NG zündung einstellen

  • werd das mal überprüfen,
    öldeckeltest besteht er, geht sehr stark in die Knie bzw. aus.
    Wenn ich den Stecker vom Drucksteller abstecke, läuft der megaschlecht, verschluckt sich beim Gasgeben kommt nich auf Touren.


    Hier mal ein Bild von den Kerzen nach 4000km. Der läuft meiner Meinung nach eindeutig zu mager.


    Volllastschalter und Leerlaufschalter hab ich durchgemessen, ist i.O.


    Habe heut nochmals die Unterdruckschläusche und Ansaughutze gecheckt, sowie die KWGE gereinigt.


    Danach wollten wir die Grundeinstellung vornehmen sowie hier von Steffen beschrieben http://www.youtube.com/watch?v=p1tw7P4TQ6U
    Die Werte haben sich nicht geändert, als wir an der Stellschraube gedreht haben. Dachte iwie die Lambda ist doch kaputt.
    Keine Änderung der Werte als wir die Lambda abgezogen haben. Wollten dann ohne Lambda fahren, ging er im Stand aus. Nachdem die Lambda wieder dran war lief er wieder ohne Stottern.
    Habe dann Testfahrt gemacht. immer mit einer viertel Umdrehung an der Schraube in richtung fett (gegen Uhrzeiger), um zu schauen wann es schlechter wird.
    Also selbst wenn ich die Einspritzanlage auf fetter stelle ändert sich NICHTS an dem Leistungsverlust (ist oben wie zugeschnürt).
    Nachdem ich die Steuerzeiten richtig eingestellt hab fängt der jetzt an im Warmen, zu patschen, wenn ich aufs gas gehe, für ca, 20sek. danach läuft er ruhig.
    blos wieso bekomme ich den Widerstand nicht gegen 0 geregelt vom Drucksteller, der müßte doch sensibelst auf die Stellschraube reagieren...

  • Die kerzen sind voll in ordnung. Eher zu fett.
    Ändern tut sich auch nix, weil die lambda ja über den drucksteller gegenregelt.


    Miss mal den kraftstoffdruck während der fahrt.
    Ansonsten das poti prüfen am mengenteiler, das spritzbild der einspritzdüsen und den druckstellerstrom.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Funktioniert die Fliehkraftverstellung vom ZZP? Evtl. ist die Verteilerwelle mit den Fliehgewichten festgerostet. Das Problem hatte ich vor 20 Jahren mal beim KV Passat.
    Werte für Frühverstellung weiß ich jetzt nicht müßte aber mit Sicherheit bei 35° über 4000 1/min liegen,. Kann bestimmt jemand nachgucken.

  • blos wieso bekomme ich den Widerstand nicht gegen 0 geregelt vom Drucksteller


    welcher wert wird den Angezeigt ?daraus läst sich meistens schon ableiten ob er zu Fett oder zu mager läuft .
    Regelt deine lambda überhaupt hast du das auch schon gemessen ?sollte pendeln zwischen 0,2 und 0,9 wenn nicht ist die Sonde im Lambda Himmel oder sie Regelt schon auf anschlag.Ist deine Abgasanlage dicht?nicht das es zwischen Hosenrohr und Kat luft zieht und die Lambda regelt auf anschlag

    Funktioniert die Fliehkraftverstellung vom ZZP?


    Fällt leider aus, der NG besitzt keine Fliehkraft verstellung !

    Ansonsten das poti prüfen am mengenteiler,


    Guter ansatz aber meiner meinung nach Unwahrscheinlich, den wenn das poti defekt wäre wurde der wagen sägen und beim beschleunigen ruckeln ,aber prüfen kann er es ja trotzdem .


    Steck mal den oberen Themperatur fühler ab und mach mal ne probefahrt nicht das der einen weg hat und du bzw.wir suchst an einer völlig falschen stelle den Fehler

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • für mich sieht das zündkerzenbild soweit ok, dass ich sage, es ist nix wildes mit viel zu fett oder viel zu mager.


    was man aber halt nicht sieht, wie verschlissen die kerze ist. für mich wirkt es so, als wäre die linke elektrode schon rund...

