Audi 90 2.3E erste Wartung nach dem Kauf

  • Von der Entlüftungsschraube am Kühlwasserschlauch, der zum Wärmetauscher geht lass mal lieber die Finger. Die ist aus Plastik und wird dir zu 10000000% abreissen!!!

    Genau, bloß nicht bei gehen! Die Schraube ist in den meisten Fällen altersbedingt so fest und abgenudelt, dass man die höchstwahrscheinlich nicht mehr sauber runter bekommt. Der Schlauch ist verhältnismäßig Teuer, also besser lassen. Entlüften tut sich das auch so problemlos.


  • Nene, muss net runter, du zerlegst einfach diese kleine "Box" oben wo Kurbel, Licht ect. drin ist.


    Frag mich nicht wie :D.

    Brechstange und runter damit :modo:



    Genau, bloß nicht bei gehen! Die Schraube ist in den meisten Fällen altersbedingt so fest und abgenudelt, dass man die höchstwahrscheinlich nicht mehr sauber runter bekommt. Der Schlauch ist verhältnismäßig Teuer, also besser lassen. Entlüften tut sich das auch so problemlos.

    Das habe ich auch bereits irgendwo hier gelesen, ich mach das so wie nach dem KLR Einbau, einfach Ausgleichsbehälter offen lassen und an machen, da hat der sich das sofort reingezogen *schlürf*


    @ scafodat: danke für den sehr ausführlichen Beitrag, schrecklich zu lesen :search: , aber dennoch sehr informativ :thumbup:

  • Fenster ist richtig zu, habe ich heute bei der Fahrt getestet, wenn es nämlich nur etwas gedreht ist zu einer Seite, dann pfeifts. Also liegts wohl irgendwie am Mechanismus der das hoch stehende Teil da bewegt.


    Dann heute KLR Einbaubestätigung holen wollen!!! HASS


    Nach 2,5 Stunden, 3 verschiedenen TÜVS udn einer Audiwerkstatt bin ich dann in die Vorlesung und hatte absolut keinen bock mehr. Niemand wollte mir den Wisch unterschreiben, dass der KLR verbaut ist!
    Hatte ABE und das Formular usw. alles dabei. Immer wurde ich woanders hin verwiesen und keiner wollte es machen...


    Kann ich das Sitzpolster so austauschen oder muss ich dafür den Bezug auseinander machen und neu nähen? Will den auch lieber neu aufpolstern bevor der Bezug durchgescheuert ist. :shit:

  • Bau den Sitz aus, trenne die Rückenlehne vom Sitz, dann kannst du den sitz schön von unten betrachten. Da siehtst du so Metallklammern, die du nur aufbiegen musst, dann kannst du den Bezug abziehen. Erklärt sich eigentlich von selbst. Dann kannst wunderbar das Polster tauschen. Den Bezug würde ich von nem Sattler aufziehen lassen, da dort Metallklammern zum einsatz kommen. Es sei denn, du hast das Geschick, sowas mit Kabelbindern zu machen. Ich hab´s machen lassen...

  • Also ich hab für beide Seiten nur zum Aufziehen 50 ? bezahlt. Denke, das ist OK. Da weiß ich dann auch, dass es richtig gemacht wurde und nicht irgendwie mit Kabelbindern gepfuscht ist. Auch verschiebt sich bei mir der Stoff nicht.

  • Richtig... Ist aber auch schon wieder 2 Jahre her... Ob es das Polster (den Schäumling) allerdings jetzt noch gibt, kann ich leider nicht sagen. Einfach mal beim Freundlichen anfragen. Aber darauf achten, welches Polster du hast. Sportsitzgarnitur oder normale Sitzgarnitur...

  • Juchu noch ein 90er :D


    Also das mit dem Fahrersitz hab ich auch, der Schaumstoff drück sich nach ner Weile weg, und die Stange kommt zum vorschein, echt ätzend, vorallem wenn man sich mal in den Sitz fallen lässt, und doof landet, kann es ziemlich weh tun :D


    Die Sache mit dem Luftfilter ist echt eine hitzige angelegenheit, ich gehöre zu den "bösen" die, die Wärmezufur für den Winter ab hat, sie liegt bei mir im Keller, und wartet darauf demnächst wieder verbaut zu werden, wenn es wieder schön kalt wird :)
    Ich habe auch getestet, mehrmals, im Sommer sowie vor kurzem im Herbst, ob sich Verbrauch, Leistungsmäßig, sowie Laufmäßig sich was tut, aber es tut sich rein ganichts, der Verbrauch steigt höchsten durch 0,2-0,3l. liegt aber wohl daran, das der Gasfuß bisschen schwerer ist, bzw. es war anfang so, ich fahr mit meinen Audi mittlerweile sehr ruhig, so ruhig das man meinen Undichten Auspuff sowie den Motor kaum hört, ich bin keiner der dauernd das Gaspedal durchlatschen muss, auch wenns gut klingt, aber der Vebrauch macht mir da doch einen Strich durch die Rechnung :D


    Laufmäßig hat sich bei mir auch nichts verändert, er startet, und läuft so wie immer, mit oder ohne dem Teil, und er zieht auch wie immer... Und das hat er sogar im tiefsten Sommer getan, wo es richtig warm ist, mir wärs auch nen Rästel wie der Motor während der fahrt warme Luft ziehen soll, da im Motorraum während der fahrt eine extreme Luftzirkulation herrscht, sonst müsse ja auch dauernd mein Lüfter anspringen :D


    Obs nun dem Motor wirklich gut tut oder nicht, sei dahingestellt, sovieles an tuning tut vielen Autos nicht gut, sei es nur die Bassbox im Kofferraum die dauernd das Material beansprucht, oder das zu harte Fahrwerk etc. Aber damit muss man nunmal Leben wenn man spass haben möchte ;)


    Zu dem Schiebedach, das sieht aus, als wär dein Blech von der 2. Klappe nur verbogen, was lediglich als abdeckung dient, kann mich auch täuschen, ansonsten nen schicken Audi haste da, hat wesentlich weniger auf der Uhr als meiner :D

  • Hier mal die Teilenummern:


    Normale Sitze: 8A0 881 361 B
    Normale Sitze Lederausstattung: 8A0 881 361 C
    Sportsitze: 895 881 361 B
    Sportsitze Lederausstattung: 8A0 881 361 C


    Schäumling passt links und rechts!


