Bremsen "ruppeln"

  • Hey,


    moment bitte! Ist diesemal nicht so einfach wie es aussieht....


    Ich hab ein Bremsen bzw. sogar Fahrzeug ruppeln ,schwingen,vibrieren, nennt es wie ihr wollt ;)


    Situation,tagtäglich 50km min. Ich bin persönlich äuserster wenigbremser, wenns sein muss, wird das ABS-Freie bremsystem aber schonmal genützt. Den ganzen Tag,Nacht normal von 100-120 auf null runtergebremst, funktioninert Tadellos, kein ruppeln,kein garnix....alles Top, hält die Spur usw.


    Nun fahre ich aber eine Strecke mit 14° gefälle... fang oben an langsam die Bremse schon "warm"zu bremsen....damit das nicht deralzugoße schock wird, unten muss ich dann schon stärker reinstehen, und schwubs, umso stärker ich bremse,umso mehr kommt dieses "Ruppeln" ? Um die Ecke gebogen, auf grader Strecke, wieder allesI/O ?


    Bin ich hier nun am Minimum der Girling54 angelangt ? Umbau auf G60 und größerer HBZ unausweichlich ?


    Ich bin kein Freund von so "komischen" Problemen, meine Reparaturen:
    Werkstatt:
    Bremsen hinten + ENtlüftung
    Achsmanschette Rechts
    Seit 3 Wochen: Neue Bremsschläuche vorne
    Ich:
    Bremsen vorne (Gute Bosch orginal)


    das wars soweit,ein Wort zur Bereifung: Hankook ventus EvoV12 ,neigen diese zur sägezahnbildung bei starker belastung ?


    So, soweit von mir, ich hoffe ihr könnt mir helfen!


    grüße derda :thumbup:

  • Nun bei 14° (oder %) Gefälle und ohne die Länge der Strecke zu kennen,würde ich schon sagen,dass die G54 (mit 256 x 22mm Scheiben???) am Ende ihrer Leistung ankamen und auch bestimm gut auf Temperatur waren!


    Einen Wechsel auf G60 mit größerem HBZ halte ich im Prinzip immer für sinnvoll,obwohl ich da keine Erfahrungen OHNE ABS hab.


    Aber es geht nix über gute Bremsen!!!(Schon klar,dass sowas von mir kommen muss :D )



    Gruß...

  • 14% entschuldige bitte *gg,länge ca. 500meter? Als man kommt ohne Probleme auf gute 180 ohne Bremsen :D (allerdings nicht mit meinem Auto)
    Die Temperatur war, "hot" die Umgebungstemperatur war die letzten Tage auch nicht gerade zum Wärmeableiten geeignet :D


    Ich kenn die Scheibenmaße gerade nicht auswenig, könnten aber die 256 er sein.....


    Ich denke da wird mir der Sam schon helfen, und OHNE Abs ist das auch net "problematischer" als jetzt.....


    mir sind gute Bremsen auch eine Herzensangelegenheit, deshalb ist ja die Frage was da los war....lt. Tüv ziehen beide seiten übrigens mit 120, was immer das für ne Einheit ist.....

  • Hm, ich denke mal, dass deine Bremse da Thermisch am Ende war..auch weil du sie ja vorher schön "warmgebremst" hast ;)


    Versuche mal andere Beläge, evtl funzt das dann besser. Wie lange ist dein Bremsflüssigkeitswechsel her? Motorwäsche gemacht?


    Im übrigen: "Reparatur", lieber Student ;)

  • warmgebremst im Sinne das sie keinen Thermischen Schock erleidet :D


    Andere Beläge wäre schade, meine sind noch 80% oder so :D


    Bremsflüssigkeit ist grad mal nen halbes Jahr alt, ebenfalls gute Boschbrühe.....


