Wozu 2 Öldruckschalter? (1Z TDI)
-
-
Hallo,
den B4 TDI gab es leider nicht mit Zusatzinstrumenten ab Werk. Normalerweise ist der originale Geber für den Öldruck kombiniert mit einem der beiden Öldruckschalter (der Öldruckgeber hat 2 Anschlüsse, einen für das Zusatzinstrument und einen für die Öldruckwarnung. Der Öltemperaturgeber sitzt beim 4-Zylinder Benziner ebenfalls am Ölfilterflansch.
-
Um das nochmal zu vervollständigen:
Du brauchst 2 Öldruckschalter, das ist normal so.
Einer ist für den Öldruck im Standgas, schaltet bei 0,3 Bar seinen Kontakt auf Masse => Alarm
der andere variiert je nach Motor und hat 1,6 bzw. 1,8 Bar und ist für den normalen Betrieb zuständig. Wenn der Öldruck abfällt, schaltet er ebenfalls seinen Kontakt auf Masse => Alarm.
Unsere Audis haben eine sog. Dynamische Öldruckkontrolle, d.h. das Minicheck/Autocheck/ Kontrollleuchteneinheit (dort dann mit Öldruckkontrollrelais, Typ89) kontrolliert den Öldruck anhand des Drehzahlsignals. Wenn also der Öldruck von 1,8 bar nicht erreicht wird, aber eine Drehzahl von über 1000U/min anliegt, gibts nen Alarm. (Beispiel)
Wenn du also deine ZI's nachrüsten willst, wird der 0,3 bar Öldruckschalter gegen den öldruckgeber getauscht, dieser hat dann, wie von Mash schon beschrieben, einen Anschluss für den Warnkontakt und einen für den Geberkontakt der Anzeige.
-
Danke erstmal für die Antworten.
Darauf wäre ich nie gekommen.ZitatWenn du also deine ZI's nachrüsten willst, wird der 0,3 bar Öldruckschalter gegen den öldruckgeber getauscht, dieser hat dann, wie von Mash schon beschrieben, einen Anschluss für den Warnkontakt und einen für den Geberkontakt der Anzeige.
Ist der kombinierte Schalter ein VW/Audi originalteil?
Bei Motortalk verkauft jemand selbstgebaute LCD Innstrumente. Würde der originale Schalter damit funktionieren oder gibt es verschiedene Schalter mit verschiedenen Kennlinien?
Und wo sitzt dann original der Öltemperaturfühler? Auf Kabel am Meßstab oder an der Ölablasschraube hab ich irgendwie kein Bock.. sollte alles wie original sein.
MFG Andreas
-
Ist der kombinierte Schalter ein VW/Audi originalteil?ja, das ist die Druckdose, die alle Audis mit Zusatzinstrumente haben
-
Das gehört zwar nicht ins B4 Forum, trifft aber voll auf die Frage zu. Ich habe bei meinem Typ89 auch die Zusatzinstrumente nachgerüstet. Bei mir war aber nur ein Öldruckschalter am Ölfilterflansch. Die andere Bohrung war mit einem Blindstopfen verschlossen. Ist das dann ein kombinierter Druckschalter, der beide Öldruckschalter kombiniert? Motor ist ein PM mit Mono-Motronic.
-
der 0,3bar schalter wird gegen einen ausgetauscht,der nen zweiten anschluss für die zusatzinstrumente hat,du hast aber immer zwei druckgeber am flansch,einer sitzt oben,den anderen siehst nur von unten
die blindschraube wird durch den öltemperaturgeber ersetzt
obs beim diesel auch so is weiss ich nicht,am besten halt mal selber nach schauen
-
Der 1Z hat einen 0,25bar Öldruckwarnschalter(blau) original verbaut, und nicht 0,3 bar Der zweite Öldruckwarnschalter hat 0,9 bar und nicht mehr.
Wenn man nun für den 0,25bar Schalter den Öldruckgeber für die Zusatzinstrumente einbaut, spinnt die Öldrucknadel in dem ZI herum sobald das Motoröl heiss ist. Und im Standgas geht die Öldruckwarnleuchte im KI an, so war das zumindest bei mir.
