ABK läuft unrund im Leerlauf und säuft zu viel

  • So bin zurück vom Probe fahren und kann sagen, dass es vermutlich nicht am LMM liegt. Am Spritverbrauch hat sich nämlich Null,Nichts,Garnix geändert.


    Also allgemein gesagt:
    Sympthom tritt auf, Teil wird ausgetauscht, Symptom ist weg und kommt nach zwei Monaten wieder, Teil wird wieder ausgetauscht und Symptom bleibt.
    Na toll. Jetzt bin ich sowas von gespannt was der Fehlerspeicher morgen sagt. (Hab heut noch nicht den Adapter bekommen)


    Jetzt dürft ihr gern eure anderen Theorien nochmal aufzählen woran es so liegen kann. Und ich weiß nicht ob ich mich freuen soll, dass es vermutlich nicht der LMM ist oder mich ärgern weil es was teureres sein kann.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Also hab eben mal den Fehlerspeicher ausgelesen.
    Klingt leider nicht so prickelnd.


    Adresse 01
    Steuergerät 039 906 022
    Digifant 1.6 1243PMC 11
    65535 - Steuergerät defekt
    33-00 Widerstandswert zu klein
    Readness: Nicht vorhanden


    Was meint ihr dazu?


    Gruß Simon

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

    Einmal editiert, zuletzt von Simon ()

  • Klingt nicht gut, wenn das so ist.


    ABER: was schon vorgekommen sein soll sind zwei Sachen:


    1. Wasser, was an der Wand wo das MSTG hängt, vobeiläuft und evtl eindringt.


    2. Das sich ein Beifahre mal langgemacht hat und evtl. gegen den Stecker des MSTG getreten hat und dieser lose ist!


    Ansonsten bleibt wohl nur tauschen!


    Soll vorkommen, wenn durch Fremdhilfe gestartet wird oder bei Kurzschluß.

  • Wurde denn Fremgestartet? Fehler Sporadisch oder Statisch?
    Ich würd erstma versuchen den zu löschen. Wie sieht denn das Relais 30 aus? Schonmal erneuert worden?

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Hab den Fehler direkt gelöscht und er ist dann auch nach 2km Fahrt nicht wieder aufgetaucht.
    Am Stecker hab ich mal gewackelt, der war fest und da war auch nix feucht.
    Werde am Montag, wenn ich Zeit hab, mit nem Kumpel weiter sehen. Mal alle Sensoren checken, aber wenn sie nicht im Fehlerspeicher auftauchen wird alles okay sein oder?


    Hab gesehen, dass es bei ebay Steuergeräte schon ab 40? gibt. Werde also wenn ich nix anderes finde eins kaufen und zum Test einbauen. Oder is das ne dumme Idee?

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Wie kommst du drauf, das es das MSTG nicht ist? Weil der Fehler sich hat löschen lassen?

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Die Steuergeräte steigen so gut wie nie aus... da der Fehler Sporadisch is, kann man nich von nem Defekt des Stgs. selbst ausgehn. Könnte evtl ein Verkabelungsproblem sein, Relais 30, Sicherung, oder zufall.


    Wie Sam schon sagte: guck ma weiter, und dokumentier den Verbrauch. Sonst hast aber keine Probleme? Ruckeln, Stottern, Zündaussetzer, Leistungsverlust?


    Nochma zum Temperaturfühler im Mengenmesser: Der ABT hat auch eine ähnliche Korrekturgröße, den Ansaugluft-Tempfühler. Wenn der Fritte is (was meist unbemerkt passiert), dann zuckt er beim hochdrehen unter Volllast immer mal kurz zwischen 2500...4500 Touren. Steht dann aber -zumindest im ABT- separat im FS. Würd mich von dem Eintrag "Steuergerät defekt" nich ins Bockshorn jagen lassen, das is äußerst unwahrscheinlich.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Okay gut zu hören. Kann mir auch nicht vorstellen, dass das Motorsteuergerät hin ist. Das wär schon zu krass.


    Im Leerlauf läuft er unrund, wie schon der Titel des Thread sagt. Kein Ruckeln und kein Stottern beim Fahren, und auch kein Leistungsverust. Nur eben der hohe Verbrauch. Die 12,5 Liter durchschnittlich bei normaler Fahrweise machen mich noch wahnsinnig. Und am Bordcomputer liegt es auch nicht, der Tank wird wirklich schneller leer. :D

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Wenn er Benzin verlieren würde, dann würde doch der Bordcomputer nicht anzeigen, dass er so viel verbraucht. Der bekommt doch das Signal vom Motorsteuergerät.


