Suche Endstufe und Tipps für Heckausbau

  • du bist wohl nochnie bei mir drin gesessen^^,


    Freeair ist halt immer undefiniert und bringt definitv kein Druck...
    Geschlossen ist Präzise,
    und Bassreflex ist auch ok, halt mehr druck
    aber besser sit trotzdem nen Bandpass, weil er beide Welten verbindet......

  • Ich glaub du solltest dich erstmal mit Gehäusebau im allgemeinen beschäftigen. :D


    Ein Bandpass vierter oder sechster Ordnung ist durch seine Konstruktion so beschaffen, dass dem Frequenzverlauf des Chassis je eine Abfallende und eine ansteigende Flanke verpasst wird, sozusagen "mechanische Filter", diese Grenzfrequenzen kann man durch Volumengrößen, Portlänge und Querschnitt sowie elektrische "gimmicks" im Signalweg beeinflussen.
    Soviel zur Theorie.
    In der Praxis sieht das alles wieder ganz anders aus, ein gut klingendes Bandpassgehäuse zu bauen erfordert viel eher Erfahrung beim Bauen, als Übung im Umgang mit dem Simulationsprogramm.


    nen Freeair kannst du dir ganz einfach selbst machen... du nimmst einfach nen X-Beliebigen Subwoofer aus seinem Gehäuse, und legst dir das Ding stumpf in den Kofferraum. Strippen dran, fertig zum Probehören.
    Im Ernst, ein Chassis, was aufgrund seiner elektrischen Parameter so mies ist, dass es "undefiniertes Volumen >250Liter" benötigt um halbwegs was rauszubekommen... äh... Belassen wirs dabei... Schonmal nen 600? Chassis gesehn, was irgendwo offen rumliegt? Das ist mMn nur ne "Erfindung" der Sportsfreunde, die auch schon die Lautsprecher auf die Hutablage gepackt haben... Die "Tim Tools" die Show-Optik mit invers verbauten Subwoofern wollen, aber keine Säge bedienen und nich mit GFK umgehen können.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Was für ein "Setup" hast du in deinem ? Wie mach ich nan das bei nem Bandbass zwecks EQ ? Weil ich hab gelesen das der schon auf ein Frequenzband abgestimmt ist.


    das Setup vom derda haut gut rein :) Musst dir mal seine Doku anschauen. Den vom Mithras hab ich noch nie im Auto gehört, aber dafür außerhalb, da hats auch gedrückt :)
    Bei mir steht noch ein "kleiner" Umbau bevor. Trotzdem würde ich meine Skisackvariante nicht mit den bekannten Freeairlösungen gleich stellen.
    Bei just-sound oder z.B. vielen anderen Onlinehändlern gibt es solche Splitter.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Mithras, das was du beschrieben hast habe ich mir schon an Theoretischen "Wissen" in einem Hifi-Forum angelesen. Ich habe das schon verstanden mit den Flanken und der Portlänge. Doch wie du selbst schon sagst und ich auch mitbekommen habe, bringt das Simulieren nichts. In der Realität schauts immer anders aus. Und dieser abfall von 12db um den Druckkammerneffekt zu verringern, ist nen ganz wichtiges Kriterieum für mich. Ich mit meiner alten JBL Rolle hab das eben nicht. Bei mir wirds hoch immer leiseer und nach unten hin wummert es total! Und ich will ein gleichmäßiges Frequenzspektrum mit einem Showausbau verbinden. Also es soll eben unterstatement bleiben aber schön. Und einfach ne gekaufte Kiste rein stellen und ein bisschen LED-Krams rummachen kann jeder... Und da stehe ich eben im Konflikt. Ich will guten klang aber auch nen super Wumms. Und ich brauch keinen Wumms der mir die Scheiben raus haut. Wenn ich das wollert würde ich mir einfach 10 Woofer hinten reinklatschen und auf sonst was pfeifen hauptsache der Druck bläht mir das Dach auf... lol.


    Ich höre viel HipHop aber auch Rock. Techno eher weniger. Jetzt ist die Frage, wenn ich mir nen Bandgehäuse bauen will, wie stimm ichs denn ab ohne live Erfahrung?


