Startverhalten NG !

  • Also Zündverteilerkappe gewechselt und Finger. Seit dem springt er noch deutlich schlechter an als mit der alten Kappe die schon die beste Zeit hinter sich hatte.
    Mit ein wenig Gas startet er schneller als ohne das ich meine das er Anfangs wohl nicht genug Sprit bekommt.


    Ich wechsle mal die Düsen und das Kaltstartventil aus, dann kann es nur noch Pumpe oder Mengenteiler sein obwohl die Pumpe ehr nicht weil die ja dann auch bei Last zusammen brechen würde. Ansonsten läuft er ja absolut perfekt im Standgas und nimmt auch Gas an wie er soll.

  • Zitat

    ch wechsle mal die Düsen und das Kaltstartventil aus, dann kann es nur
    noch Pumpe oder Mengenteiler sein obwohl die Pumpe ehr nicht


    Und noch tausend andere Sachen als Gründe...
    Ich habe jetzt den Überblick verloren in diesem Beitrag.
    Wenn die Verteilerkappe es eher schlechter gemacht hat, würde ich mal überlegen, was du bewegt hast für den Tausch.
    Wie ist der Zustand der Zündkabel? Mal den Widerstand messen. Der sollte im 7 kOhm Bereich liegen aus der Erinnerung.
    Die Hochspannungsfestigkeit ist eine anderer Forderung an die Kabel/Stecker.
    Falls du einen alten Krempel vorfindest, tauschen.


    Zündspule, Zustand?


    Einspritzdüesen kann man testen (Strahlbild, Öffnungsverhalten, ....)
    Mengenteiler auch (Gleichmäßigkeitsmessung...)


    Man kann die Teile auch tauschen auf Verdacht, doch wir reden hier über KE-Ersatzteilpreise , da bist du richtig Geld los...
    Das Beste wäre ein Spenderfahrzeug, indem man Quertauschen kann.....

  • Die Verteilerkappe habe ich gewechselt weil dieses schlechte Startverhalten besonders stark bei dem feuchten Wetter war und er in der Garage sehr gut angesprungen ist. Vermutete also das Feuchtigkeit in die Verteilerkappe kommen könnte. Man hat auch gesehen in den Anschlüssen das da ein paar schwarz waren also Fehler war es so gesehen nicht.


    Die Düsen habe ich mal prüfen lassen bzw. mal das Spritzbild testen lassen und die waren im Grunde OK aber halt nicht mehr perfekt. Das Kaltstartventil habe ich schon länger in Verdacht. Ich wechsle das mal aus und wenn die Teile gewechselt sind werde ich wenn das noch so ist in eine Oldtimer-Reparaturwerkstatt bringen und Ihn auf die Technik überprüfen lassen.


    So weiß ich aber das das einige Teile keinen Ärger mehr machen können. Ich werde die ausgebauten Teile ja auch behalten und mir anschauen dann evt. reinigen ect. Weg schmeißen tue ich eigentlich ungern was.

  • Da hast du mich ggf. falsch verstanden.


    Der Tausch von Verteilerkappe und Läufer war erst mal richtig.
    Und wenn er danach schlechter läuft, dann liegt dies vermutlich nicht an der Kappe/Läufer.
    Außer du hast minderwertiges Material erwischt, was heute leider gern vorkommt.



    Wenn es kalt nicht anspringt, kann es einfach sein, dass irgendwo zu viel Spannung abfällt.


    Und zwar so viel, dass die Spannung zu gering ist für den Funken.
    Die Spannung wird ja in der Spule erzeugt und dann zur Kerze transportiert.
    Außerdem muss der Funken ja eine gewisse Zeit brennen, auch dafür muss die Spannung eine gewisse Höhe haben.
    Wenn nun Kabel/Stecker einen zu hohen Widerstand oder geringe Spannungsfestigkeit hat, dann springt er einfach nicht an.
    Da reicht schon ein Übergang.


    Oder die Spule liefert nicht mehr ausreichend Spannung.
    Und hinterhältiger Weise kann so was manchmal gehen und manchmal eben nicht.


    Wie gesagt, alles Vermutungen.

  • Also beides Original Bosch Teile nicht Audi aber Bosch Produkte ( AA ). Die Spule habe ich auch schon in Verdacht, aber das ist so eine Kombination aus Steuergerät und Spule. Welches der beiden ist defekt ? Ich habe auch schon eine Ersatzspule gekauft die aber die falsche ist.