    Außerdem läuft er spürbar unrund wenn er so viel verbraucht. Gibt ja auch Fahrten, bei denen er nicht so viel braucht, da läuft er deutlich runder. Leider werden die Fahrten mit niedrigem Verbrauch selten. Das deutet ja schon eher auf nen Wackelkontakt hin.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • ob der wohl irgendwo Falschluft zieht? z.b. nahe der Lambda, und der dadurch im Regelbereich der Lambda stark anfettet? Vllt is ja ein Stehbolzen am Krümmer abgerissen, oder der Krümmer selbst? Gibts doch recht häufig an den ABKs, dass die Krümmer einreißen.


    "Plätschert" er?

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Was meinsten mit "Plätschert"?


    Ich verstehs net so ganz richtig. Wenn er im Krümmer oder sonst wo im Abgastrakt undicht ist, nennt man das dann Falschluft ziehen?

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Es ist möglich, dass er durch die Pulsation des Abgasstroms auch Luft zieht, statt abzublasen. Unter Umständen läuft die Lambdasonde dann so mager, dass er reichlich anfettet, aber sich das ganze noch im Regelbereich bewegt. Daher auch kein Fehler im Steuergerät.


    Mit Plätschern mein ich ne Art leises Knattern, so wie sich z.b. undichter Auspuff eben anhört, nur heller und kürzer. Is dein Katflansch richtig dicht? Die gammeln ja gerne mal ab... der ABK hat ja die Lambda im Katgehäuse sitzen...

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Werde es mir mal demnächst ansehen. Kann schon sein, dass da was leicht undicht ist. Kann ich das sonst irgendwie messen, dass die Lambda keinen gescheiten Werte abliefert?

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Ich muss diesen Thread leider schon wieder ausgraben.


    Ich habe mitlerweile LMM und Temperaturgeber vom Kühlwasser getauscht und danach war immer eine Zeit lang Ruhe. Fest steht nun aber: Der hohe Spritverbrauch taucht weiterhin auf. Je nach Lust und Laune. Von daher bin ich mitlerweile auch von einem Fehler in der Signalweiterleitung überzeugt. Oder auch nicht. Ich weiß es einfach nicht.


    Mein größtes Problem:
    Wie finde ich den verdammten Fehler???



    Ich hab mal das Selbstsstudienprogramm gelesen und fasse zusammen, dass die Einspritzmenge von folgenden Sensoren bestimmt wird. Also mal langsam alles nach und nach durchgehen:


    - Luftmengenmesser ; wurde getauscht, gibt realistische Werte ab
    - Geber für Ansauglufttemperatur ; wurde auch getauscht, gibt auch realistische Werte ab
    - Hallgeber; keine Ahnung, wenn der aber ausfällt läuft der Motor gar nicht mehr. Kann er auch leicht falsche Werte geben, die zu meinem Problem führen?
    - Geber für Motortemperatur ; wurde getauscht
    - Drosselklappenpoti ; wurde mal durchgemessen, kann jemand Referenzwerte nennen??? könnte die Fehlerquelle sein
    - Klopfsensor ; keine Ahnung
    - Lambdasonde ; was bedeutet die Lambdaregelung überhaupt? Was passiert da?


    Ich hoffe ihr könnt zu den einzelnen Punkte mal euren Senf dazu geben.


    Und nochmal: Das Problem taucht nur manchmal auf unabhängig von allem. Und vermehrt bei warmem Motor.


    Gruß Simon

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Kommt schon Leute, keiner eine Idee?


    Gibt mal wieder was neues. Hab gestern alle Stecker geprüft und festgestelt, dass am Drosselklappenpoti alles im Öl geschwommen ist. Habs dann mal sauber gemacht und das Poti gemessen. Werte schön linear zwischen 1,3 und 2,6kOhm. Hat jemand mal bei sich gemessen oder weiß Referenzwerte. Wär mir wichtig zu wissen.


    Heute wieder hohen Spritverbrauch und auf der Autobahn gehabt und auf der Raststätte mal den Stecker vom Temp-Fühler und von der Lambdasonde gezogen. Im Leerlauf ist grad mal gar nix passiert. Unrunder Lauf ist geblieben. Ist das normal?


    Gruß

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Hallo
    mein ABK ruckelt im Stand und unter teillast. Wenn er kalt ist, ist alles ok sobald er warm wird fängt es an.
    Habe Lamda erneuert und auf funktion überprüft =ok LMM=OK DK Poti=ok Benzindruck =OK Zündung = OK
    war damit in der Werkstatt die konnten auch keine ursache finden. Er läuft zu fett Zündkerzen verrussen.
    Die total genervt hat jemand ne idee was das sein könnte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!