    Und ich die Idee mit dem FreeAIr , dachte ich eigentlich, war diese, den Kofferaum als "Kiste" zu verwenden.

  • Hab hier mal was als Anregung! Das sind ja auch Free Airs, die nutzen aber das Volumen hinter dem GFK. Und so wollte ich es auch machen nur das sie in die Reserverradmulde spielen. Jetzt weis ich eben nicht ob das Volumen der Mulde langt! Oder ob ich das Volumen so berrechne und einfach den Sub invers wie auf den Bild auf dieses Gehäuse montiere und das einfach so einbaue das man meint es wäre "im" Kofferaum. Habe leider keine GFK - Erfahrung und weis nicht wie ich sowas anstellen sollte.



  • Das sind ja auch Free Airs


    Woher willst das wissen? Nur weil die Chassis invers montiert sind?
    Gehts jetzt hier eigentlich noch um die Suche nach ner Endstufe... ich meine es wäre sinnvoll den Threadtitel mal anzupassen?
    btw: als tipp: sieh mal zu, ob du evtl bei Ebay ne Audison VR209 rankriegst, die gingen meist um die 90? weg, sind klasse klingende Stufen, 365Wrms an 4ohm gebrückt, ansonsten 2x127Wrms, das is dann auch genügend saubere und qualitative Leistung für ein gutes Frontsystem.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

    Einmal editiert, zuletzt von mithras ()

  • Sorry MIthras ich wede mal den Threadtitel anpassen! Die sind eingabaut in Kisten und mit GFK verkleidet! Habs von nem anderen Forum. Und mit "Free Air" meine ich eben das sie invers eingebaut sind und eben der Magnet "Frei" ist. Genau so wollte ich das in die Reserveradmulde machen! Eine Kiste anpassen und den Woofer invers draufpacken. Am schluss soll man nur noch den invers eingebauten Woofer sehn.


    Und danke für den Tipp mit der Stufe!


    EDIT: Kann den Titel nicht anpassen?! Kann das mal ein Mod machen? Am besten in Suche Endstufe und Tipps für Heckausbau oder sowas?! Dann passt das was bisher "Offtopic" war auch mit rein.

  • Das is dann aber nich Freeair. Nem Subwoofer ist es egal, in welche Richtung er spielt, klanglich machts keinen hörbaren Unterschied, ob man den Korb nach innen legt, oder nach außen. Einziger Vorteil dieser Methode Invers zu verbauen: Bei Chassis die mit deutlich zu viel Leistung versorgt werden riecht mans, wenn der Sub anfängt zu stinken. Nachteil: Die Ladefläche ist unbrauchbar.


    Nochmal: Free-air ist ein Subwoofer OHNE Gehäuse, das hat nix damit zu tun, wierum das Chassis montiert is. Nich in die Irre führen lassen. Das ein Chassis, in welchem Gehäuse auch immer es steckt, dann (sofern keine Hörraumankoppelung bei nem Bandpass gemacht wurde) nochmals in den Kofferraum spielt ist ne andere Geschichte, und Baulich nicht zu vermeiden, hat aber nix mit Free-Air zu tun.


    Hier nochmal ein Tip für ne Endstufe, die wohl sehr günstig weggehn wird: http://cgi.ebay.de/ALPINE-3539…4rker&hash=item1e61322d5a


    und Latte: hör bitte auf dich ständig zu entschuldigen :D


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Kann man also das Volumen des Kofferaumes mit einbeziehn wenn man eine Kiste baut in der der Korb ins freie "Steht" und die Membran in die Kiste spielt? Eigentich wäre es ja eine geschlossene kiste was ich vor hab nur dachte ich wie gesagt das es "Free Air" ist. Ist mir aber spätestens dann aufgefallen als ich mal auf Youtube nach FreeAirs gesucht habe und mir nur blanke Chassis ins auge gesprungen sind :D

  • Kann man also das Volumen des Kofferaumes mit einbeziehn wenn man eine Kiste baut in der der Korb ins freie "Steht" und die Membran in die Kiste spielt?


