Es ist zwar schon spät aber dennoch ein kurzes Update zur Situation:
Habe heute mal angefangen "außenrum" alles abzubauen und nach Fehlern zu prüfen.
Abgaskrümmer kann man ausschließen. Habe alles bis zum KAT abgebaut und akribisch nach Rissen und Haarrissen abgesucht aber soweit nichts finden können. Hört sich wahrscheinlich auf dem Video nur etwas danach an.
Allerdings habe ich wahrscheinlich ein starkes Indiz für das eigentliche Problem gefunden:
Zylinder 2 - Kolben stark mit Öl versaut und sogar etwas Öl stand noch an der Wand. Die Zylinderwand an sich sah aber auf der Kamera i.O. aus.
https://photos.app.goo.gl/9SHoxL5uGngbF8w9A
Restliche Zylinder sehen sowohl was die Wand als auch den Kolben angeht einwandfrei aus (kommt auf den Bildern nicht so gut rüber).
Zündkerzenbild würde auch für den Fehler sprechen - bis auf Zylinder 2 sehen alle Zündkerzen i.O. aus.
https://photos.app.goo.gl/rpgj3gd28z6u4Emr6
Nach dem auseinanderbau alles wieder zusammengebaut - das Geräusch ist aktuell so gut wie nicht hörbar.
Ich werde morgen mal gezügelt den Motor komplett warm fahren und bin mal gespannt.
Ach ja die Hydro´s habe ich ebenfalls wie von meinem Bekannten auf Spiel getestet - die saßen alle fest wie angeklebt wenn ich versucht habe die runter zu drücken. Somit sollten eigentlich Hydro´s und Ventile raus sein - mehr sieht man dann nur wenn wir die Kolben rausholen und dann der Zylinderkopf auch runter muss - vorerst verdächte ich den Kopf aber nicht mehr sondern tendiere stark auf Kolbenring, wobei hier für mich nach wie vor die Frage besteht woher das Geräusch kam. Kolbenkipper ? Dafür wäre die Zylinderwand aber zu unverschlissen.
Danke wie immer vorab für eure Ratschläge und Tipps !
Bis morgen !
Samuel

Klopfen nach Autobahnfahrt (inkl. Video)
-
-
Nun zum nächsten Schritt, das Warmfahren kannst du dir eigentlich sparen.
Kompressions- und anschließend eine Druckverlustprüfung durchführen.
Dazu Zylinder 2 auf OT drehen, Kurbelgehäuse und Zylinderkopfentlüftung freilegen und einen Überdruck von 1-2 bar über's Zündkerzengewinde beaufschlagen.
Drückt er nun über die Kopfentlüftung, Ansaugbrücke oder in den Abgastrakt, hast du ein Problem mit der Ventilabdichtung. Bläst er über die KGE ab sind's wahrscheinlich die Kolbenringe.
So kannst du gezielt den Fehler eingrenzen.
Eine Möglichkeit wäre noch die Zylinderkopfdichtung.
CO Gehalt im Kühlwasser könntest du noch messen.
Alles andere ist Rätselraten und bringt dich nicht weiter, außer du zerlegst gleich alles.
-
Gute Analyse, so soll es sein!
Das Öl könnte noch von Ventilschaft Abdichtungen stammen.
Lecks hier sind aber geräuschlos.
Oder Ventilführung, oderoderoderoder....
Ich würde jetzt auch den Kopf mal abnehmen, und ggf. den Kolben ziehen.
Ventile raus, mal wackeln- Spiel in den Führungen.......
Das alles ist keine Arbeit sondern Vergnügen
Ich denke, das Problem sollte man finden.....
Frage: Wie viele Kilometer hat der motor denn gelaufen?
-
Nun zum nächsten Schritt, das Warmfahren kannst du dir eigentlich sparen.
Kompressions- und anschließend eine Druckverlustprüfung durchführen.
Dazu Zylinder 2 auf OT drehen, Kurbelgehäuse und Zylinderkopfentlüftung freilegen und einen Überdruck von 1-2 bar über's Zündkerzengewinde beaufschlagen.
Drückt er nun über die Kopfentlüftung, Ansaugbrücke oder in den Abgastrakt, hast du ein Problem mit der Ventilabdichtung. Bläst er über die KGE ab sind's wahrscheinlich die Kolbenringe.
So kannst du gezielt den Fehler eingrenzen.
Eine Möglichkeit wäre noch die Zylinderkopfdichtung.
CO Gehalt im Kühlwasser könntest du noch messen.
