit den beiden war ich um auslesen bei VW und hatte die Fehler im Speicher drinnen.
    Bei Tempgeber hat glaub ich sogar einen Korrekturwert ( der geht dann von kalt aus) deswegen springt der ja so bescheiden an. Aber das ist VW ob Audi den hat weiß ich nicht wirklich,aber ich den schon.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Vielen Dank für die Antworten!


    Natürlich war ich schon beim Auslesen, zuletzt im Mai ... und? Nichts steht drin! Haha .. und nun? :(
    Darum frag ich ja hier nach, weil ich eben nicht mehr weiterkam und die Werkstatt auch nicht.
    Da hiess es ich solle mal die oben genannten Teile wechseln ... daran KÖÖÖNNTE es liegen ... ja, daran lag es nun nicht wir ihr alle wisst!


    Klar ist herumtippen immer blöd, es ist auch die einzige Möglichkeit sich dem Fehler zu nähern wenn man gar keinen Ansatz hat.


    Zuletzt kam bei der Zündspule nicht immer ein Funken an, das konnte man mit so einem Prüfer (weiß nicht wie der heisst) erkennen daher die Vemrutung die ZündENDstufe ist hinüber. Nun habe ich einen NEUE Zündspule mit NEUer Endstufe drin und der Fehler ist immer noch da, anspringen mal ja mal nein, Ruckeln in Teillast und Ruckeln wenn ich vom Gas gehe...


    Mir antwortet hier keiner auf meine Fragen ...


    Darum stelle ich sie noch einmal:


    Wie äußern sich denn defekte Einspritzventile? Mein eVemrutung geht dahin, dass die undicht sind und dadurch das Ruckeln in TEillast kommt
    Hallgeber äußert sich darin, dass er kein Gas annimmt - mhh ... das macht er aber tadelllos, ich kann einwandfrei hochziehen und er zieht auch!
    Thema verstellte Steuerzeiten, diese Vermutung habe ich shcon von Anfang an. WIE kann ich das Prüfen? Kann mir da mal jmd eine Anleitung geben, da muss ich irgendwo die OT Markierungen vergleichen glaube ich ... ??
    Dann könnte ich das auch ausschliessen oder dann weiss ich dass es evtl daran liegt.


    Ich danke wieder jeden für seinen Kommentar!


    Wir schaffen das schon .. hey das ist nur ein ABK, der wird wohl Therapiefähig sein! Sonst läuft der ja auch prima!


    Liebe Grüße
    Joh

  • Also Hallgeberfehler und den Tempgeber legt er ab das weiß ich von meinem 1.8 Golf und meinem Ex Polo. Mit den beiden war ich um auslesen bei VW und hatte die Fehler im Speicher drinnen.
    Bei Tempgeber hat glaub ich sogar einen Korrekturwert ( der geht dann von kalt aus) deswegen springt der ja so bescheiden an. Aber das ist VW ob Audi den hat weiß ich nicht wirklich,aber ich den schon.


    Wie ich geschrieben habe. Kurzschluss oder außerhalb der Toleranz. Wenn das Ding aber so hin ist, dass er 15 oder 30 grad dauerhaft annnimmt, dann merkt der das nicht. Daher steht das in 90% der Fälle nicht drinnen. Korrekturwert hat er keinen, nur einen Ersatzwert.


    @TE


    wenn du schon Probleme mit der >Zündung hast, würde ich eher mal den Hallgeber ins Auge fassen...


    Einspritzdüsen sind es nicht, das würde sich anders bemerkbar machen..

  • Da hab ich mich aber mal wieder bewiesen *hüstel* den meinte ich doch, den Ersatzwert.


    TE, was haben wir für einen Monat? Mai? nein oder...meinst nicht das man nochmal auslesen könnte...kostet doch nix.


    Wenn an der Zündspule kein Strom ankommt liegt das doch nicht an der Spule oder hab ich da gerade etwas Falsch verstanden?

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Nein, das liegt dann nicht an der Spule.


    Das Signal kommt vom Hallgeber, geht ins Steuergerät, wo es dann verarbeitet wird. Das STG schickt dann das Zündsignal raus, welches an die Leistungsendtufe geht, welche dann widerum den Strom der Spule unterbricht. Dann kommt ein Funke.


    Wo hast du dich denn bewiesen? :D


    Es gibt einen Ersatzwert, das ist aber was völlig anderes als der Korrekturwert. Denn das STG merkt nur, dass der Sensor hin ist, wenn absolute Funkstille, Kurzschluss oder ausser Toleranz. Erst dann wird ein Fehlerspeichereintrag gemacht, und ein Ersatzwert hergenommen. Gäbe es einen Korrekturwert durch einen anderen Sensor, wie beispielsweise bei den 3B Motoren, dann würde das eher auffallen, dass da was nicht stimmen kann.

  • Ich hab den Überblick verloren.


    Um was gehts denn jetz hier überhaupt? Allgemeintherapie, oder was? Ruckeln? Nachziehn? Startprobleme? Leistungsverlust?


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!