    Nehein. *seufz*


    Das Chassis spielt so, wie du ihm das Gehäuse gibst, in welchen Raum er spielt ist zweitrangig. Wie daheim, ob die Lautsprecher jetz im Keller oder im Wohnzimmer stehn, macht bei der Abstimmung der Gehäuse doch keinen Unterschied. Sicher macht es klangliche Unterschiede, wie der Kofferraum beschaffen ist (offen, geschlossen, gedämmt, pipapo) aber das kann man ja nicht bei der Gehäuseberechnung einbeziehen, wie das dann letztlich im Auto klingen wird musst du ausprobieren... durch den Geschlossenen Kofferraum in der Limo darfst aber keine Wunder erwarten. Die Abstimmung erfolgt rein durchs Gehäuse, den Kofferraum kann man nicht einbeziehen, da dieser weder Luftdicht noch vom Volumen her sonderlich relevant bei der Abstimmung eines geschlossenen oder Bassreflexgehäuses ist.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Bei meinem vorherigen Auto habe ich den Subwoofer in die Reserveradmulde eingelassen. Ist super und man kann den Kofferraum weiterhin voll benutzen. Klanglich gibt es dort keine Abstriche. Man muss jedoch darauf achten was man für einen Woofer kauft. Jeder Woofer, bzw. jede Größe braucht einen Resonanzkörper. Wenn du zum Beispiel bei Free-Air Dinger die Türen, oder Fenster öffnest, ist der Resonanzkörper weg und das hört man.
    Das hatte ich davor ausprobiert und war damit nicht zufrieden, weil ich gerne mit offenen Fenstern fahre.
    Von der Endstufe her kann ich mich nur an mithras richten. Mach mal eine Magnat Endstufe auf und eine von Audison. Dann kann man den preislichen Unterschied auch sehen.

  • Was für einen Woofer kannste dann empfehlen von der Größe? Ist ja dann eine geschlossene Kiste und da brauch ich ja mehr Dampf als bei einer BR oder einem BP um den selben "Wumms" hin zu bekommen.


    mithras, wie heist denn das schlaue Programm um das Volumen zu berechnen was ich brauche bezogen auf eine gewollte tiefe knackige Abstimmung? Hör halt viel HipHop und Rock. Das passt halt nicht zusammen denn für HopplHop darfs schön tief sein aber für Rock muss es knackig sein! Wie wir ja jetzt erörtert haben ist das was ich will einfach eine geschlossene Kiste nur mit invers verbautem Chassi.

  • Da gibts verschiedene, ich nutze BassCAD oder WinISD. Kostenpflichtig aber vom Umfang her das beste soll wohl Termlab Pro sein.


    Geschlossene Gehäuse haben ein Problem: Sonderlich viel Tiefgang haben die meist nich, ein BR wäre wohl für hip hop die bessere Wahl, da gilt es eben ein Chassis in deinem Preisbereich zu finden, was mit dem gebotenen Volumen in BR zurecht kommt. Was hast denn für ein Budget für den Spaß?


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Naja in der Preisklasse bin ich mir jetzt noch nicht sicher. Steht noch aus damit ich entgültig weis wieviel ich ausgeben kann. Ich denk mal bis 400 Euro für eine Chassi dürfte reichen?! Ich kenn mich jetzt da nicht so aus mit Preis/Leistung. Frage ist halt, du sagst BR ist angebrachter, nur bringt das Volumen der Reserveradmulde überhaupt soviel her damit es sich für BR lohnt? Was genau muss ich dann überhaupt bei dem Bau beachten? Früher habe ich im LS-Bau Dämmmaterial benutzt. Ich gehe mal davon aus, das es eher unangebracht ist bei einem Woofer? WIe lang müsste dann in Bezug auf mein Volumen das BR-Rohr ausfallen?

  • du fragst sachen die dir nur eine berechnung, oder noch besser: ausgiebige Tests zeigen können.


    Mit den Kleinsparameter rumrechnen ist schön und gut, am Ende entscheidend doch die gegebenheiten im Fahrzeug.....


    Dämmaterial ist immer angebracht, aber eher um irgendwelchen Schall im Gehäuse zu eliminieren, oder um das 2l zu klein gewordene Gehäuse etwas zu vergrößern.....