  • sooo...
    er geht jetzt schon besser,
    der Drucksteller war bei 9,7- 9,8 mA ! hab den jetzt auf 1,8/-1,8 pendelnd eingestllt. (das waren fast 300° im Uhrzeigersinn die ich gedreht hab)
    Desweiteren hab ich hinterher ein Pfeifen im Leerlauf bemerkt welches, wie sich herausstellte, aus einem kleinen Loch vom Unterdruckschlauch LLRV-Ansaugbrücke kam.
    Da sich dieser Schlauch auch zusammenzog und nicht mehr seine Form behielt, hab ich ein Dünnwandiges 16mm Alurohr (ca 12cm Länge) in den Schlauch geschoben und gleich beide Probleme damit behoben. Werde die Tage nochmal die Grundeinstellungvornehmen nachdem sich ja hinterher das kleine Loch bemerkbar gemacht hatte. aber er läuft wie gesagt wesentlich besser. Dreht auch nicht mehr so zugeknöpft hoch. Ihr hattet also Recht mit eurer Vermutung das er nicht zu mager läuft :hail: ;)
    Wieder ein Punkt mehr den ich abhaken kann.. Aber 100% optimal läuft er noch nicht...

  • Zur Ergänzung: Wenn der betriebswarme Motor beim ziehen des Druckstellersteckers aus geht oder kaum noch gas annimmt kann er keine volle Leistung bekommen.
    Die Lambdaregelung der KE gleicht dann nämlich eine Fehlerhafte Grundeinstellung der K-Jetronic aus. Das funktioniert aber nur bei Teillast und Leerlauf. Bei Betätigung des Volllastschalters oder des Leerlaufschalters bei mehr als 1500 U/min wird die Lambdaregelung außer Kraft gesetzt und ein fester konstanter Druckstellerstrom eingestellt. Hierbei passt die Einspritzung sich also nicht auf die verkehrte Grundeinstellung an, sodass er im Volllast- und Schubabschaltungsmodus zu mager oder zu fett läuft und somit nicht die volle Leistung erreicht.
    Im Optimalfall merkt man im Leerlauf kaum ne Veränderung im Motorlauf wenn man den Stecker abzieht.
    Es gibt auch die Möglichkeit den Grundwert des Druckstellers durch eine Schraube auf der Rückseite zu verstellen und somit den Regelbereich der Lambdaregelung zu verstellen ohne die CO-Schraube zu berühren.

  • ich will jetzt nicht meckern oder so aber Finger weg von der Drucksteller-schraube wenn der verstellt ist kannst ihn zu 95 %in die Tonne werfen :nono: manch einer sagt die Feder wäre ausgeleiert usw. was dem nicht so ist .Wer an der schraube spielt kaschiert den Eigentlichen Fehler weil er Ihn nicht findet oder nicht richtig sucht .


    Zu 99,9%ist beim NG des Fehlers ursache Falschluft .
    Karzi schön das dein wagen wieder besser Fährt

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • ich hätte auch nicht daran rumgedreht, wenn einer der unbekannten Vorbesitzer (oder Werkstatt) das gemacht hätte, die Abdeckkappe am Drucksteller, sowie das Sicherungsblech am Zündverteiler haben beim Coupe schon gefehlt. Da hat also schon jemand rumgefummelt. Bei meinem 90er ist alles noch versiegelt und von Werk eingestellt. und der geht richtig gut. Und da will ich mein Coupe auch hinbekommen. Obwohl ich das auf Grund der besch.. Kompression nicht ganz schaffen werde. Aber Hardware ist erstmal später dran. Wie gesagt mein Coupe war/ist total verstellt (Steuerzeiten, Drucksteller usw.) Aber bei dem hab ich wenigstens was zum schrauben ;) ... der 90er läuft einfach nur, aber gut X(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!