Tieferlegungsprobleme beim 2.8 AAH. Der scheiss mit dem KAT! Was jetzt?

  • Hallo zusammen,


    seit einiger Zeit suche ich erfolglos eine gute Lösung für mein Problem mit meinem B4. Jetzt hab ich hier die Community gefunden - vielleicht kann mir ja jemand helfen.


    Das Problem ist folgendes:
    Schon seit dem Kauf ist mein Audi um 40mm tiefergelegt. Sowohl von der Optik als auch vom Fahrverhalten bin ich echt zufrieden, obwohl es nur die Seriendämpfer mit 40er Federn sind.
    Dummerweise wird das Fahrwerk ja mit der Zeit noch tiefer. Mittlerweile passiert es öfters mal bei fiesen Bodenwellen, dass rechte der beiden KATs unten auf der Strasse schleift. Das ist echt nervig und muss geändert werden. Nur wie?


    Der KAT ist mit Abstand das tiefste an dem Auto - kann man da was tricksen? Ansonsten wäre wirklich ausreichend Bodenfreiheit vorhanden. Jemand das Seriensportfahrwerk mit 25mm rumliegen? Oder bessere Ideen? Freue mich über eure Anregungen!

  • am einfachsten is immer noch fahrweise anpassen ;)


    wenn er wirklich zu massiv einfedert,isser noch ganz klar zu weich ^^


    da wird wohl eher was im argen liegen oder die federn sind echt schon platt geklopft ?!


    hab jetzt zwar nur nen 60mm tieferen NG & auch noch nen B3,aber der (fast neue) kat hat auch schon einiges auf die mütze bekommen,verursacht allerdings nur durch wirklich eklige einfahrten oder strassen bzw. betonierten feldwegen,wo einspurig am höchsten in der fahrbahnmitte sind :wacko:


    ansonsten geht halt viel mit vorrausschauender fahrweise & bei richtig fiesen wellen oder huppeln einfach langsam fahren

  • also mein 2.8er ist 45/45 tiefer, dazu kommt noch ein sehr wesentlicher Punkt: ich hab einen quattro. Bei mir ist so gut wie nichts mit Mitteltunnel... und beim Coupe geht der Auspuff dann hinten noch über die Achse drüber


    Am besten du passt deine Fahrweise an. Dein Audi sollte egtl links und rechts einen Katschutz haben, sieht man auf Quattro-V6's erstem Bild sehr gut!


    Wenn du in Ein- und Ausfahrten fahrst, dann fahr schräg drüber und nicht direkt gerade, das bringt 1-2cm... ansonsten halt langsam fahren, mit der Zeit schätzt man ziemlich gut, ob man aufgehen wird oder nicht :)


    Ansonsten: Die Lösung von Quattro-V6 oder dein Auto wieder höherlegen...

    Grüße, Philipp


    * 09.2008 † __.____: '94 Audi Typ89 Coupe 2.8E quattro
    * 10.2011 † 03.2012: '91 Audi Typ89 Coupe 20V quattro
    * 05.2012 † __.____: '96 Audi Typ89 Cabriolet 2.6 (E)
    * 09.2013 † 09.2016: '99 Audi A4 B5 Avant 1.9TDI
    * 09.2016 † 07.2017: '04 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T
    * 07.2017 † __.____: '00 Audi A4 B5 Avant 1.8T quattro
    * 04.2021 † __.____: '07 VW Crafter 1 35 2.5TDI L4H2


    Facebook

  • ich hab zwar jetzt keinen 2.8er aber nen abt den ich sogar 80mm tiefer gelegt hab und der auspuff hängt da noch viel mehr durch;) musst dich einfach dran gewöhnen oder wie schon genannt deine fahrweise anpassen... oder du holst dir n härteres fahrwerk dann federst du auch nimmer so stark ein :P

  • Also die Variante von Quattro-V6 ist genau die, die mir taugen würde. Aber leider muss ich dafür sicher 1000?+ hinlegen, oder?


    Fahrweise anpassen schön und gut, aber ich will ja beim Autofahren Spass haben und nicht ständig aufpassen müssen.
    Ich hatte vorher den 4 Zylinder ABK, da war ein Gewinde drin und locker 60mm tiefer - da gabs nie Stress! Deswegen wundert mich das. Der zweite KAT hängt einfach zu tief. Aber zurück auf Orignalhöhe kommt auch nicht in die Tüte - sieht scheisse aus und fährt sich auch nicht gerade toll....


    Kann sein dass die Federn schon hinüber sind - gibts denn für den B4 keine mit 25 oder 30mm? Ich denk das wäre die beste Lösung.

  • hey es gibt auch noch die möglichkeit das du auf mono kat umbaust die haben sehr viel! da ist der kat um einiges höher! ich sage mal so aber du musst dann schon echt große bodenwellen haben also ich habe auch nen 2,8er und habe keine 5cm am kat habe nachgemessen und bleibe auch ständig hängen also bei meinem letzten 2,8er war ein 60/40 verbaut und da bin ich nirgens hängen geblieben! mfg

  • GTE-Flo, du hast auch keinen V6...


    Meiner ist genauso tief! Ich mach heute mal Fotos und Post sie dir dann hier rein!

