Also wenn ich das richtig interprettiere dann ist jeder mit seinem Schaltsack zufrieden und ich kann guten Gewissens einfach einen bei ebay bestellen!?
Oder doch lieber das teurere Original kaufen?
Also wenn ich das richtig interprettiere dann ist jeder mit seinem Schaltsack zufrieden und ich kann guten Gewissens einfach einen bei ebay bestellen!?
Oder doch lieber das teurere Original kaufen?
Wenn jemand interesse hat, ich hab noch nen Anthrazitfarbenen Kunstleder-Schaltsack von nem Passat 3BG, ist fast 100ig die Farbe der Mittelkonsole, und nich tiefschwarz. Muss man halt nur den unteren Rahmen tauschen, und oben unterm Knauf wieder befestigen. Etwas bastelei, aber sieht super aus (Kann ja mal gleich ein Foto machen, hab den Sack selbst drin)
Fürn 5er schick ich ihn los. (zzgl Versand)
Also..
Schaltkknauf Original Kunstleder : 18?
Schaltsack Original Kunstleder, oder Leder? 38?
Rausmachen:
Schaltknauf abschrauben, unten den Rahmen rausziehen und über Schaltgestänge abnehmen. Den neuen dann einfach einklipsen.
Muss mir auch mal nen neuen kaufen...sieht schrecklich aus
Na da hab ich ja eine Postinglawine freigetreten.
Scheint ja fast jeder das Problem zu kennen. Also ich werd mich demnächst einfach mal bei ebay umschauen und mit dem Einbau vielleicht noch eine Schaltwegverkürzung verbinden.
Hallo,
ich sehe immer wieder B4 deren Schalthebelsack ziemlich kaputt ist obwohl ´nicht deutlich mehr als 125.000 km auf dem Tacho stehen. Gestern wieder einer mit angeblich 114000 km. Und der Sack war ziemlich kaputt. Mein B3 hat mehr Jahre und 133.000 Km drauf und der Sack ist eins a. Ist der Sack beim B4 schlechter? Liegt das an mangelnder Pflege oder haben die doch mehr km drauf?
Vielen Dank.
MfG
BB
an unsren 1995er avant mit auch noch überschaubaren 155.000km sieht der inklusive schaltknauf (chromring fehlt ganz) auch net besser aus,das lenkrad is auch net so eins wie bei den älteren & is auch net mehr soooo schön,genauso wie schalter von fensterheber & die türtafeln rund um den zuziehgriff & fensterheber
wenn die sportsitze net so super aussehen würden & auch sonst einiges net so nen ehrlichen & leider auch alten zustand hätte,könnte man fast meinen,das zeugs hätte schon doppelt soviel weg
an meinem 90er siehts bis auf zerfurzte sessel net ganz so speckig aus,bei meinem 92er B4 auch nicht,da is allerdings sicher auch net mehr alles original
Bei meiner Nummer1 (Typ 89 Limousine von 1987) ist der Kunstlederschaltsack einwandfrei. Ein Liebhaber-Fahrzeug das in einer ´klimatisierten´, privaten Tiefgarage nur fünf-, sechsmal im Jahr das Sonnenlicht sieht.
Ich denke es liegt an Temparaturwechsel + UV-Licht - und nicht an den Kilometern bzw. der Nutzung.
Inzwischen ist der Kunstlederschaltsack aber weggepackt und durch einen aus Echtleder ersetzt ... fühlt sich einfach anders/besser an. Außerdem weiß ich als kleiner Putz-Fanatiker wie ich dieses Material richtig pflege.
Die Kunstleder-Standard-Schaltknäufe finde ich aber sehr haltbar.
Die sind auch noch bei allen Audis drauf und absolut einwandfrei (2 x Typ 89 Limo und einmal B4-Avant). Da leiden die Echtleder-Pendants m.M. viel mehr.
Hi,
das es an dem Alter dem UV-Licht Tempwechsel und mangelnder Pflege liegen kann hab ich mir schon gedacht.
An Kunstleder hatte ich jetzt noch nicht gedacht. Das muss bei entwichenem Kunstleder irgend wann passieren. Ein Verschlissener Schaltsack ist also nicht notwendiger weise ein Kriterium für Laufleistungen jenseits 150.000 Km.
MfG
BB
Genau - das ist ja unten ein (relativ) weißes Gewebe wo dieses Kunstleder aufliegt.
Mir scheint es, dass es ´eine Art´ verspröden ist,
zusätzlich hält es dann auch nicht mehr richtig auf dem weißen Gewebe ...
bis es dann in regelrechten Fetzen abgeht. Meistens im mittleren Teil, wo durch das Schalten am meisten Bewegung am Material ist.
Das Phänomen hatte ich bei meinem B4 Avant (= der Lastesel, der Vorbesitzer hat ihn ziemlich optisch verkommen lassen ... technisch ist er aber inzwischen wieder Top). Hier hab ich auch Echtleder als Ersatz verwendet ...
PS: mir ist ebenso aufgefallen, dass die Kunstleder-Schaltsäcke der B4 anscheinend anfälliger sind als die der Typ 89.(?)
Nun, wenn du deinen Sack nicht pflegst, sieht dieser auch sehr schnell alt und runzelig aus!
Offtopic: Pfui !!!
((wehe hier beschreibt nun jemand die ideale S*ckpflege ...))
Aber ernsthaft - ich wüsste nicht, wie ich diese originalen (Kunstleder) SCHALT-Säcke pflegen müsste? Kunststoffpflege? Lederpflege?
Da grübel ich auch immer bei den alten Porsche-Standardsitzen (innen Stoff, außen Kunstleder) ...
Nun, wenn du deinen Sack nicht pflegst, sieht dieser auch sehr schnell alt und runzelig aus!
[video]
Schön das ich dann doch noch zu ein wenig L achen beitragen konnte.
Genau, einfach drehen. Kann aber sein das der ziemlich fest ist.
Richtig, der ist einfach geschraubt, ergo: im Gegenuhrzeigersinn losdrehen!
Das Gewinde ist wohl so auf die "Ganganzeigeplatte" (??) die oben drauf ist abgestimmt, dass das Ganze eben genau dann gerade steht wenn das Gewinde gut fest sitzt. Seltsame Erklärung meinerseits aber es ist noch früh
selbst mein Rentneraudi hat mit 130tkm einen zerrissenen Sack.
Da half nichts neues als den Sack rauszuwerfen und gegen einen aus ebay auszutauschen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!