-
Der 1Z hat einen 0,25bar Öldruckwarnschalter(blau) original verbaut, und nicht 0,3 bar
Verbreite doch keine Halbwahrheiten, wenn Du es nicht genau weißt!
Der 1Z wurde, wie viel andere Motoren, über Jahre hinweg in den diversen Modellen verbaut und immer wieder technisch überarbeitet. Warum fragen auch die Kollegen immer wieder nach dem MODELLJAHR, wenn es um passende Ersatzteile geht?
Original war auch der 0,3 bar Schalter im 1Z, wobei das im Grunde genommen egal ist. Es muss aber ein Öffner sein!
[RLF AUDI Cabriolet 1Z]
Der zweite Öldruckwarnschalter hat 0,9 bar und nicht mehr.
DUMMFUG!
Auch hier kommt es auf das Modelljahr an!
Oeldruckschalter_Schliesser.JPG
[RLF AUDI Cabriolet 1Z]
Viel wichtiger ist hier, dass dieser Schalter ein Schließer sein muss, damit die dynamische Öldruckkontrolle richtig arbeiten kann!
Ebenfalls entscheidend, dass beide Schalter an der vorgesehenen Stelle den Druck abnehmen!
Bei Fahrzeugen mit Zusatzinstrumenten wurde werkseitig der "0,3-bar-Schalter" (Öffner) durch eine Kombination aus Schalter und Geber (0-5 bar) ersetzt (steht doch alles weiter oben!)
Wenn man selbst etwas basteln will, was es ab Werk so nicht gab, muss man mal den eigenen Grips anstrengen, Primärliteratur nutzen und zuerst mal die Funktionsabläufe verstanden haben. Und vor allem nicht alles glauben, was im WWW verbreitet wird! S. hier!
Wenn man nun für den 0,25bar Schalter den Öldruckgeber für die Zusatzinstrumente einbaut, spinnt die Öldrucknadel in dem ZI herum sobald das Motoröl heiss ist. Und im Standgas geht die Öldruckwarnleuchte im KI an, so war das zumindest bei mir.
Dafür kann es mehrere Gründe geben:
- Der Geber ist Murks, der die physikalische Größe Druck in ein analoges Elektriksignal umsetzen muss.
- Der Geber sitzt an der falschen Stelle (s.o.). Die Annahme, dass der Druck an allen Stellen im Ölkreislauf gleich ist, ist ein IRRGLAUBE!
-
Peter_Pan_6666 , ich glaube kaum das im Ölfilterhalter selbst sehr große Öldruckunterschiede herschen. Dafür ist das Bauteil doch ziemlich "klein". Bei meinem 1Z sassen der 0,25bar und der 0,9bar Schalter direkt nebeneinander oben im Ölfilterhalter.
Ich hatte den 0,25 bar Schalter gegen den Öldruckgeber von Metzger getauscht.
So lange das Öl kalt, der Öldruck entsprechend hoch war, zeigte das ZI alles korrekt an und die Nadel der Öldruckanzeige stand stabil. Als der Motor auf Betriebstemperatur kam der Öldruck auf ~2 bar fiel, fing die Nadel der Öldruckanzeige an zu "zittern" und im Standgas ging die Öldruckwarnleuchte an.
Ich dachte der Öldruckgeber wäre eventuell defekt, bekam auch Ersatz. Aber es blieb dabei nachdem ich den eingebaut hatte.
Danach hatte ich die Nase voll und setzte den 0,25bar Schalter wieder ein und verichtete lieber auf die Öldruckanzeige im ZI.
Das es in anderen 1Z den 0,3 bar Schalter gab wusste ich nicht...ich fand auf Catcar.info für den 1Z nur die, welche ich geschrieben hatte.
-
ich glaube kaum das im Ölfilterhalter selbst sehr große Öldruckunterschiede herschen.
Glauben heißt nicht wissen! Für das "Wissen" gibt es hervorragende Primärliteratur wie die ständig erwähnten RLF.