    Grüße, Philipp


    * 09.2008 † __.____: '94 Audi Typ89 Coupe 2.8E quattro
    * 10.2011 † 03.2012: '91 Audi Typ89 Coupe 20V quattro
    * 05.2012 † __.____: '96 Audi Typ89 Cabriolet 2.6 (E)
    * 09.2013 † 09.2016: '99 Audi A4 B5 Avant 1.9TDI
    * 09.2016 † 07.2017: '04 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T
    * 07.2017 † __.____: '00 Audi A4 B5 Avant 1.8T quattro
    * 04.2021 † __.____: '07 VW Crafter 1 35 2.5TDI L4H2


    Facebook

  • Das Problem beim V6 ist, dass, wie auf den Bildern ersichtlich, die Kats unterm Auto hängen und nicht wie beim 4/5 Zylinder im Mitteltunnel.
    Deswegen wirds da insbesondere bei tiefergelegten Fahrzeugen eng...

    Zitat

    Die Anzahl der Frage- und Ausrufezeichen ist umgekehrt proportional zur Intelligenz des Verfassers.

  • Also wenn ich die Bilder von Thomas´ Audi mit dem 60/40 anschau - ich glaub da ist ja meiner sogar tiefer.


    Für mich schaut das so aus als müsste ich die Federn tauschen - seid ihr auch der Meinung? Ich glaub der KAT-Umbau ist mir einfach zu aufwendig.


    Hat jemand von euch seinen B4 tiefergelegt, der aber nicht so tief kommt wie meiner? Und mir verraten was er da verbaut hat? Die Mühle muss einfach 2-3cm höher und alles wird gut ;)

  • Servus,


    erste Frage, was sind das für Federn ( hersteller) und wie alt sind die bzw. wieviel KM haben die Federn bzw. hat dein Audi runter?


    Wenn du das beantwortet hast können wir mal weiter machen,aber es wird wohl darauf hinaus lauffen das du Dir neue Dämpfer und evtl Federn kaufen musst.
    Das Problem liegt ganz sicher an den Dämpfern. Wenn die noch original sind haben die warscheinlich Ihre Grenznutzungsdauer überschritten sprich die sind fertig mit der Welt.


    Ob es sich rentiert einfach neue Dämpfer zu verbauen kommt auf den Hersteller an und die Kilometerleistung. Je billiger desto schrottiger ( jaja ich weis Ihr fahrt die alle und die sind sehr gut)
    Was es jetzt kostet kommt auf dich an losgehen tut es bei 199 Euro und nach oben sind keine Grenzen gesetzt.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • der blaue ABK is nicht meiner,der gehört dem competition ;)


    hat das weitec ultra GT 60/40 drunter,ich glaub auch nicht viel älter als die bilder ?!


    ich selber hab nen weitec ultra GT 60/60 drunter,is allerdings nen B3 & da siehts auch von der optik her entspannter aus,da der ja kleinere räder hat,welche beim B4 doch eher im radkasten verschwinden


    [gallery]13846[/gallery]


    muss aber zu dem weitec sagen,dass er seine höhe gut erreicht & seit 3jahren & einigen km auch gehalten hat :thumbup:


    hatte am 80er vorher das H&R cupkit & so gut es mir damals gefallen hat,muss ich jetzt im nachhinein sagen,dass das in haltbarkeit & langfristiger tieferlegung gegenüber dem weitec schon federn lässt :huh:


    [gallery]445[/gallery]


    allerdings dann auch wieder B3,kann beim B4 schon wieder ganz anders aussehen ?!

  • Also wenn die Dämpfer wirklich nur 40tkm haben dann lohnt sich das noch vorausgesetzt sie sind noch In Ordnung. Das Problem ist,wenn Dämpfer überlastet werden durch zu kurze Federn z.b. altern die im Zeitraffer. Mit einem normalen Öl Dämpfer sollte man tieferlegungen bis max.25mm ausführen. Bei Gasdruck Dämpfern können es ruhig 40mm sein aber auch nicht mehr. Alles darüber braucht man gekürzte Dämpfer entweder mit einem sogenannten Rebound oder eben einem Dämpfer der komplett gekürzt ist ( Gehäuse und Kolbenstange)


    Federn die ich persönlich empfehlen kann sind Eibach und KAW nicht zu verwechseln mit KW. Alle anderen sind nicht so mein Fall,obwohl die Vogtland Federn und Fahrwerke wohl auch gut sein sollen.
    Vogtland ist Preisgünstig, 250 Euro für ein komplettes Fahrwerk, Eibach und Co liegen bei 200 Euro für einen Satz Federn. Musst also selbst entscheiden was du für gut hälst.


    Zum Thema Fahrwerk bitte die Suche benutzen, da gibt einen ziemlich langen Thread drüber hier im Forum.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Also mein 2,6 mit bikat schleift auch ab und an wenn ich die 17 zöller drunter hab, ist warscheinlich wegen dem kleineren Querschnitt.
    wenn ich die 15er mit größerem querschnitt drauf hab schleift er nicht.
    gruß


    marco

    FRAUCHENS SPIELZEUG:
    Audi Coupé 2,3l - 136ps - NG - Foxkomplettauspuffanlage


    ALLTAG:
    Audi A8 D2 3,7 Quattro


    SOMMERSPIELZEUG:
    Audi Cabrio - 2,3l - 133 ps - NG - FK Mitteltopf - Supersport Endtopf - 60/40 K&N Cupkit- Geänderte Frontschürze



    AUF DIE DAUER , AUDI POWER
    DAS MAß DER DINGE: 4 Angetriebene Räder und 4 RINGE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!