ABK läuft unrund im Leerlauf und säuft zu viel

  • kann ein zusätzliches problem der lambda-sonde ein ruckeln bei kaltem motor sein, wenn man nur leicht gas gibt..?


    kann bei mir ab und zu ein ähnliches phänomen beobachten, im leerlauf läuft er verdammt unruhig. wenn ich dann aber kurz gas geb und auf 3000-4000 ziehe, is erstma wieder ein ruhiger leerlauf wiederhergestellt.
    ähnliches während der fahrt, wenn ich mit leichtem gas fahre ruckelt er und wenn ich mehr gas gebe, nimmt er kein gas an, ruckelt nochma und geht langsam hoch. wenn er aber in höheren bereichen war, läuft er zunächst wieder normal...


    jemand ne idee? lambda?

  • Du misst jedes der beiden Potis während dem langsamen Öffnen der Drosselklappe, und beobachtest die Werte am Multimeter. Solltest du bei ner bestimmten Stellung immer wieder nen Sprung in den Werten, d.h. einbrechen oder starkes Ansteigen bemerken, ersetz das Poti.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Würd dir auch empfehlen das Poti zu messen. Wenn du einen Sprung merkst, dann schreib doch bitte mal hier rein wie groß er ist und wo er ist. Hab bei mir auch einen kleinen Sprung festgestellt, allerdings nur einen von ca. 80 Ohm bei 1600 Ohm. Also relativ gering und nachdem ich einen anderen Luftmengenmesser drin hab gibts auch keine Probleme mehr.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Ich muss diesen Thread leider wieder ausgraben. :fie: :dash:


    Hatte ja diesen beschissen hohen Spritverbrauch und hab dann nach langem Hin und Her einen neuen Luftmengenmesser eingebaut.
    Naja Resultat war, dass mein Verbrauch wieder optimal war und ich die letzten 2000km absolut keine Probleme hatte. Darunter waren sämtliche Streckentypen und Fahrweisen.


    Nun bin ich gestern aus dem Urlaub heim gefahren. Nach 400km kurz vorm Ziel bin ich ein kurzes Stück bergauf Vollgas gefahren und zack hatte ich wieder einen hohen Spritverbrauch. Danach hatte ich einen Durchschnitt von 12Liter bei 120km/h. Einfach zum Kotzen.
    Kann es sein, dass der neue LMM wieder kaputt ist???


    Gruß Simon

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Verbrauch war hoch, dann wieder 200km normal und die letzten 80km am Montag war er wieder hoch. :cursing:


    Ich verzweifel echt. Will jetzt nicht den neuen LMM verbauen, weil ich befürchte, dass der dann auch noch hopps geht.
    Bin mal auf die Heimfahrt (80km) am Freitag gespannt und werde danach nochmal Fehlerspeicher auslesen.


    Kann der LMM kaputt gehen, weil ich nen höheren Luftstrom habe? Also die Verengung vorm Filterkasten wurde auf 70mm erweitert und ein K&N-Filter verbaut.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Nein den LMM hab ich nicht angepasst. Er ist ja auch ne kurze Zeit optimal gelaufen. Den alten LMM hatte ich damals aufgeschnitten, aber den neuen nicht.
    Wie prüf ich den Temperatursensor?

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Ja das Wetter kotzt mich auch dermaßen an. Da hat man glatt Lust den LMM zu tauschen. :P


    Kabelbruch könnte natürlich auch sein. Oder weiß der Teufel was.
    Also das Verhalten des Spritverbrauchs war bei beiden LMM gleich:
    -Zuerst normaler Verbrauch
    -dann bei Fahrten mit Vollgas (Drosselklappe voll auf) auf einmal hoher Verbrauch die ganze weitergehende Fahrt über egal wie schnell man fährt. Immer so 30-50% mehr.
    -Wenn der Motor länger aus war und ich wieder gefahren bin war alles wieder in Ordung.
    -Doch irgendwann war keine Vollgasfahrt mehr nötig, dass der LMM abspackt. Dann hatte ich permanent nen hohen Verbrauch.


    War bei beiden LMM genau gleich. Also: Woran kann das liegen??
    Hab schon überlegt bei Bosch? zu fragen, aber ich befürchte dass man da als einfacher Endverbraucher keine gescheite Antwort bekommt.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • DK-Poti hatte ich mal durchgemessen und nur nen ganz kleinen Sprung bemerkt. Hab aber natürlich auch keinen Vergleich.
    Fehlerspeicher hatte auch LMM gesagt, sowohl Temperatur als auch Mengensensor, also zwei Fehler. Werde ihn heute mittag nochmal auslesen.
    Was ist mit dem Benzindruckregler?

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • So, hab jetzt beide LMM vor mir liegen. Einmal den Gebrauchten, den ich jetzt 2 Monate drin hatte und der mitlerweile Probleme macht. Dann noch den nagelneuen, der noch nie verbaut war. Den ersten LMM hab ich leider nicht da.
    Also hab jetzt mal Messungen, wie im Selbsthilfebuch beschrieben durchgeführt.
    1.) Zwischen Kontakt 3 und 4 haben beide LMM genau 562Ohm und das Soll ist laut Buch zwischen 500 und 1000 Ohm. Also optimal, weil sogar beide den gleichen Wert haben.
    2.) Zwischen Kontakt 2 und 3 soll sich laut Buch der Widerstand ändern, mehr steht da leider nicht. Also wenn man die Klappe von ganz geschlossen nach ganz geöffnet drückt. Das tut er auch bei beiden LMM, allerdings beim Alten auf einem höheren Niveau.
    So grob: neu: 575-900-850-700-244 alt: 609-1020-950-700-410 Kann damit nix anfangen.
    3.) Zwischen Kontakt 1 und 4, also den Temperaturfühler laut Buch: alt: 2380 Ohm und neu: 2480 Ohm.


    Noch was angemerkt: Ölverlust hab ich 0,25l/1000km aufs letzte Jahr gesehen und auch recht konstant. Kühlmittelverlust hab ich auch etwas, wo das hingeht kA.
    Im Gummistück zwischen LMM und Drosselklappe hat sich am Boden etwas Öl/Wasser-schmiere gesammelt.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Zwischen welchen Pins die Spannung messen? Und wie wenn der Stecker drauf ist?
    Werde jetzt erstmal mit neuem LMM Probe fahren und morgen den Fehlerspeicher auslesen und dann weiter sehen.


    Gruß Simon

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!