Wenn ich in die RLF schaue, sitzt ein Schalter am Eingang des Ölfilters, der andere am Ausgang. Da gibt es schon einen erheblichen Druckverlust.
Bei meinem 1Z sassen der 0,25bar und der 0,9bar Schalter direkt nebeneinander oben im Ölfilterhalter.
Dann ist Dein "1Z" kein 1Z sondern ein AAZ oder der verbaute Ölfilterhalter ist von einem AAZ! Aber auch da kommt es auf die richtige Anordnung der Schalter an!
Beim 1Z (egal ob Cabrio oder B4) sitzt der Öffner 0,3 bar oben und der Schließer 0,9 oder 1,8 bar unten.
-
Verbreite doch keine Halbwahrheiten, wenn Du es nicht genau weißt!
Der 1Z wurde, wie viel andere Motoren, über Jahre hinweg in den diversen Modellen verbaut und immer wieder technisch überarbeitet. Warum fragen auch die Kollegen immer wieder nach dem MODELLJAHR, wenn es um passende Ersatzteile geht?
Original war auch der 0,3 bar Schalter im 1Z, wobei das im Grunde genommen egal ist. Es muss aber ein Öffner sein!
Der 0,3 bar Schalter ist NICHT für die 1Z Limousine vorgesehen. Ob es nun 0,3 bar oder 0,25 bar sind macht den Braten nicht fett, weil nach dem Start des Motors die 0,25 (0,3) bar anliegen müssen, danach erlischt die Öldruckkontrollleuchte.
[RLF AUDI Cabriolet 1Z]
DUMMFUG!
Auch hier kommt es auf das Modelljahr an!
DUMMFUG! Du redest hier vom Cabrio und NICHT dem Modelljahr! Beim 1Z Limousine sind ausschließlich 0,25 und 0,9bar Schalter vorgesehen. Beweise mir das es anders ist. Der Ölfilterhalter vom 1Z Cabrio ist etwas anders als der von der Limousine. Dort ist eine Bohrung für ein Schalter unterhalb nahe der Anflanschseite zum Motorblock. Ich habe nämlich genau den Halter nun in meinem 1Z Limousine eingebaut weil es den für die Limousine neu nicht mehr gibt.
Oeldruckschalter_Schliesser.JPG
[RLF AUDI Cabriolet 1Z]
Viel wichtiger ist hier, dass dieser Schalter ein Schließer sein muss, damit die dynamische Öldruckkontrolle richtig arbeiten kann!
Ebenfalls entscheidend, dass beide Schalter an der vorgesehenen Stelle den Druck abnehmen!
Bei Fahrzeugen mit Zusatzinstrumenten wurde werkseitig der "0,3-bar-Schalter" (Öffner) durch eine Kombination aus Schalter und Geber (0-5 bar) ersetzt (steht doch alles weiter oben!)
Wenn man selbst etwas basteln will, was es ab Werk so nicht gab, muss man mal den eigenen Grips anstrengen, Primärliteratur nutzen und zuerst mal die Funktionsabläufe verstanden haben. Und vor allem nicht alles glauben, was im WWW verbreitet wird! S. hier!
Dafür kann es mehrere Gründe geben:
- Der Geber ist Murks, der die physikalische Größe Druck in ein analoges Elektriksignal umsetzen muss.
- Der Geber sitzt an der falschen Stelle (s.o.). Die Annahme, dass der Druck an allen Stellen im Ölkreislauf gleich ist, ist ein IRRGLAUBE!
Glauben heißt nicht wissen! Für das eblichen Druckverlust.
Dann ist Dein "1Z" kein 1Z sondern ein AAZ oder der verbaute Ölfilterhalter ist von einem AAZ! Aber auch da kommt es auf die richtige Anordnung der Schalter an!
Mein B4 ist seit seiner Geburt ein 1Z TDI. Der originale Ölfilterhalter war genau DER, welcher dort auch eingebaut gehört. Teilenummer: 028115405Q
Der welcher nun eingebaut ist hat die Teilenummer: 028115405T und ist für ein Audi Cabrio 1,9TDI MKB AHU! Deshalb der Unterschied mit dem Ölbohrungsloch für den Öldruckschalter unterhalb.