Alles andere ist Rätselraten und bringt dich nicht weiter, außer du zerlegst gleich alles.
ja da gebe ich dir Recht - bevor ich Anfang des kommenden Monats mit der Reparatur anfangen werde, sollte ich mal zu einer Werkstatt fahren zwecks Prüfung der Kompression. Anhand deiner Tipps sollte sich ja dann zeigen wo das Problem begraben liegt.
Da ich keine Ahnung habe was bei einer Kompressionsprüfung, speziell beim ABK, noch ausreichende Werte sind - was würdet ihr (bzgl. den anderen 3 Zylindern) sagen sollte er haben ?
Zylinder 2 wird ja sehr wahrscheinlich niedrige Werte, zumindest niedrigere als die anderen haben.Gute Analyse, so soll es sein!
Das Öl könnte noch von Ventilschaft Abdichtungen stammen.
Lecks hier sind aber geräuschlos.
Oder Ventilführung, oderoderoderoder....
Ich würde jetzt auch den Kopf mal abnehmen, und ggf. den Kolben ziehen.
Ventile raus, mal wackeln- Spiel in den Führungen.......
Das alles ist keine Arbeit sondern Vergnügen
Ich denke, das Problem sollte man finden.....
Frage: Wie viele Kilometer hat der motor denn gelaufen?
Ja das Problem werde ich früher oder später bestimmt finden
Hoffe mein Roller lässt mich solange nicht im Stich, sonst darf ich im ÖPNV fahren xD
Als ich den 80er damals gekauft hatte kam er mit kapitalem Motorschaden.
Der Austauschmotor (hatte ich damals mit dem Tacho dazu bekommen) hat jetzt 260 tkm runter.
Seitdem kämpfe ich (teilweise mit problemlosen Monaten) oft von Problem zu Problem.
Bisher aber nur Dichtungen oder ähnliches.
Will das Auto aber nicht aufgeben - dafür steckt jetzt schon zu viel Arbeit drin
Und ich konnte als Laie und IT-ler so viel über Autos lernen wie nie zuvor da Praxis einfach nicht durch Theorie zu ersetzen ist
In dem Sinne wieder ein Dankeschön in die Runde für eure Unterstützung !
Ich wünsche einen angenehmen Sonntag !
Viele Grüße
Samuel -
Kompressionswerte: 11- 16 bar
Verschleißgrenze: 9 bar
max Abweichung zwischen allen Zylindern: 2 bar
Vor der Prüfung Benzinpumpenrelais ziehen, Batterie aufladen.
Zur Prüfung ist die Drosselklappe voll geöffnet und es wird solange der Anlasser betätigt, bis an der Meßuhr der max. Ausschlag angezeigt wird.
Ich würde die Messungen zweimal durchführen.
Beim ersten mal bei kaltem Motor und anschließend bei betriebswarmen Motor, wichtig ist hierbei die Öltemperatur von mindestens 60 Grad.
-
Nur für den Fall das es irgendwie undeutlich war, zu erst die Kompressionsprüfung durchführen, um den betreffenden Zylinder einzugrenzen.
Anschließend auf diesem Zylinder die Druckverlustprüfung durchführen, um festzustellen, ob die Leckage am Zylinderkopf oder am Block auftritt.
Das sind zwei unterschiedliche Verfahren.
Schönen Sonntag noch.
-
Hallo zusammen,
ein kleines Update zum Audi 80.
Zunächst nochmal ein Dankeschön an alle die mir bis hier her geholfen haben.
Aus Kostentechnischen Gründen habe ich die Reparatur auf einen anderen Zeitpunkt verlegt und bewege das Auto eigentlich seit der ganzen Geschichte keinen km mehr. Somit sollte der Stand der Dinge auch beim letzten Stand verweilen und nichts weiter kaputt gehen als was auch immer bisher kaputt gegangen ist
Wahrscheinlich gegen Herbst nehme ich die Reparatur wieder auf.
Mein Audi A4 hatte hier erstmal Prio - dort musste ich nur den Kühler tauschen da der erste und originale zugesetzt war und mit der Hitze nicht mehr klar kam. Ich würde gerne weiter dran arbeiten aber leider streikt mein Konto da
Ich melde mich wieder sobald es weiter geht ! -
Danke für die Info...
Ich habe etwas den Überblick verloren, was genau das Problem hier war.
Also das folgende nur als Anregung:
Wenn Kühlwasser in die Brennräume kommt, kann es zu Korrosion führen.
Also nicht zu lange warten.....
-
Da in deinem Fall wohl ein Lagerschaden vorhanden war solten keine Folgeschäden auftreten..
Musst halt mal guck, ob es das nacher auch wirlich ist.. Das kann gerade keiner sagen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!