temperaturfühler/geber/sensor oder doch "multifuzzi" ???

  • für die suchfunktionsbefürworter ... schon mal sorry aber ich hab mir echt schon ne menge beiträge dazu durchgelesen und bin immernoch nicht schlauer ... daher jetzt ein neuer ;)


    mein audi 2,3 (NG) läuft im standgas sehr unruhig und rotzt auch nach langer fahrt hinten wasser raus und anhand der vielen beiträge hier bin ich zu dem entschluss gekommen mal auf verdacht hin den "temperatursensor" zu tauschen . soll ja keine grosse/teure sache sein . mit maximal 20 euro für das teil wäre man dabei.


    ich dann zu audi und gefragt ob die das teil da haben und dann ging es los ... welches ist dieser sensor ???


    mein mechaniker des vertrauens meinte es ist der sensor der unten am oberen kühlwasserschlauch sitzt der in den motor geht. 3 polig bzw 4 polig mit einem "toten" pol. also oberhalb des thermostates ... um den stecker ist ein langer gummi flansch der häufig mit wasser volllaufen soll und deswegen korrodiert.


    ist dies der sogenannte "multifuzzi" auch bekannt als elektronischer thermoschalter f67 ?? oder bin ich dort an der falschen stelle ... das ding ist nämlich das dieser schalter mit 110 euro zu buche schlagen würde und nicht nur mit 15 - 20 ...
    hab von dem sonsor auch den stecker mal gezogen und probiert was passiert ... läuft immernoch unruhig und die temperaturanzeige steigt nicht mehr.


    und um ehrlich zu sein will ich nicht auf verdacht hin 110 euro ausgeben um dann zu merken das es doch nicht der thermoschalter ist.


    also nun meine frage : welches ist der sensor/fühler für ca 20 euro den es zu tauschen gilt damit der motor nicht mehr so unruhig läuft und vorallem wo sitzt dieser ??


    bin für jede hilfe dankbar ..


    gruss marco

  • 1. Thermoschalter Kühlerlüfter Stufe 2
    Unten links im Kühler, erreichbar über linkes Vorderrad (Radhausschale), schaltet ab ca. 95 Grad den Lüfter auf volle Pulle (Bei Zündung an)


    2. Thermoschalter vorne am Ventildeckel
    Schaltet ab einer Stauwärmetemperatur von ca 85° den Lüfternachlauf ein, Stufe 1 nur bei Zündung aus.


    3. Temperaturfühler für Motorsteuergeräte,
    Sitzt oben im Wasserflansch, 2 Polig, sollte bei kaltem Motor ca 3,6 Kohm, und bei warmem ca 360 Ohm haben.


    4. Temperaturfühler für Anzeige im KI/Schalter für Klimalastreduzierung/Temperaturwarnung KI
    Sog. Multifuzzi, sitzt unten im Wasserflansch, 3 oder 4 Polig.


    Preise kann ich dir leider nicht nennen da ich nicht im besitz eines funktionierenden Teile-Katalogs bin!
    Aber das sind alle Thermofühler/sensoren/schalter beim NG

  • Der NG ist ein Einspritze, der hat keinen Vergaser und somit auch keinen Vergaserflansch.


    Mein NG spuckt auch Kondenswasser, und das auch nicht wenig!
    Aber das ist der KAT und das soll so normal sein.


    Leerlaufregler schon geprüft?
    Falschluft ausgeschlossen?
    Zündung verstellt?


    Da gibts vieles, was nen unruhiges Standgas hervorrufen kann.


    Gruß Andi

  • naja ich hab mal den stecker vom leerlaufregler abgezogen aber das brachte wenig änderung ... hab aber gelesen das man diesen mal rausnehmen sollte und mit wd40 ordentlich sauber machen ... werd ich als nächstes mal probieren ... und wegen falschluft werd ich mich morgen mal mit bremsenreiniger auf die suche machen ... tips wo man suchen könnte ??

  • Alle Unterdruckschläuche mal testen.
    Der Gummihutzen (Links im Motorraum) auf dem LMM könnte auch spröde/rissig sein.
    Ventildeckeldichtung, Krümmerdichtung...


    Wenn du bei laufendem Motor mal den Öldeckel abnimmst was passiert dann?
    Wenn er stark reagiert oder gar ausgeht ist Falschluft nur sehr gering und dürfte am Motorlauf nicht wirklich bemerkbar sein.


    Aber da gibt es schon etliche Threads dazu.


    Ich denke wenn einer der Mod´s das hier sieht wird zusammengefügt oder geschlossen.

  • motor geht aus wenn ich den öldeckel abnehme ... hatte ich auch hier schonmal gelesen das es dann wohl eher nicht an falschluft liegen kann wenn dies passiert...


    was ist LMM ?? meinste das der leerlaufregler tatsächlich dreckig sein könnte und er deswegen zu rumzickt ... oder soll ich mal die kabel vom multifuzzi saubermachen/nachlöten ??