Beim 1Z (egal ob Cabrio oder B4) sitzt der Öffner 0,3 bar oben und der Schließer 0,9 oder 1,8 bar unten.
Definitiv FALSCH!! Dann schau dir die Zeichnung mal ganz genau an! Und genau SO sassen die 2 Öldruckschalter auch in dem Ölfilterhalter meines 1Z drin. Hinten der 0,25bar (1) etwas davor der 0,9bar (2) Schalter.
Wer verbreitet hier Halbwahrheiten, Du oder Ich?
-
-
Wer verbreitet hier Halbwahrheiten, Du oder Ich?
Ernsthaft?
Zur Erinnerung:
Der 1Z hat einen 0,25bar Öldruckwarnschalter(blau) original verbaut, und nicht 0,3 bar ---> widerlegt!
...
Der zweite Öldruckwarnschalter hat 0,9 bar und nicht mehr. ---> widerlegt
Dann schau dir die Zeichnung mal ganz genau an!
Zum wiederholten mal: Übersichtsbilder in den ET-Listen sind KEINE technischen Zeichnungen, die immer der Realität entsprechen müssen. Schon gar nicht das Übersichtsbild der Schalter am Motor, das für alle 4-Zylinder, nicht nur die Diesel gilt.
Und gerade "CatCar", das ja auch keine 0,3-bar-Schalter kennt!
Die richtigen techn. Zeichnungen sind in den originalen AUDI RLF!
[RLF AUDI Cabriolet 1992> 4-Zyl. Diesel-Direkteinspritzer (TDI®), Mechanik Motorkennbuchstaben 1Z AHU]
[RLF AUDI 80 1992> 4-Zyl. Diesel-Direkteinspritzer (TDI®), Mechanik Motorkennbuchstaben 1Z]
Genau SO war der originale Ölfilterhalter an meinem 1,9TDI 1Z
Verschone mich doch mit irgendwelchen Netzbildern. Was soll das beweisen? Mach ein Foto von DEINEM Halter mit der Teilenummer!
Der Händler gibt keine Teilenummer und keinen MKB an!
"Gegenbeweis" gefällig?
Im B4 gab es nur den AAZ und den 1Z! Und die originalen AUDI RLF sind in beiden Fällen eindeutig!
Um das von meiner Seite abzuschließen. Mir ist es doch völlig egal, was Du glaubst, was bei Dir original war und ist oder eben nicht!
Aber kram doch bitte keine 15 Jahre alten Themen raus und versuch Deinen "Glauben" als echtes Wissen zu "verkaufen".
Du hast nicht verstanden, wie die dynamische Öldruckkontrolle funktioniert, wie und warum welcher Schalter verbaut sein muss. Und eine einfache Öldruckmessung nachzurüsten, bringst Du auch nicht auf die Reihe.
-
Unser Peterchen in üblich beleidigender Marnier
Ist dir langweilig, brauchst du beschäftigung?
-
Ist dir langweilig, brauchst du beschäftigung?
Wo ist der Bezug zum Thema?
Scheint eher Dein Problem zu sein?
-
Lol
-
Peter_Pan_6666 , ich habe in meinem letzten Post ein Foto des Ölfilterhalters welcher auch in meinem B4 TDI 1Z verbaut gewesen ist eingestellt! Ich habe das krumme Ding meines 1Z entsorgt, weil der nach einsetzen einer neuen Dichtung nur noch undichter wurde.
Danach habe ich den Ölfilterhalter des Audi 80 TDI CABRIO eingebaut, weil nur der noch NEU zu bekommen war. Wer lesen und gucken kann ist klar im Vorteil.
Wozu soll ich dir erklären, wie son schnöder Öldruckschalter funktioniert? Denkst du ich bin dumm oder was?
