KS2 Vergaser

  • Hallo liebe Community =)


    Kurze Vorgeschichte.


    Meine Uroma hat sich 1987 einen neuen weißen Audi 80 B3 als Automatik mit 75 PS gekauft.
    Das Fahrzeug war jetzt fast 25 Jahre in der Garage gestanden, hat keine Gebrauchsspuren und nur 27.000 KM auf der Uhr.


    Nach so langer Zeit wollte ich Ihn jetzt wieder in Gang setzen und wie zu erwarten, tat sich bis auf die Zündung einschalten vom Motor her nichts.


    Also hab ich kurzerhand neuen Kraftstoff getankt, das Öl kontrolliert (war immer noch Goldgelb), Reifen aufgepumpt, damit man Ihn wenigstens schiebend bewegen kann, den Luftfilterkasten ausgebaut und den Vergaser auch.
    Da ich von Vergasern so gut wie keine Ahnung habe, außer damals bei einem Piaggio ZIP der sich aber deutlich von dem KS2 Vergaser unterscheidet stehe ich nun vor einem Problem.


    Ich habe den Vergaser mit Nitro gereinigt und die Dichtungen sowie die Schwimmernadel gegen neue ersetzt.
    Jetzt ist es aber so, dass ich mir natürlich nicht gemerkt hab wo welche Kraftstoffleitungen oder Unterdruckleitungen an den Vergaser wieder angeschlossen gehören.
    Die Kraftstoffpumpe pumpt, die Filter sind sauber.
    Aber ich glaube dass der Kraftstoff nicht wirklich in die Schwimmerkammer gefördert wird. Zudem schießt oben aus einem abgeflachten Loch, das wahrscheinlich für die Luft sein sollte der Kraftstoff raus.


    Im Falle, dass ich den Luftfilterkasten wieder montiere, würde der ganze Luftfilter mit Sprit zugesifft werden.


    Kann mir jemand hierzu eine Hilfestellung geben?



    Viele Grüße aus Bayern :beer:

  • Servus aus Berlin......


    Zunächst einmal Willkommen und viel Glück.
    Leg den größten Gang ein und schiebe ihn mal.... geht das überhaupt? oder ist der Motor fest?
    Dann müssen nach diesen vielen Jahren >meiner Auffassung nach< alle Kabel und Unterdruckschläuche / alle Schläuche erneuert werden.
    Dann das gesamte Bremssystem, samt HBZ und BKV.


    Möglich ist ebenso, dass der Audi in der Scheune gemeinsam mit einem Marder gelebt hat???


    Insgesamt ein teures Hobby, aber machbar.


    Ach: PS Überlesen.... Automatic.... da wirds mit schieben schwer, da musst du an der Kurbelwelle drehen. Und auch am Automatic Getriebe kann es liegen, dass er nicht anspringt. Will meinen, Hebelstellung und die Elektronic die verhindert, dass bei eingelegter Fahrstufe, gestartet wird.
    Bei der Gelegenheit mach den ZAS gleich mit.

  • Schau dir vor allem den Zustand des Zahnriemens an bevor du startest.
    Ggf. Zündkerzen raus und unten an der Kurbelwelle durchdrehen.
    Ist er rissig, vor dem ersten Start tauschen.


    Fliegt dir der Zr beim ersten Start weg, ist die Freude am 27 Tkm Audi schon beendet.
    Macht doch in Zukunft Fotos bevor du etwas ausbaust.


    Nitro ist ggf. auch etwas scharf.
    Du brauchst nun eine original Reparaturanleitung, ggf. gibt es die auf Mircofiche.
    Dann brauchst du ggf. ein Lesegerät für Microfiche.


    Und bitte nicht am Vergaser rum drehen, das ist gar keine gute Idee.
    Und schreibe mal den Motorkennbuchstaben hin.
    Ich vermute einen RU.
    Ggf. steht in den "jetzt helfe ich mir selbst" was brauchbares drin. Die sind online einsehbar.
    Aber wirkliche Infos stehen nur in den Audi Reparaturanleitungen.
    Und mit den Vergasern kennt sich kaum noch einer aus.
    Viel zu Komplex.

  • Der Audi stand alleine in einer verschlossenen Garage. Ich hab keine Anzeichen für Marderspuren gefunden.


    Die Bremse funktioniert auch. Ich wollte sowieso alle Flüssigkeiten tauschen. Aber das will ich erst machen wenn der Motor läuft, sonst kann ich Ihn nicht auf die Bühne bewegen xD
    Der Zahnriemen schaut gut aus, die Zündkerzen sind auch alle in Ordnung und zünden.


    Wenn ich Sprit oder Starterspray direkt in die Drosselklappe kippe, dann läuft er ein bisschen geht aber dann gleich wieder aus.