    400? fürn Chassi ? Dann 100 für ne Stufe ?, ist ja mal nen cooles mischungsverhältniss.....wie wärs mal mit 200/200 oder so ?


    grüße

  • Naja laut tests ist ja die Signat ziemlich gut dabei! Meinst net an 2 Ohm reicht der Dampf? Ich weis ja nicht, ich kennmich ja da nicht so aus mit der Preis/Leistung. Was würdest nan empfehlen wenn du sagst 200/200?


    Und das mit der Dämmung versteh ich nicht...Wieso kann ich mit einer Dämmung ein zu klein geratenes Gehäuse vergrößern?!?! Ich schätz mal meine Reserveradmulde gibt so 30l her?! Also sollte ich dann in der Kiste Dämmmaterial benutzen? Wie Platzier ich dann die Dämmung? Ich les mich zur zeit schlau in der FAQ im Hifi-Forum. Dort werden aber diese Fragen nicht behandelt. Nur welche Gehäusearten es gibt und welches Material man verwenden soll (MPX etc.) sowie diese Parameter um sie ab zu stimmen. Und da fängts schonan, mir sagen VAS und das alles nichts. Und ein Programm das genannt wurde habe ich bis Dato auch nicht auftreiben können. Also so bisschen in und her rechnen nützt mir nichts. Wenn ich eine Kiste baue möchte ich diese schon UNGEFÄHR in der Theorie auf meine Bedürfnisse abstimmen. Z.b. wie und wo platziere ich das BR-Rohr und wie Lange muss das sein?! Wenn ich im Hifi-Forum so einen Thread auf mache werde ich erschlagen weil ich die SuFu net benutzt habe...Dabei finde ich in der SuFu haufen interessantes, nur nicht das speziell auf meine Fragen zugeschneidert...



    EDIT: Sind die Kicker Chassis gut? Sind zwar teuer, aber dann spare ich lieber ein wenig und kauf mir sowas? Und eins noch, welche größe sollte ich nehmen? 30cm oder mehr?

  • Die Reserveradmulde bringt auslaminiert (also Negativform aus GFK) um die 58L raus, da gibts 12" Chassis, die damit wunderbar in Bassreflex auskommen. Bedämpfen würde ich bei nem Bassreflexgehäuse lassen... nach dem zweiten Ton fliegt die Wolle wieder aus dem Rohr raus. :D Bei geschlossenen Gehäusen sprich aber nichts dagegen. Das BR-Rohr fällt so aus, wie das Chassis es braucht, mit dem Rohr bestimmst du die Abstimmung, da kann man nich ein x-beliebiges nehmen.


    Chassis werf ich jetz einfach mal den GZRW12XD-AL ins Rennen, der liegt so um die 200 Kröten, kommt mit ca 60L BR ganz gut aus (Port 2x 7cm@20cm), das sollte dann schön tief laufen, und ganz schmuck isser au noch:


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Reicht das GFK denn aus als alleinge "Kiste" ? Negativform meinst jetzt einfach die Mulde nach oben hin nochmal Doppelt? Oder einfach nur suslaminieren und oben ne Platte drüber? Ich hab noch nichts mit GFK gemacht, daher weis ich jetzt noch nicht wie ich da ganze realisiere! Vor allem wo ich dann den Port hinquetsch und wie ich das alles abdichte. Da muss ich mich noch schlaulesen auf Google. Hab im HifiForum mal angefragt und diese raten mir alle zu einem Bandpass für den B4. Keine Ahnung wieso?!!? Ich fände halt die Reserveradmulde sehr schick. Und bei einem Bandpass ist es schwer zu trennen, weil er an sich schon auf eine Frequenz abegstimmt ist. Die BR-Lösoung gefällt mir besser.


    Zum Port noch was : Kann ich den einfach bestimmen wie ich will ? Je nachdem wie es sich anhört, oder kann ich das auch berechnen? Du empfiehlst ja sogar 2 Ports.



    Zum Chassi:



    voice coil:
    63 mm / 2.5"
    excursion:X
    max. 20 mm / 0.79"
    resonance frequency:
    FS 31.1Hz
    SPL:88dB



    Kannst du mir mal diese Parameter erklären? Und gibts noch Chassis mit mehr dampf? Jetzt lass mal meien Preisvorstellung außer acht, und gib mir mal ein heisen Tipp wie die Nachbarschaft zur weisglut treibt wenn man die Straße auf und ab fährt :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!