Der 0,25bar Schalter ist ein Öffner. Öffner deshalb, weil wenn der Öldruck unter 0,25 bar ist, liegt auf dem Schalter Masse an und die Kontrollleuchte im KI blinkt. Startet man nun den Motor, drinkt Öl in den Schalter rein, liegt der über 0,25bar drückt der ein Kügelchen weg und es liegt keine Masse mehr an und die Öldruckwarnlampe erlischt.
Der 0,9bar Schalter ist ein Schließer, da dort erst Masse anliegt, sobald die 0,9 bar Öldrück nicht mehr an liegen und das Kügelchen im Schalter die Masse schaltet. Beim 0,9bar Schalter ist das zudem auch Drehzahlabhängig.
Da ich nicht beleidigend werde im Gegensatz zu dir, sag ich dazu nur Eins. Ich fahre und schraube an meinem B4 1Z seit 25 Jahren, so lange fahre ich den. Und es hat NICHTS mit irgendwelchen Netzbildern zu tun, der abgebildete Ölfilterhalter war gleich dem, der original in meinem 1Z verbaut war! Da kannst du wegen meiner Schnauben und Schaum vor dem Mund bekommen, dein Problem. Werd mal Erwachsen und übe dich in Respekt anderen gegenüber. Eigentlich antworte ich keinen Internet Rambos
Und es waren da ein 0,25bar und 0,9bar Öldruckwarnschalter eingebaut!
Nun ist der 0,25bar Schalter unten im Ölfilterhalterhalter eingebaut, der 0,9bar oben im Halter. Der 0,25bar Schalter war nun nach 31 Jahren undicht geworden und ich habe ihn nun erneuert.
Und ich habe geflucht, weil ich den nun nicht mehr so einfach gewechselt bekam, weil da kaum Platz zwischen Halter und Motorblock ist. Mit ner Ratsche und 24er Nuss von Oben ging nicht. Nur mit nem 24er Rohrsteckschlüssel konnte ich den von Oben heraus bekommen.
Und meinst Du das ich nicht mehr weiß, wie easy das bei dem originalen Halter ging? 0,25bar oben raus, den Metzger Öldruckgeber rein war ne 5 Minuten Sache. Auch wenn das nun über 10 Jahre her ist, weiß ich das noch genau. Ob ich nun dort unten im Halter überhaupt noch so einen Geber eingebaut bekäme weiß ich nicht. Und falls, ist da dann 0,0 Platz mehr zwischen Geber und Motorblock.
Und nun nochmal ganz genau für Dich zum lesen und verstehen! Und ich schrieb, dass ich NUN den Ölfilterhalter von einem CABRIO verbaut habe. Und der TDI hat den MKB AHU!!
Kennbuchstaben von Audi und VW MotorenKfz-Ersatzteile für AUDI SEAT SKODA VW. Bremsen, Stoßdämpfer, Querlenker, Bremsschläuche, Gasfedern, Antriebsgelenke, uvmwww.car-bock.deAHU 1,9 66 90 4 07/96-08/00 TDI CABRIO. -
Wer mir nun noch sagen kann, mit welchem Öldruckgeber ich die Öldruckanzeige in dem ZI meines B4 korrekt am laufen bekomme, der darf mir das gerne schreiben.
Einen Metzger ÖDG werde ich aber definitiv nicht mehr verbauen, dass haute 2mal nicht hin. Und wäre schön wenn ich den Durchmesser des "Topfes" vom Öldruckgeber kennen würde, denn wie gesagt, unten ist kaum Platz um das Teil dort einzubauen bei meinem 1Z mit dem Ölfilterhalter vom Cabrio.
Oder wie wäre es, wenn ich den Öldruckgeber an der Stelle wo nun der 0,9bar Schalter sitzt einbaue? Dann müsste ich allerdings den neuen 0,25 bar Schalter unten wieder raus fummeln und dort den 0,9bar Schalter rein setzen.
-
Und der TDI hat den MKB AHU!!
Ich sag's doch immer wieder: Glaubt nicht alles, was im WWW verbreitet wird. Der "Kollege" der beste Beweis!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!