    Was hat das mit Motorwäsche zu tun ? Das musst mir erklären ;)


    Ups, doch nicht 101dez, sondern 97dez....das konnte ich als Student net wissen, wenn da meine Berechnungsroutine fürn Ascii-Zeichensatz falsch funktioniert :D

  • Mit der Motorwäsche und den damit verbundenen Idioten kennt sich Mithras gut aus ;)


    Der Behälter der Bremsflüssgkeit hat ein Entlüftungsloch, und wenn man dann schön mim Hochdruckreiniger draufhält, damit auch alles schön sauber wird, dann zieht die Hydrophile Bremsflüssigkeit halt mal gerne Wasser ;)

  • mein 90er hat letztens bei einer starken Bremsung aus hoher geschwindigkeit extrem angefangen mit rubbeln..
    außedem fängt die nach ein paar Bremsungen rechts eh an mit qietschen, denke mal die scheibe is krumm...
    (weis auch nicht wie alt Scheiben und Beläge sind, sehen zwar noch gut aus, aber...)


    wollte jetzt neue Scheiben und Beläge verbauen, und schwanke zwischen den ATE und den Bosch... dazu BlackstuffBeläge..
    was meint ihr? so n Schrott wie Zimmermann will ich nicht einbauen.

  • Moin,
    ist das Rubbeln sofort auf der nächsten Strecke geradeaus wieder weg? Was für ein zeitraum liegt denn dazwischen?


    Wenn die Bremse einmal (zu) heiss ist, dauert es ja eigentlich eine Zeit, bis die wieder kühl genug ist...
    Ich habe ja auch die G54 drin mit der kleinen 256er Scheibe, und ich merke auch immer mal wieder wie die ans Limit kommt, da rubbelt sie aber kaum, man merkt eigentlich nur, dass das Pedal etwas weicher ("teigig") wird, und die bremswirkung nachlässt... Fading eben...


    Der Umbau auf grösseren HBZ bringt ja nur mehr Bremsdruck, der kann also nichts verbessern, wenn die Bremse überhitzt, du musst nur weniger fest aufs Pedal drücken.
    Umbau auf Gilring 60 hat eigentlich den selben Effekt, nur dass die Scheibe eben ein kleines bisschen Grösser ist (256mm auf 276mm), was eben die Thermische belastbarkeit ein bisschen erhöht...



    Zum Bremswert beim Tüv:
    Bei mir steht vorn 250 im Prüfbericht drin, glaube da geht es aber auch nur darum, dass die Bremsen gelichmässig packen, und nicht wie stark, geht auf diesen Rollen ja eh nicht wirklich....




    mfg Andi

  • bremsflüssigkeit kann man ja easy prüfen lassen,wäre jetzt wo sie am kochen war,bestimmt eh mal angebracht ?!


    ansonsten mal fahrstil überdenken,bin selber auch 5min oder so im jahr bissel zackiger unterwegs & komm mit den bremschen jut klar :rolleyes:

  • Hallo ,führe das hier mal weiter ;)
    Mein Problem :Vorne Rechts die Bremse vibriert nach ner bestimmten Fahrzeit(Strecke)
    Ich kann auf meiner Arbeitsstrecke schon genau sagen wann mein Auto anfängt zu Ruppeln,Unabhängig ob ich Bremse,Rolle oder Beschleunige.
    Hatte das schon seit Monaten ,fängt mitten während der Fahrt an zu Rütteln und beim Bremsen isses ganz Extrem.Beim Rollen an der Ampel zb. ist es als ob vorne Rechts was schleift ,rollte dann immer nur Stückweise.Das seltsamste ist wenn ich den Motor für ca 3 min ausmache (Zigarretten holen an der Tanke) ist es wieder weg,wenn ich aber mit Laufendem Motor Stehe bleibt es.
    Hatte zuerst die Scheiben vorne Erneuert und Beläge gelassen.Jetzt hab ich beim Fahrwerkseinbau gesehen das die Beläge nur auf der Rechten Seite total runter sind und habe beide Seiten erneuert,ausserdem die Nabe gereinigt,die Radlager erneuert,Domlager erneuert,den Bremssattel gereinigt und gangbar gemacht.
    Dennoch Tritt es schon wieder auf ,nochnicht so Stark aber hab keine Lust den nächsten Satz Bremsbeläge zu schrotten.
    Kann das mit der Motortemperatur zusammenhängen??Von Opel her kenn ich das der Bremskraftverstärker mit dem unterdruck vom Motor her arbeitet ,is das hier auch so?
    MfG Hauke

  • Also,habe vorhin mal bei laufendem Motor den Öldeckel abgenommen und er zeigte nichtmal ansatzweise Reaktion darauf,werde morgen früh erstmal nach Falschluft suchen :rolleyes:
    Seh grad was ich vergessen habe: 2,3 NG im Coupe Bj91 :oops:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!