Audi 80 Avant 2.6 probleme

  • Hallo zusammen,


    Ich weiß das es dazu sicherlich genügend Theads gibt, dennoch wollte ich spezifisch wissen was für Probleme auf mich zukommen.


    Ich bin seit Samstag letzte Woche, stolzer Besitzer eines Audi 80 Avant 2.6 mit einer Laufleistung von 296.000 KM aus dem Baujahr 1992.


    Beim Audi wurde der Zahnriemen schon gewechselt, leider kein Beleg und kein Aufkleber dennoch steht auf dem Zahnriemen das Jahr 2021. Die Wasserpumpe wurde laut Verkäufer auch mit gewechselt und kurz vor dem Verkauf ist der Öldrucksensor flöten gegangen, dieser wurde ersetzt doch es wurde keine Unterboden Wäsche gemacht. Dementsprechende sieht der Unterboden auch ölfeucht aus.


    Gibt es Dinge die in der nächsten Zeit auf mich zukommen könnten, was Kosten intensiv wird ? Eventuell auch Reparaturen die ich machen sollte um Motorschaden etc. vorzubeugen?


    Vielen Dank schon mal für eure Ratschläge und Tipps.


    Grüße

  • Ich weiß das es dazu sicherlich genügend Theads gibt, dennoch wollte ich spezifisch wissen was für Probleme auf mich zukommen.

    Also eine individuelle Beratung, obwohl es im Forum "Kauf-/Verkaufsberatung" dutzende Beiträge dazu gibt? Wo man vielleicht vor dem Kauf hätte reinschauen können?
    Was für Probleme können bei einem über 30 Jahre altem Fahrzeug mit 300.000 km auftreten? Glaskugel hat hier keiner, aber grundsätzlich Alles! Angefangen beim Motor, über Getriebe, Fahrwerk, Elektrik bis hin zu nicht mehr lieferbaren Ersatzteilen.


    ... kurz vor dem Verkauf ist der Öldrucksensor flöten gegangen, dieser wurde ersetzt doch es wurde keine Unterboden Wäsche gemacht. Dementsprechende sieht der Unterboden auch ölfeucht aus.

    :D Und die Erde ist eine Scheibe!

    Ein Öldruckschalter geht nicht "flöten", der wird vielleicht mal undicht und da kommt dann ab und zu ein Tropfen raus.

    Am Motor gibt es viele Stellen, die undicht werden können und nach der Laufleistung auch undicht sind. Dementsprechend sehen die auch aus wie eine "Ölsardine". Ich weiß, wovon ich rede und meine 6-Zylinder haben noch keine 300.000 km gelaufen.

    Gibt es Dinge die in der nächsten Zeit auf mich zukommen könnten, was Kosten intensiv wird ?

    Ja, siehe oben.

    Eventuell auch Reparaturen die ich machen sollte um Motorschaden etc. vorzubeugen?

    Außer einem Ölwechsel, der aber keine Reparatur ist, nein.

    Es sei denn, Du lässt den Motor generalüberholen mit vollem Programm.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Gibt es Dinge die in der nächsten Zeit auf mich zukommen könnten, was Kosten intensiv wird ? Eventuell auch Reparaturen die ich machen sollte um Motorschaden etc. vorzubeugen?


    Bei Fahrzeugen, welche schon seit einigen Jahren das H-Kennzeichen tragen dürfen, somit locker über 30 Jahre alt sind, und welche irgendwie schon dem Bereich der Youngtimer entwachsen sind, kann aus es aus verschiedensten Gründen kostenintensiv werden. Hierüber steht nun wirklich genug in diversen Foren und an Kaufberatungen fehlt es ebenfalls nicht. Genauso gibt es in diversen Foren Tips und Informationen, was alles betrachtet werden muss. Fängt bei harmlosen Flüssigkeitswechseln an, geht über den Austausch von Teilen, welche regelmäßig erneuert werden müssen und endet bei komplexeren Instandsetzungen. Nicht übersehen, ein defekter Simmering zwischen Motor und Getriebe mag von den Teilekosten her preiswert sein, beim Arbeitsaufwand schaut es schon anders aus. Das zieht sich über alle Baugruppen und nach 30 Jahren sind eben nicht alle Teile mehr am Teiletresen des Herstellers verfügbar, welcher heute virtuell ist, Audi Tradition heißt und häufig nicht preiswert ist.


    Für mich ist eher die Frage, ob Du deinen Avant als Alltagsfahrzeug siehst, welches jeden Tag genutzt wird, oder als Youngtimer, welcher behutsam und je nach Budget instandgesetzt werden kann. Bei erstem Fall wirst Du wahrscheinlich schnell Geld versenken, weil der Wagen rollen soll. Bei der Nutzung als Youngtimer ist dieser im optimalen Fall aufgrund des Zustandes auch als solcher versichert und Du kannst abwägen, wann Du was machst.


    Wenn Du wissen willst, wo es ölt und ob es sich um eine einfache oder kostenintensive Instandsetzung handelt, hilft durchaus als erste Maßnahme eine vorsichtige Motorwäsche inklusive von Anbauteilen wie dem Unterfahrschutz sowie dem Rest des Unterbodens.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!