Hallo an alle
ist warscheinlicht Kopfdichtung die hundertste.......
aber da muss ich wohl ran, habe Erfahrung mit Opel und Benz aber Audi.... habe mir Reparaturanleitung von Etzold schicken lassen.
Da steht z.B. nicht drin welche Grösse und Art die Kopfschrauben sind usw. Welche Kopfdichtung ist zu empfehlen beim ABK, was muss man beachten beim Hydrostössel austausch und bei Ventilschaftdichtungen ....
Habe vor das an Weihnachten zu machen
habe ja sonst nix vor
Gruss
Ralf
Kopfdichtung, Hydrostössel und Rest (2,0E ABK)
-
-
Bei Stösselaustausch braucht man nicht wirklich was "besonderes" zu beachten.
Beim lösen der Nockenwelle wohl. Die NW Lager sollten nach und nach gelöst werden, sprich jede Mutter etwas lösen, damit kein Lager verspannt wird und bricht.
Auch beim Einbau sollte es so sein.Ventilschaftdichtungen: du weißt, das du ein passendes Werkzeug benötigst, um die Ventilfedern zu entspannen?
Wenn du es hast, verliere die Keile oben an den Ventiltellern nicht!
Um die VSD zu entfernen, gibt es eigentlich auch ne Zange zu, man bekommt sie aber auch so heraus.Als Kopfdichtung empfehle ich einen ZKD Dichsatz von Elring oder Reinz. n diesem Satz sind alle Dichtungen zu finden, die es am oder im Zylinderkopf gibt.
Das gleiche gilt für die Kopfschrauben, die auch neu sollten. Aber die sind i.d.R. genormt, egal welcher Hersteller. Wenn du beim Teilehändler dein Fahrzeug angibst, bekommst du die passenden.Wir hoffen auch, das du weißt, wie was eingestellt wird (O.T.), das du das eine oder ander Spezialwerkzeug benötigst, sowie neues Öl und Kühlflüssigkeit!`;)
-
Zwar schon eine Weile her der letzte Eintrag, da ist SAM noch ABK gefahren zu der Zeit ...
Mir geht es um den Einbau der Nockenwelle, wenn man den Kopf mit Hydrostösseln und ohne Nockenwelle vor sich hat.
Legt man dann die Nockenwelle wieder oben auf die Hydros und dann soll man doch laut Audi RepLF den 2. und 4. Lagerdeckel auflegen und über kreuz die Muttern anziehen.
Die Ventilfedern drücken ja die Hydros ganz schön stramm nach oben, so dass die Nockenwelle ganz schön Druck bekommt wenn man die dann mit den Muttern und von den Lagerdeckeln 2 und 4 anzieht. Hat das schonmal jmd gemachtfunktioniert das so wie im RepLF beschrieben?
Ich habe etwas Respekt vor dem Anziehen der Muttern der Lagerdeckel, halten die beiden Lagerdeckel das auch aus?
Ich meine, da soll man mit den beiden Lagerdeckeln die Nockenwelle und die Ventilfedern nach unten drücken ...Und noch eine Frage, ist jmd schon einmal ein LAgerdeckel der Nockenwelle gebrochen? Kann man die ersetzen oder muss man den gesamten Kopf mit dazugehörigen Lagerdeckeln ersetzen?
Herzlichen Dank für eure guten Antworten!
-
Ich hab es so gemacht: Ich hab alle lagerdeckel soweit es ging angefädelt und dann Stück für Stück nach Rep-Leitfaden angezogen. Also erstmal den 2. und 4., aber nur einige Umdrehungen. Dann die restlichen Deckel von innen nach außen etwas "nachgezogen"(aber nicht die NW mit diesen Deckel runtergedrückt). Dann wieder den 2. und 4. usw. und irgendwann sitzt die NW unten.
Die Deckel halten schon was aus, so schnell brechen die nicht (wenn man Gefühl in den Griffeln hat). Wenn aber mal einer bricht, solltest du den ganzen Kopf tauschen, weil du nie einen Austauschdeckel finden wirst, der 100% zu der Lagerstelle passt.
-
Ich hab alle lagerdeckel soweit es ging angefädelt und dann Stück für Stück nach Rep-Leitfaden angezogen. Also erstmal den 2. und 4., aber nur einige Umdrehungen. Dann die restlichen Deckel von innen nach außen etwas "nachgezogen"(aber nicht die NW mit diesen Deckel runtergedrückt). Dann wieder den 2. und 4. usw. und irgendwann sitzt die NW unten.
Ich habs genauso gemacht, funktioniertMfg
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!