Hallo,
mein B4 ABK springt partout nicht mehr an.
Zündfunken sind OK.
Jetzt möchte testen, ob die Benzinpumpe fördert.
Wenn ich dazu die Leitung im Motorraum aufschraube,
muss hinterher eine Dichtung an der Verschraubung erneuert werden?
LG
der Audimane
Kraftstoffpumpe defekt?
-
-
Nein die Verschraubungen vorne sind konisch/metallisch Dichtend
-
Kurze Frage dazu:
Es gibt zwei Schläuche mit entsprechenden Verschraubungen.
Wie kann ich die Zuleitung von der Rückleitung unterscheiden? -
Ich meine das die Zuleitung die dickere ist.
-
Oder beide Leitungen in ein Behältnis halten, und die Kraftstoffpumpe starten....
-
Kraftstoffleitung ist trocken.
Beim Motorstart kommt kein Benzin. !!!!!Jetzt gilt es also die Stromzuführung zu prüfen.
Wo sind denn beim AVANT
die Stecker um in der Gegend der Benzinpumpe Spannung zu messen?Im Gepäckraum bei dem Scheibenwaschwasser Behälter ist ein Gummipolster mit Kabelbinder angebracht.
Dahinter ist irgendetwas, was ich nicht identifizieren kann. Was kann das sein? -
Pumpe für zentralverriegelung sitzt in diesem Polster
-
Parallel kannst du folgendes durchführen:
Sind die Sicherungen von der Kraftstoffpumpe ok?Dann mal das Kraftstoffpumpenrelais überprüfen.
Es sollte kurz klicken beim anschalten der Zündung, gleichzeitig sollte die Pumpe surren.
Dann das Relais herausziehen und die beiden dickeren Kontakte, also den Gegenpartner im Auto, per Brücke kurzschließen.
Eine kleine Sicherung in der Brücke schadet nicht.
Dann sollte man die Pumpe laufen hören.
Frohe Suche.... -
Also,nochmals zurück:
die Kraftstoffpumpe fördert jetzt.Und zwar
1. bei Zündung an (beim Surren der Pumpe)
2. beim Starten den Anlassers.
Vermutlich wird beim Surren der Pumpe Druck aufgebaut ????In sofern sind wir einen Schritt weiter.
Ich baue die Leitung wieder zusammen.Frage: Wenn der Hallgeber defekt wäre, käme dann trotzdem ein Zündfunke?
Für mich ist jetzt die Frage:
Wird nicht genügend Benzin-Druck aufgebaut
oder ist die Einspritzpumpe defekt?
Oder was könnte es sonst noch sein, was zu testen wäre? -
Mir fällt spontan noch der Benzindruckregler ein. Aber soweit ich weiß macht der die Probleme eher beim Warmstart..
Springt deiner kalt an?
-
-
Stimmt! Wenn der kleine Unterdruckschlauch was hat dann geht gar nichts mehr, der wird sicherlich schon was haben wenns noch der originale ist..
-
Schraube doch mal die Zündkerzen raus und begutachte.
Sind diese Nass vom Benzin, könnte man davon ausgehen, Benzin kommt an .Dann ziehe das mittlere Kabel vom Zündverteiler ab, das von der Zündspule kommende, und halte es in die nähe der Masse, ein paar Millimeter entfernt. Wäscheklammer ist kein Fehler, sonst bewegt es sich beim Starten. Nicht anfassen beim Startversuch!
Scheibenwischer Gestänge oder so was.
Dann mal kurz starten und begutachten ob ein Funke zu sehen ist.
Kabel dabei nicht anfassen, die Hochspannung ist nicht ungefährlich.....Läuft der Anlasser auch mit Zündkerzen leichter? Wenn ja, könnte er keine Kompression haben....
Dann noch Steuerzeiten kontrollieren, auch die Position vom Zündverteiler.
Dann weiß man mehr..... -
katze56633
und die übrigen Mitstreiter,
vielen Dank für die Tipps,
denen ich nachgehen werde.Die Elektroden der Zündkerzen sind schwarz
und das Gewinde der Kerze am 1. Zyl. ist ziemlich feucht.
Einspritzung geht offensichtlich !?!?!?Kurz etwas zur Historie:
Nach etwa 1 km Fahrt hörte der Motor auf zu laufen und
startet seitdem nicht mehr. !!!!Lässt sich daraus etwas ableiten - zumindest mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit -
oder könnte man etwas eher ausschließen?Laienhaft würde ich vermuten:
die Steuerzeiten stimmen nicht mehr - und das plötzlich während der Fahrt.
Sollte da etwa der Zahnriemen ein paar Zähne übergesprungen sein?
Ist das denkbar? -
-
Mein Beitrag lässt sich nicht bearbeiten.
Ich meinte natürlich viel Glück hast -
Nicht den Teufel an die Wand malen mit krummen Ventilen usw (lachendes Smiley - geht grad nicht auszuwählen).
Steuerzeiten testen, hier reicht für meine Begriffe die Markierung unten an der Kurbelwelle Fahrtrichtung vorn.
Warum ein ABK nicht will, da gibt es viele, und auch meist harmlose Gründe..... -
Hallo zusammen,
ich habe jetzt mal die Zahnriemenabdeckung abgenommen
sowie die Verteilerkappe.Jetzt sehe ich,
wenn die Markierung am Nockenwellen-Zahnriemenrad mit der Pfeil-Markierung der hinteren Zahnriemenabdeckung fluchtet,
dann steht der Verteilerfinger etwa 90 Grad vor der OT Kerbe des Verteilergehäuses.Ist das plausibel?
Oder zeigt es schon an, dass da etwas im Argen ist, wie z.B. der Zahnriemen übergesprungen ist?Ansich sitzt er fest auf dem Nockenwellen-Zahnrad und lässt sich seitlich unterhalb gerade mal 90 Grad verdrehen.
Im übrigen ist im Fehlerspeicher kein Eintrag abgelegt worden.
Gibt es eine Übersicht über alle Unterdruckschläuche ?
-
-
Hier die Bilder.
Wie gesagt, ich kann mir momentan nicht vorstellen, warum diese "Verstellung" (falls es sein sollte) so plötzlich aufgetreten sein sollte.
Der Zahnriemen sitzt eigentlich nicht locker - zumindest nicht am Nockenwellenrad.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!