    Das hier gilt für B3 und B4

  • Da hier die Ganze Woche nur Sauwetter ist, werd ich dies Wochenende hffl anfangen können mit der Wartung.


    Neu auf meinem Programm steht:
    - Unterboden checken und ausbessern - auffrischen.


    Meine Frage dazu:
    - Woraus besteht der originale Unterbodenschutz? Weil viele Produkte ja nicht mit PVC Unterbodenschutz verträglich sind wie ich jetzt erfahren habe.


    Möchte den gesamten Unterboden einpinseln und somit auffrischen, stellen wo der angekratzt ist (2-3 Stellen in den Radhäusern) auch ausbessern.


    Wenn ich schon mal dabei bin: Was empfehlt ihr mir für meinen Zweck (soll keine Glaubensfrage werden, gibt sicher mehrere gute Produkte).
    Habe keine Bühne, muss also mit Wagenheber drunter kriechen,
    also eher was zum sprühen oder zum pinseln? :hmm:


    Habe mir gedacht echt mit dem Hochdruckreiniger die Radhäuser und von unten alles ordentlich abzuspritzen
    und in der Garage trocknen und am nächsten Tag dann fröhlich drauf los pinseln/sprühen, wo überall Unterbodenschutz ist.


    Kann man z.B. Hinterachse usw. auch einfach mit behandeln? ?(


    :popcorn:


    Gruß
    Alex


  • Kann man z.B. Hinterachse usw. auch einfach mit behandeln? ?(


    Also soweit ich weiss nein, es dürfen soweit ich weiss nur der Boden selbst eingeschmiert werden, die Anbauteile, und vorallem beweglichen Teile wie Achsen, Gelenke, Leitungen dürfen nicht eingepinselt werden ;)


    EDIT: Gemeint sind natürlich nur Gummileitungen! :D

  • nimm Liqui Moly LM 47 Langzeitfett + MoS2, gibts auch im baumarkt.
    innerhalb nur 1 tag trocknet dir die karre in den falzen nicht, da schliesst du nur die feuchtigkeit mit ein.
    und die falze zu konservieren ist wichtiger als ein paar stellen, wo der alte unterbodenschutz fehlt.
    so z.b. auch die sprit- und servoleitungen. wenn die dir durchrosten, ist das eine heidenarbeit, die zu tauschen. auch die bremsleitungen korrodieren gerne im bereich, wo die gummihalterung sie hält.
    und da hält sich feuchtigkeit länger als 1 tag drunter, wenn du da mit dem strahler dran gehst.
    unterbodenschutz aus der sprühdose sieht zwar erstmal besser aus als mit dem pinsel verteiltes langzeitfett, aber wenn dir nach einem winter der rost den schönen unterbodenschutz wieder anhebt, hast du auch nichts gewonnen, ausser ein paar hübschen fotos vielleicht.


    zum thema wagenheber und drunterliegen: lass es! zu gefährlich. miete eine bühne für ein paar stunden.
    gruss lars

    1987 Audi 90 2.3E 100kW / 136 PS NG Frontantrieb - Originalzustand - H&R 45mm - 205 / 50 R 15 auf 7 x 15 INDRA - 195 / 60 R 14 auf Ronal 6 x 14

  • Ich sicher immer noch mit dicken holzklötzen ab, da wo der Wagenheber dran ist, selbst beim Reifenwechsel ;)


    Hab jetzt aber ein neues Problem:
    -Stehbolzen durchgenudelt
    -Dichtung hält nicht dicht...


    Hab nen Elring Dichtungssatz für den Ventildeckel geholt. Bestehend aus der VDD Dichtung und so ner halbrunden für hinten.


    DIe Halbrunde passt aber nciht ganz rein, dadurch hab ich mir dann beim festziehen der Schrauben (selbstsichernde, vll auch ein Fehler?) die beiden hinteren Stehbolzen durchgenudelt.
    An sich aber hält auch die komplette VDD Dichtung nicht.
    Habe alle Dichtflächen vorsichtig mit Bremsenreiniger Fett- und Dreckfrei geputzt,
    den VDD neu lackiert mit hitzefestem Lack und unterseite abgeklebt. danach auch komplett rereinigt.
    Den Deckel gleichmäßig aufgesetzt, Dichtung saß richtig...


    trotz allem kam nach dem Starten Öl rausgedrückt.
    Auf den Fotos kann man schön erkennen wo überall.
    Selbst oben raus, bei den beiden mittleren Stehbolzen oben kams raus...


    Was mach ich also falsch? :dash: ?(


    Hier mal die Bilder vom Elend:













    Tante edit fragt: Muss ich die Dichtflächen leicht mit Öl beschmieren? hab die jetzt komplett entfettet und die Dichtung trocken aufgelegt...
    Sollte ich gleich alle Stehbolzen wechseln oder nur die beiden kaputten? Nicht, dass ich mir da noch mehr kaputt mache und die nachher nciht ruas kriege...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!