  • Hier bitte


    Und ich bin kein Suchfunktionsbefürworter, sondern das sind hier die Forenregeln!


    NG-Problemthreads gibts nun schon genug. Und wenn du aus den Threads, welche du findest nicht schlau wirst, dann keinen neuen Eröffnen, sondern einfach da weiterschreiben. Tut garantiert nicht weh ;)


    Und das Wasser aus dem Auspuff ist normal und deutet auf einen normal funktionierenden Kat hin.



    Wenn er unruhig läuft, auf Falschluft prüfen und Zündungsteile kontrollieren. Auch die Benzinpumpe kann ein Anlaufpunkt sein.



    LMM ist der Luftmengenmesser, oder Luftmassenmesser. Du hast einen Stauscheiben-Luftmengenmesser. Der ist aber nicht Schuld dran.


    Ich tippe eher auf Falschluft im Bereich der KWGHE (Kurbelwellengehäuseentlüftung) oder des Ansaugschlauches, bzw der Ventildeckeldichtung. Beim Leerlaufregler is auch gerne mal was undicht.

  • so ich sabbel hier mal weiter...
    °
    ich hab ein temp.problem mitm ACE, laut Messwertblock is die temperatur, die am STRG ankommt nur 45°C, am Ki zeigts knapp unter 90.
    Thermostat is in ordnung also schließe ich messfehler der sensoren für KI aus. Bis vorhin (hab mich belesen) ging ich davon aus, dass das multifuzzi die Temperatur an KI UND Steuergerät liefert, aber ich hab vorhin hier gelesen, dass das Multifuzzi nur fürs KI zuständig is?!


    Ich versteh jetz den zusammenhang nich, hab im irrglauben ein anderes gebrauchtes Multifuzzi rangehangen und der motor fing völlig an zu spinnen, ich konnte mich mit abgezogenem Multifuzzi-stecker grad so mit zündaussetzer/verschlucken heim bringen. Wie kann das sein?!


    und wenn das Multifuzzi nur fürs KI zuständig is, wo sitzt dann der sensor fürs Steuergerät und wieso zickt der karren jetz so rum?


    bitte um hilfe ich brauch das auto und kann so kaum fahren!!!

  • moment.... ich guck ma eben...


    Tante Edith meint: vorn am zylinderkopf: Thermoschalter (für lüfter oder lüfternachlauf), zwischen zylinder 2 und 3 am wasserflansch: multifuzzi für tempanzeige im KI, hinten am block: temperaturfühler weiss 2 Polig für Steuergerät (026 906 161, ~30?)

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

    Einmal editiert, zuletzt von Horsty ()

  • ou sehr nice, bist meine rettung :)
    ich bedanke mich.
    ja multifuzzi funzt wieder der stecker is neu und alles schick. die aussetzer kamen von nem losen massekabel, dass nur manchmal auf masse kam. nur so fürs protokoll...
    also muss ich noch den sensor am block wechseln.

  • den würd ich erstmal nur testen bzw mal den widerstandswert ermitteln, den der liefert. der muss ja nicht kaputt sein. es kann ja auch was ganz an deres deine fehler verursachen. wenn du etzold's - wie mach ichs mir selbst hast, ist da das diagram drin.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • ja ich hab ihn auslesen lassen und im messwerteblock stand Temp ans steuergerät 45° und im KI 90°. 90° sollten stimmen da wie gesagt das thermostat neu is und ich ne dreiviertel stunde gefahren bin.


    oder woher sollte er diesen wert noch haben?! vllt gespeicherter fixwert ausm Steuergerät?
    und wo genau is der scheiß sensor ich komm echt schlecht da ran...

  • Hi,


    also ich kanns dir sagen wie es bei mir ist:
    Ich habe für die Wassertemperatur 2 Sensoren. Einen grauen 3 poligen
    (Sitzt in der Nähe der Batterie). Der ist fürs KI zuständig. der zweite ist blau und
    2 polig und der sitzt am Flansch des Wasserschlauches der direkt vom Kühler kommt.
    Dieser Sensor ist fürs MSG zuständig.


    Nun schreibst du ja, das das MSG einen Wert von 45°C bekommt.


    Tausch einfach mal den Sensor fürs MSG. Die sind nicht teuer.


    Grüßle

  • ich hab mir das heut mal angeschaut.
    erstmal kann ich das teil durch die ganzen kabel und schläuche kaum sehen.
    ich muss von oben erstmal LLR samt allen schläuchen wegschrauben, dann komm ich mit eingeklemmten fingern vllt ran...
    für was ist der sensor im kühler (3 polig) da?!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!