Querlenker, welche Lager würdet ihr nehmen?

  • Hallo zusammen, da ich meine alte Schüssel technisch komplett auf Vordermann bringe, sind als Nächstes die Querlenker dran.

    Konnte da super gute Gebrauchte bekommen, nicht rostig, verbeult oder so.


    Nun habe ich vor, neue Lager rein zu machen. Ich weiß nur nicht welche ich nehmen soll. Meyle HD soll ja inzwischen auch nicht mehr das wahre sein Qualitätsmässig?

    Ich neige dann eher zu Lemförder Lagern. Welche Erfahrungen habt ihr so mit den Lagern gemacht und welche würdet ihr nehmen?

    Und zusätzlich wollte ich die 2 Traggelenke auch erneuern, welche sind da empfehlenswert?


    Danke schon mal.....

  • Meyle HD ist auf Augenhöhe mit Lemförder. Kollegen von mir wie auch meine Person haben nur gute Erfahrungen gemacht . Meyle Original nicht. Gibt fertige Sätze von Meyle HD, aber nimm doch Lemförder wenn es Dir ein gutes Gefühl beschert. Neben dem Thema, wenn Kugellager im allgemeinen, immer SKF, erst danach FAG und nichts anderes. Würde mich interessieren, wieso deiner Meinung nach HD nachgelassen hätte. Günstig sind die Teile nicht...?!

  • Meyle HD ist auf Augenhöhe mit Lemförder. Kollegen von mir wie auch meine Person haben nur gute Erfahrungen gemacht . Meyle Original nicht. Gibt fertige Sätze von Meyle HD. Nebenbei, wenn Kugellager im allgemeinen, immer SKF, erst danach FAG und nichts anderes. Würde mich interessieren, wieso deiner Meinung nach HD achgelassen hätte. Günstig sind die Teile nicht...?!

    Habe ich in einem Forum gelesen. Dort schrieben die, dass die inzwischen wohl schneller kaputt gehen würden. Ich habe da 0,0 Erfahrungswerte. Denn bei meinem B4 wurden die Querlenkerlager zuletzt 2013 erneuert, weiß aber nicht mehr welche ich da gekauft hatte.

    Die Traggelenke sind ~ 2009 erneuert worden, ich meine mich zu erinnern, da Lemförder genommen zu haben.

  • Die Vorderachse beim B4 ist stark belastet, auch aufgrund der Masse des Fahrzeuges.

    Der B4 hat mehr oder weniger 400 kg Leermasse zugelegt gegenüber dem B3.

    Daher sind Domlager und die Querlenker Buchsen starken Kräften ausgesetzt.

    Unsere immer schlechter werdenden Straßen machen es auch nicht besser.

    Daher sind Buchsen/Lager, Domlagertausch, nebst Lager im Aggregateträger ständiger Begleiter.

    Wer nun jammert, beim Nachfolger ist das noch eine viel größere Schei..e.

    Was bei uns wenige Eur kostet, kostet hier schnell 500 -1000 EUR, allein Material.

    Aber da darf jeder denken was er will

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!