Mein Audi 2,0 E ABK Springt morgens schlecht an

  • Jonny: Temperaturen Passen alle, wie oben bereits gepostet. Habs ausgelesen, auch ein Abzug des Steckers bringt nix.


    Lagebernd: Schau ich mir gleich an. Habs zwar erst vor nem Monat geprüft und gesäubert, aber man weiß ja nie..



    @Alle:
    Wichtig zu wissen wäre, dass auch wenn er dann (irgendwann) mal an ist und ich ihn aus mache,
    bekomm ich ihn sofort ohne Murren wieder an.
    Gaspedal treten ist bei mir kontraproduktiv.
    Ich tippe bis jetzt auch auf was in der Sprit Richtung hin..
    Vielleicht ist der Filter zu und die Feststoffe setzen sich bei längerem Stand ab, sodass er fast keinen bis keinen Sprit ziehen kann?


    Ich geh jedenfalls mal mit nem Glühwein bewaffnet ind Garage und schau was sich machen lässt ;)

  • Lass ihn mal über Nacht stehen und dann schraub mal den Vorlauf am Verteilerrohr von den Einspritzventilen ab, aber Lappen benutzen, Spritzgefahr, spritzt es raus ist alles ok, tropft es nur hast du das Problem das der Kraftstoffsystemdruck nicht mehr gehalten werden kann, KSV oder ESV sind undicht und tropfen oder du hast beim Einbau des Kraftstoffdruckreglers trotz WD-40 den mittleren O-Ring beschädigt (!!!nur einbauen wenn Vorlauf und Rücklauf abgeschraubt ist und die O-Ringe mit Motoröl benetzt wurden!!!).

  • Also Abbrand am Verteiler hatte ich, hab ich entfernt. Test gibts morgen.
    Kommt aber definitiv ein neuer her.


    @Mr Studio:
    Morgen arbeite ich, da hab ich morgens beim besten Willen keine Zeit in der Früh nach m Auto zu gucken.
    Muss bis zum Wochenende warten.
    Bin auf den 80er angewiesen. Und so klappts immerhin noch halbwegs.
    Dennoch leuchtet mir nicht ein, falls es einen Druckverlust gibt, warum sich dieser dann nur unter ca 5°C bemerkbar machen sollte?
    Das mit dem oft Zündung einschalten und ausschalten vor dem Starten hat heute übrigens nix gebracht ..

  • And the Winner is....
    Lagebernd


    Heute wie immer angesprungen, nachdem ich gestern den Abbrand entfernt habe!


    Neuer Verteiler + Läufer sind auf dem Weg zu mir.
    Dann brauch ich mir keinen Kopf mehr machen :thumbup:


    Jetzt wo ich so im Nachhinein drüber nachdenk, hätt ich auch selbst drauf kommen können,
    erstmal danach zu suchen. Naja. Zum Glück gibts euch :)


    Danke! :love:

  • Genau wie meiner!!!! Habe jetzt rausgefunden, wie ich ihn beim ersten mal anbekomme! Während dem starten, einen Tritt aufs Gaspedal und er ist wach. Klingt dann aber ne Zeitlang wie ein Diesel! Wenn er dann die Drehzahl eingeregelt hat, läuft er wie ein Kätzchen. Scheint ja irgendwas mit der Spritzufuhr zu tun haben. Kaltstartventil hab ich auf Verdacht schon getauscht, der Fehler ist aber noch da. Wenn ich ihn orgeln lasse, springt er nach ner Ewigkeit an und läuft als ob er kein Sprit hat. (stirbt fast jedes Mal nach kürzester Zeit ab) Benzinpumpe ist anfang des Jahres neu gekommen und sowas wie Zündkerzen und so, sieht noch gut aus.


    Dieser tritt aufs gaspedal steht auch in der Betriebsanleitung von dem Audi80 ABK maschiene, wenn ich meine finde kann ich euch das mal raus kopieren. ^^


    da steht sinn gemaes drin, beim starten vollgas geben aber ob das bei warem oder kalten war weis ich nicht, mal sehen wenn ich des teil finde ansonsten kann mal nen anderer gugen der das teil noch zur hand hat.


    und die hydros haben wegen dem starten nix zu tun voelliger schmarn, entweder das ding geht an oder nicht, hydros klappern ab und an wenn der uebernacht stand, lieg aber an einem verschlissenen ruekhalteventiel weil das oel raus laufen tut.
    ich habe neue drin heist die sind nu auch wieder 50k+ drin und da klapperte nix damals auch wenn er stand, mitlerweile schon da ja das halteventiel im sack ist und bis das oel oben ist dauerts halt 2-3 umdrehungen.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

    Einmal editiert, zuletzt von Kisugi Ai ()