    Ich hab das Handbuch So wirds gemacht und von VAG das Selbststudiumsding über 16 Seiten. Allerdings fehlt mir auch da, wo ich welche Schläuche anschließen muss.


    Den Motorcode weiß ich leider nicht. Ich hab aber eine Fahrgestellnummer und eine KBA Nummer.


    WAUZZZ89ZJA218202 und 0588381


    Viele Grüße



    PS: Motorcode ist laut "So wirds Gemacht" RU, korrekt!

  • Du bist kompletter Anfänger, was das Schrauben angeht?
    Nun es geht nicht darum, was gut aussieht, es geht um verschiedene Vorgänge, die z.B. Weichmacher in Kunststoff flüchtig werden lassen.
    das was du vor hast, ist unprofessionell, ebenso mach dich mal schlau, ob du ein Vollgutachten brauchst, nachdem etliche TÜV Termine überschritten sind.
    Mal zur Sache selbst:
    So viele Schläuche sind da ja nicht dran. Wenn du den Vergaser wieder richtig aufsetzt, kann man an Hand der Länge der noch rumbaumelden Kabel recht gut sehen, was wohin kommt.

  • So ein bisschen OFFTOPIC:
    Der Beitrag war ja gar nicht schlecht .. Bernd!
    Ober Interessant ist hier zu sehen (ganz oben die kleine Schrift), wie Autozulieferer, vor dem ganzen Steuergeräte -Mist- , ihr Teile anbieten konnten. Die Markenvielfalt bei baugleichen Teilen...... ich fühle mich gerade wieder 35 Jahre zurück versetzt.
    Zu der Zeit brauchte man nur ein gutes Gedächtnis, dann passte auch mal die Tachopese vom Rekord in den VW Bus... da baugleich.
    OFF Topic zuuuu! >war Altersklugscheißen<

  • Mach doch mal ein Foto vom Vergaser bzw. Motorraum und stelle es hier rein.



    Vielleicht erkennt man was....
    es hört sich wirklich so an, das der Vergaser keinen sprit in die Kammer bekommt.
    Den Choke hast du gezogen (glaub er hat einen)

    Ich fahr heute wieder in die Werkstatt. Ich mach dann ein paar Fotos, ggf. auch ein Video, wo der Sprit raus kommt :)


    Genau der hat noch nen Choke. Den hab ich aber ausgehangen vom Vergaser. Das musste ich machen, sonst hätte ich ihn nicht reinigen können.

  • Auf dem Foto sieht es so aus, als ob der Gaszug nicht eingehängt wäre.


    Und eine Benzinleitung ist nicht angeschlossen.
    Evtl. die Rücklaufleitung zum Tank?`
    Aber bei den Vergaser Motoren, da kenne ich mich auch nicht wirklich aus.


    Ich lese gerade, du hast die Schwimmernadel erneuert.Warum?
    Hast du danach das Niveau in der Schwimmerkammer eingestellt.
    Also nochmal, eine original zum Vergaser gehörende Anleitung, da sollte alles drinstehen.

  • Hallo Zusammen,


    also das Problem wurde behoben und er läuft wieder. Gestern ist er das erste mal nach 25 Jahren angesprungen und durchgelaufen.


    Das Problem war folgendes.


    Im Zuge der Instandsetzung habe ich bei der vergasermanufaktur.de einen Profi Reparatursatz für den Vergaser bestellt und verbaut.


    Alle Dichtungen, O-Ringe, Düsen und Membranen haben einwandfrei gepasst.


    Jetzt kommt der springende Punkt.


    Die Schwimmernadel war auch neu ebenso die Düse. Dabei habe ich gestern Festgestellt, dass der konische Zulauf für die Schwimmernadel viel zu lang war. Offensichtlich ein Produktionsfehler...


    Nachdem ich dann mit der Flex den Zulauf um ca. 4mm verkürzt hab, hat es auch aufgehört den Sprit zu fördern.


    Dann trat kurzzeitig ein neues Problem auf. Auf einmal war der Luftfilterkasten voller altem Öl. Aber auch das Problem hat sich dann schnell erledigt.


    Jetzt wechsel ich dann den Ölfilter, Luftfilter, Zahnriemen, Zündverteilerkappe, Motorlager, sowie die Wasserpumpe... Vermutlich ist das Thermostat festgegammelt, da der Zufuhrschlauch heiß wird, aber der Rückführschlauch nur warm bleibt.


    Ich danke trotzdem für die zahlreiche Beteiligung =)


    Wenn ihr wollt, halte ich euch auf dem laufenden, was die Instandsetzung und TÜV anbelangt.


    Anbei noch ein Video von der ersten Fahrt: https://photos.app.goo.gl/HkhBdhPo3K9viBcb9


    Viele Grüße :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!