Hallo,
da ich die Ölwanne ohnehin abbaue bietet es sich vllt grad an die Pleuellagerschalen mitzuwechseln. Motor hat 200tkm - soll ich das gleich machen? Wie Lange halten die normalerweise?
Danke und Gruß
Chris
Pleuellagerschalen ABK - wann wechseln
-
-
Hey Chris!
Das kann man so pauschal nur schwer sagen, hängt viel von der Pflege und Wartung der Maschine ab. Du kannst ja mal eine auf machen und sie dir ansehen. Ich weiß allerdings nicht, ob der Motor Dehnschrauben verbaut hat. Falls ja bräuchtest du dann zwei neue für die geöffnete Lagerschale.
Grüße! -
ist es mit den lagerschalen wie bei der nockenwelle? laufen die auch ein?
-
Ich würde die Lagerschalen nicht gleich ausbauen. Solange die Lager keinen Mucks von sich geben ist ja erstmal alles in Ordnung. Wenn du die Ölwanne ausbaust, kannst du die Lager auf Spiel prüfen, mehr würde ich nicht machen.
Immer dran denken: Never touch a running system! -
Du kannst ja mal eine auf machen und sie dir ansehen.
Wenn man sich die Arbeit schon macht, nehm ich doch auch gleich die 50? für nen neuen Satz Lagerschalen in die Hand und mach sie gleich auf Verdacht mit. So stellt man evtl fest, dass die durch sind, macht den Schund wieder zusammen, holt sich die Schalen und baut nochmal alles auseinander...
-
Auch nen Argument. Ist alles eine Frage der Möglichkeiten.
-
Bei richtiger Pflege halten die Pleuellager beim 4-Zylinder genauso lang wie der Rest vom Motor und sind bei 200tkm sicher noch nicht am Ende. Wie verhält sich denn der Öldruck im warmen Zustand? Daran kann man den Zustand der Lager auch "erahnen" (wenn die Ölpumpe noch nicht total fertig ist und ein ordentlicher Ölfilter verbaut ist).
Ich würde nie wieder den Fehler machen und Pleuellager "auf Verdacht" tauschen, genau die Aktion hat mir ein Motor schonmal nicht verziehen, der hatte dann mit den Neuteilen nen Lagerschaden... Man kann aber eben auch andersrum argumentieren, denn wenn man die Lager hört ist es meißt zu spät, dann gibts schon Späne im Öl und min. ein Lager ist dahin (und hat je nach Schwere des Schadens die Kurbelwelle und das Pleuel mit in den Tod gerissen). -
-
die meisten schwören ja auf glyco
solln genauso gut sein wie original und eig recht günstig,
-
Danke,
ja das hatte ich eben im Netz auch mal gelesen, dass die gar nit so schlecht sein sollen, die Kosten aber nur 40€ der Satz. Das kommt mir nit so ganz qualitativ vor. Meine originalen haben ja jetzt zumindest 246.000km gehalten, das sollten die neuen auch tun.
Also wieder direkt zu Audi und über die ordern?
-
hab grad was gelesen das die originalen nur paar euro teuerer sein sollen
wenns so is würde ich original kaufen
hab mich mit dem Thema Gott sei dank noch nicht so beschäftigen müssen
-
Glyco ist ein Markenhersteller.
Wir nutzen dieverse Gleitlager von denen auch in unseren Maschinen.
Und die müssen andere Belastungen dort aushalten als im ABK!Entweder diese oder eben Audi (wobei es mich nicht wundern würde, wenn es die selben sind).
Achte auf die richtige stärke, die verbaut werden muss!!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!