  • Dieser tritt aufs gaspedal steht auch in der Betriebsanleitung von dem Audi80 ABK mashene wennich meine finde kann ich euch das mal raus kopieren ^^


    da steht sinn gemaes drin beim starten vollgas geben aber ob das bei warem oder kalten war weis ich nicht mal sehen wenn ich des teil finde ansonsten kann mal nen anderer gugen der das teil noch zur hand hat


    und die huedros haben wegen dem startn nix zu tun voelliger schmarn entweder das ding geht an oder nicht huedros klappern ab und an wenn der ubernacht stand lieg aber an einen verschlissenen ruekhalteventiel weil das oel raus laufen tut
    ich habe neue drin heist die sind nu auch wieder 50k+ drin und da klapperte nix damals auch wenn erstand mitlerweile schon da ja das halte ventiel im sack ist und bis das oel oben ist dauerts halt 2-3 umdrehungen

    Puh. Verwendung mal bitte Satzzeichen wie . und , :thinking:
    Hab ich ja gar keine Lust mich bei dem Text anzustrengen und zu versuchen, den zu verstehen! :oops:

    Flo's roter Laser


    Audi 80 B4 - 2.0E - ABK - 115PS - elektr. Schiebedach - ZV - ABS - Servolenkung - Laserrot - Facelift - dunkelblaue Ausstattung - 137.642km - DE Scheinwerfer - Treser Rückleuchten - ATA - NSW - Zusatzinstrumente - Kamei Heckscheibenblende & MAL - Nardi 3 Speichenlenkrad - in Hutablage integrierter Heckscheibenrollo m. dazu passenden C-Säulen

  • was weis ich wo da immer nen komma hind kommt den punkt ersetze ich meistens durch einen CR/LF
    sorry mit den kommas habe ich keine ahnung was wo wie

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Auszug aus der Betriebsanleitung Audi 80


    Benzinmotoren


    Der Motor ist mit einer Benzineinspritzung ausgerüstet, die automatisch für jeden Betriebszustand das richtige Kraftstoff-/Luftgemisch liefert.
    - Bei kalten oder betriebswarmen Motor vor und während des Startens kein Gas geben.
    Sollte der Motor nicht sofort anspringen, Startvorgang nach 10 Sekunden abbrechen und nach etwas einer halben Minute wiederholen.
    - Bei sehr heißen Motor kann es nach dem Anspringen erforderlich sein, etwas Gas zu geben.

  • was weis ich wo da immer nen komma hind kommt den punkt ersetze ich meistens durch einen CR/LF
    sorry mit den kommas habe ich keine ahnung was wo wie



    dein deutsch is aber ziemlich gut dafür das du keinen punkt setzen kannst 8| vielleicht erklärst du mir in deinem vorstellungsthread mal wieso das so ist..? ich mein, du klingst nicht wie jemand mit migrationshintergrund ^^

  • auch hier helfen wir gerne weiter:

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • dabke aber des wird ni langasm ot ^^
    dennoch was weis ich was eingeschoben und neben saetze sind das ist immer mein problem da her lasse ich lieber das komma weg und gut^^ dennoch


    Komm, wir essen Opa.
    Komm wir essen, Opa.


    jaja wie immer

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Macht schon echt Spaß hier zu lesen :music: :thumbup:


    Vor allem was es für geile Mechaniker gibt, bei denen es normal ist, dass die Maschine im Alter schlecht anspringt wegen den Hydros :dash:


    Naja was solls...
    Leben und leben lassen :pleasantry:


    PS: Ich weiß ich war etwas neben dem Thema :ssorry:

  • Ich möchte auch mal meinen Senf dazugeben. Evtl. hilft es dem ein oder anderen Leser.
    Mein ursprüngliches Problem:
    Der Motor (ABK) ist nur dann sofort gestartet, wenn der Wagen mindestens zwei Tage gestanden hat. Hat man ihn vorher gestartet, war 4-8 Sekunden orgeln angesagt. Im Anschluss hat es verhältnismäßig stark nach Sprit gestunken. Ansonsten war das Fahrverhalten normal. Monate bin ich so gefahren und habe schlimmes befürchtet. Ebenso war der Spritverbrauch immer 1-2 Liter höher als normal.


    Was habe ich im laufe der Zeit getauscht?:
    Blauer Sensor / Zündverteilerfinger und Glocke / Zündgeschirr / Relais 30 / Kaltstartventil / Drosselklappe (Gebraucht) und bestimmt noch mehr.
    Was war es nun bei mir?:
    Es war der Kraftstoffdruckregler. Die Membrane im Inneren ist anscheinend undicht. So wurde Kraftstoff durch den Unterdruckschlauch direkt in die Drosselklappe gepumpt :zombie: . Nicht viel, aber stetige Tropfen. Der Schlauch war mittlerweile auch schon völlig bröselig. So ist der Wagen in der Standzeit dann immer abgesoffen. Nach zwei Tage hatte es sich dann wohl immer verflüchtigt.


    Bei Anspringproblemen macht es also immer mal Sinn, den Unterdruckschlauch zu prüfen, diesen abzuziehen und mal zu schnuppern :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!