Wassereintritt Beifahrerseite Hilfe gesucht!

  • Das Kenne ich, so was kann einen in den Wahnsinn treiben.

    Daher kenne ich mich leider etwas damit aus.


    Die Klassiker hast du wohl schon durch.

    Da ist noch diese "Affenscheiße" als Dichtmasse, bei der Abdeckung über den Ansaug-Gebläsekasten.

    Also der schwarzen dünnen Abdeckung, hier Dichtung zur Scheibe.

    Das kann aber dein "Dichtung vom Lufteinlass sein".


    Gebläsekasten, Abdeckung im Motorraum, teils mit Pollenfilter:

    Also Kasten ab, Affenscheiße oben und unten an die Dichtung.

    Aber dann Stände das H20 im Rand des Gehäuse, wenn das Gebläse ausgebaut ist , aus der Erinnerung.


    Bei dir läuft es ja wohl am Radkasten entlang, oder?


    Bei meinem NG war es dann folgendes:

    Das Wasser lief hinter dem Gebläsekasten die Wand herunter.

    Gesehen hat man die Eintrittssteller erst nach Ausbau des Armaturenbrett!

    Es lief durch die Übergange zweier Bleche, die dort oben zusammen geschweißt ist.


    Schau dir mal genau die Dichtmasse, im Motorraum im Bereich der Kotflügel an.

    Als die Masse, die so Aussieht, als ob es mit einem Pinsel aufgetragen wurde.

    Das hatte Risse, dadurch kam das Wasser in den Innenraum.

    Aufgetragen habe ich brantho korrux 3in1.

  • Erstmal danke für die Antwort.

    Affenscheiße habe ich da, die Abdeckung rechts über dem Lufteinlass ist neu. Durch den Lufteinlass läuft es nicht, da ist es staubig und trocken.

    Die Gummidichtung um die Frontscheibe liegt überall an, nur im unteren Bereich ist ein Spalt zur Scheibe, das heißt das Wasser läuft an der Scheibe runter und kann in die Dichtung laufen.

    Ich hätte den Bereich komplett abgeklebt ( von Scheibe bis auf die Kunststoff Abdeckung, Wasserkasten ), jedoch ohne Erfolg, scheint also nicht das Problem zu sein, Scheibe ist ja verklebt.

    Ich glaube es könnte sein wie bei dir.

    Welchen Bereich hast Du abgedichtet? Hast Du da evtl. ein Bild?

  • Die Abdichtung der Scheibe ist der Kleber meines Wissens, nicht der Gummring um die Scheibe.

    Ich habe mal erklärt bekommen, Scheiben würde nicht undicht am Kleber.

    Heißt aber nix.

    Quote


    Welchen Bereich hast Du abgedichtet? Hast Du da evtl. ein Bild?

    Ich kann mal Fotos von der Abdichtung anfertigen...

    Weitestgehend den um das Domlager....

  • Ich wollte ich hier gerne noch einmal anschließen da ich das gleiche Problem habe.
    Nach dem letzten Besuch in der Wanschanlage habe ich dann noch einmal ganz genau geschaut und meine gefunden zu haben wo das Wasser hereinkommt.



    Beifahrerfußraum ganz hinten. Diese gitterartige Struktur mit dem sich auflösenden Schaumgummi ist ganz feucht gewesen und direkt darunter immer das Wasser. Ich habe aber keine Ahnung was das sein soll.
    Es scheint kein Teil vom Gebläsekasten zu sein. Auf der Abbildung ist nichts derart zu erkennen und ich meine es befindet sich schon hinter dem Gebläsekasten.


    Klimaanlage Audi 80/90/Avant quattro (A80Q) 1987 jahr Audi EUROPA 78000

  • Sieht aus wie die Umluftklappe, bei mir ist auch nichts mehr übrig von dem Schaumgummi, ist aber trotzdem dicht.

    Hast du einen Innenraumfilter?

  • @namensvetter_reh


    Kannst du mal erklären, welchen Bereich vom Innenraum man sieht auf deinem Foto.

    Das Foto ist unscharf.

    Ich vermute fast, ich sehe den "normalen" Lüftungskasten.

    Was ist das rechts im Bild, das Runde?


    Falls ohne Kälteaggregat:

    Baue mal den Lüfter vom Innenraum aus.

    Greife im Rohr nach oben, Richtung Lufteingang.

    Dort ist ein Rad.

    Steht auf dem Rand Wasser, kommt es durch die Lüftung aus der Erinnerung.

    Also dann Dichtung unter dem Luftfilterkasten, oder eben doch durch den Wasserablauf über dem Pollenfiltler

    Wenn der Undicht ist, läuft es auf den PF und dann nach innen.

    Laut Aussage anderer werden Scheiben selten undicht.

    Der Rand um die Scheibe ist nur Deko. Die Abdichtung macht der Kleber.

    Was nicht heißt, dass auch hier das Wasser hinein kann.


    Das Problem bei mir war, dass es, s.o., durch die Karosseriebleche kam.

    Und genau die Eintrittsstelle war nicht einsehbar.

    Wie geschrieben, habe ich das halbe Auto zerlegt und die Eintrittsstelle zu sehen.

    Nun ist er aber endlich dicht.


    Dann kann man auch den Teppich ausbauen und die Lärmmatte darunter renigen und den Rost beseitigen.

    Das war echt ne Nummer. ;(

  • Das Foto ist doch nicht unscharf? Wie gesagt... Beifahrerfußraum ganz hinten rechts in etwa dort wo die Fußmatte aufhört.



    Blick nach oben.
    Was das runde Ding ist weiß ich nicht aber anhand der Leitungen würde ich vermuten eine ZV Pumpe.

    Umluftklappe... interessant. Warum ist das Teil auf der Zeichnung nicht zu sehen? Ist es kein Teil des Gebläsekastens?
    Über diese Klappe wüsste ich gern mehr.

    Ja Innenraumfilter vorhanden. Ich hatte den Papierfilter sowie die Randzone des Filtergehäuses nach dem Waschen schon einmal abgetastet und meinte es wäre alles trocken gewesen. Da die Wege des Wassers bekanntlich unergründlich sind ist ein Irrtum nie ausgeschlossen.
    Und das mit der Dichtung ist bestimmt kein schlechter Rat. Das Gebläse baue ich nicht nochmal aus wenn es nicht unbedingt nötig ist da keine schöne Arbeit aber ich könnte den Bereich zwischen Gebläsekasten und Wasserkasten mit Butylschnur abdichten.



    Ich denke das werde ich vor dem nächsten Waschen einmal tun und dann schauen ob es hilft. Erwähnen sollte ich wohl auch dass meine Wasserkastenabdeckung in dem Bereich zerbrochen ist und dadurch wohl auch mehr Wasser in den darunterliegenden Bereich gelangt als es sollte. Trotzdem wundert mich dass es so viel Wasser in den Innenraum schafft da der Eingang zum Gebläsekasten ja eigentlich erhöht liegt.
    Die Tücher die ich dorthin gestopft hatte hinterher klatschnass waren.

    Werde berichten.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!