Anhängerkupplung

  • Hallo ich bin auf der suche nach einer Anhängerkupplung für meinen Audi B4 Coupe Quattro V6 mit 2.8 Motor und 174 PS BJ 1993

    Es wurde da wohl auch mal ein von Werk aus von Westfalia verbaut, aber bei denen hab ich angerufen und da ist nichts mehr im Bestand. Hab auch hier schon gelesen das es da Unterschiede zwischen Fronti und Quattro gibt.

    Jetz hab ich wohl nur noch die Chance das einer noch sowas bei sich rumliegen hat und verkaufen möchte.

    Vieleicht weiß einer in der Scene ja was und kann mir da weiter helfen.

    Vielen Dank schon mal im voraus.

    Gruß Thomas

  • Hallo Thomas,

    ich würde mir gut überlegen, bei einem über 30 Jahre alten Fahrzeug die Karosserie anzubohren, um eine Anhängerkupplung einzutragen. Bei einem Geländewagen mit Kastenrahmen mag dies etwas anderes sein als bei einem Audi Coupé mit seinem eh schon weichen Heck.


    Wie es aktuell mit der Suche nach einer passenden Anhängerkupplung ausschaut, weiß ich nicht. Die für den Quattro waren schon immer selten und Nachbauten gab es nach meiner Kenntnis nur für die Fronttriebler. Was ich jedoch aufgrund meiner eigenen Suche weiß, die meisten Westfalia AHKs waren nicht vollständig. Meist fehlten die inneren Streben, welche für die Stabilität gerade bei den Coupés notwendig sind, von den Schrauben mit Feingewinde ganz zu schweigen. Manchmal lagen auch falsche Kugelköpfe dabei, da diese bei der Westfalia abnehmbar waren.

    Die Typenschildern fehlten ebenfalls gerne. Natürlich kann man ein Typenschild nachfertigen, aber wenn der Rest so rostig ist, dass Du die Wellennummer nicht mehr entziffern kannst, wird es auch bei den Prüforganisationen schwierig, da die AHK eintragungspflichtig ist.


    Weitere mehr oder weniger aktuelle Informationen sollten sich mit der Stichwortsuche finden lassen.

  • Hallo Thomas,

    ich würde mir gut überlegen, bei einem über 30 Jahre alten Fahrzeug die Karosserie anzubohren, um eine Anhängerkupplung einzutragen. Bei einem Geländewagen mit Kastenrahmen mag dies etwas anderes sein als bei einem Audi Coupé mit seinem eh schon weichen Heck.


    Wie es aktuell mit der Suche nach einer passenden Anhängerkupplung ausschaut, weiß ich nicht. Die für den Quattro waren schon immer selten und Nachbauten gab es nach meiner Kenntnis nur für die Fronttriebler. Was ich jedoch aufgrund meiner eigenen Suche weiß, die meisten Westfalia AHKs waren nicht vollständig. Meist fehlten die inneren Streben, welche für die Stabilität gerade bei den Coupés notwendig sind, von den Schrauben mit Feingewinde ganz zu schweigen. Manchmal lagen auch falsche Kugelköpfe dabei, da diese bei der Westfalia abnehmbar waren.

    Die Typenschildern fehlten ebenfalls gerne. Natürlich kann man ein Typenschild nachfertigen, aber wenn der Rest so rostig ist, dass Du die Wellennummer nicht mehr entziffern kannst, wird es auch bei den Prüforganisationen schwierig, da die AHK eintragungspflichtig ist.


    Also eine AHK war bei meinem Daily Wintercoupes das erste was ich drangebaut habe. Gibt dem Heck wesentlich mehr stabilität und macht das Fahrzeug insgesamt sicherer. Ein Heck wird nicht weicher durch 5 Bohrungen, aber wesentlich steifer durch eine Querstrebe.


    AHKs mit EG-Typengenehmigung sind nicht eintragungspflichtig und das sind alle von Westfalia. Lass dir da vom TÜV-Prüfer auch keinen Quatsch erzählen.

  • Also eine AHK war bei meinem Daily Wintercoupes das erste was ich drangebaut habe. Gibt dem Heck wesentlich mehr stabilität und macht das Fahrzeug insgesamt sicherer. Ein Heck wird nicht weicher durch 5 Bohrungen, aber wesentlich steifer durch eine Querstrebe.


    AHKs mit EG-Typengenehmigung sind nicht eintragungspflichtig und das sind alle von Westfalia. Lass dir da vom TÜV-Prüfer auch keinen Quatsch erzählen.


    Ich meinte nicht, dass das Heck durch die Bohrungen der Anhängerkupplung weicher wird, sondern dass das Coupé von allen Typ 89 das weicheste Heck hat. Es sind bei der Westfalia AHK auch mehr als nur 5 Bohrungen. Mag sein, dass dies bei einer anderen für das Coupé Quattro verfügbaren AHKs anders aussieht. Es ist schon relativ lange her, dass ich eine AHK für das Coupé mit Quattro Antrieb gesucht habe. Die angeblich verfügbare Alternative habe ich als Datenblatt gefunden, aber auf den üblichen Portalen angeboten wurden immer AHKs von Westfalia. Beim Freundlichen war sie dagegen schon seit Ewigkeiten nicht mehr verfügbar. Es kann auch sein, dass die Besonderheit der 2.8er war, welche als Quattro schon eine deutliche höhere Anhängelast ziehen durfte als die Fronttriebler.


    Die Anhängerkupplung von Westfalia für das Coupé Quattro, welche ich zu liegen habe, hat kein E-Prüfzeichen sondern nur die Wellennummer. Daher muss der Einbau abgenommen werden, was mir seinerzeit auch von Westfalia bestätigt wurde. Bei vielen der aktuell zu kaufenden AHKs ist dies dagegen nicht notwendig. Es gibt jedoch nach wie vor AHKs, welche eingetragen werden müssen, d. h. eine Abnahme benötigen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!