  • Schöne Kabel.
    Nur zur Sicherheit, die Zündfolge stimmt (nicht lachen, so was passiert schnell)


    Die Spule hat die Teile# 8A0 905 105
    Prinzipiell kann man solch ein Teil auch gebraucht kaufen, jedoch sollte es dann getestet sein.
    Das Vorschaltgerät würde ist erst mal lassen.
    In der Spule erhöht sich ja die Spannung in kürzester Zeit bis zum Überschlag an der Kerze.
    Hat die Isolation einen Schaden, wird die Steller immer weiter geschädigt.


    Feuchtigkeit macht die Isolation nicht besser.
    Wie gesagt, ideal ist ein Spenderfahrzeug zum Quer tauschen.
    Man spart Geld und Zeit.
    Aber wer hat so was schon.....

  • Das ist die Teilenummer des Schaltgerätes ! Die Spule hat eine andere !


    Na, wenn Du das (mit Ausrufungszeichen) schreibst, MUSS das ja stimmen? :D
    Und die diversen OE-Teile-Händler haben keine Ahnung - wie z.B. dieser hier. :D


    Oder beruht Deine (Falsch-)Aussage darauf, dass Teile-Suchportale mit der OE-REFERENZNUMMER nur ein Schaltgerät anbieten?


    Hier würde der von ErikS an anderer Stelle veröffentlichte Beitrag ebenfalls gut passen:


    Ihr bewegt Euch im Bereich der Fahrzeurestaurierungen sowie einer Versuch-und-Irrtum-Lösungsfindung und nicht mehr in der Welt des physikalischen oder virtuellen Händlertresens, um Ersatzteile zu finden. ...


    Teilenummern haben sich im Laufe der letzten 30 Jahre geändert, Teile wurden durch Nachfolgemodelle ersetzt usw. Die diversen "Aftermarket"-Hersteller haben ihre eigenen Listen, die nicht immer mit den Herstellerlisten "kompatibel" sind.


    Gibt es nicht eine komplette Spule in einem Teil das man nehmen kann ?


    Klar - jede Menge, z.B. hier - und - oh Wunder - da passt sogar die OE-Referenznummer! :D


    Aber wie immer ohne Gewähr. Kann ja durchaus sein, dass ich mich (auch) irre. :D

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Die Ausrufezeichen haben nichts zu bedeuten. Das mache ich oft und ist reine Gewohnheit.


    Es ist schon ziemlich schwer das richtige Teil zu finden wenn man verschiedene Umschlüsselungen sieht und nicht weiß was man dann bekommt.


    Ich habe ja ne Spule bestellt aufgrund der Teilenummer und die falsche bekommen. Auch auf die angezeigten Bilder kann man sich oft nicht verlassen.


    Aber ich glaube auch nicht das es die Zündspule ist, denn wenn ich Ihn starte und etwas mit dem Gaspedal spiele springt er meistens sehr viel schneller an. Daher suche ich den Fehler ehr beim Kraftstoff jetzt.


    Da mein B4 Jahre lang mit E10 als Standard-Kraftstoff gefahren wurde ( Audi hat Ihn ja auch dafür freigegeben damals ) schätze ich das das Problem dort zu suchen ist.


    Ich habe das Gefühl er bekommt zum Starten nicht genug Kraftstoff und dann geht er auch sofort auf 850 Upm und läuft da eigentlich dann ganz sauber.


    Normalerweise müsste er wenn er kalt ist über 1000 Upm drehen. Ich habe jetzt nochmal Kraftstoffsystemreiniger in den Tank und schon startet er ein Tick besser.


    Langsam kommen wir dem Problem auf die Spuren. Ich werde versuchen weniger Ausrufezeichen zu benutzen :P

  • Also ich glaube langsam komme ich der Lösung immer näher. Ich war ja der Meinung er bekommt zuviel oder zu wenig Sprit.


    Da der Wechsel der Komponenten aktuell nicht in Frage kommt, da ich das auch Gesundheitlich nicht hin bekomme habe ich gedacht mal an der Kraftstoffseite zu arbeiten. Also erst mal Vergasereiniger ( Wagner ) gekauft und gefahren. Ist nicht viel besser geworden. Ich musste sogar zum Starten GAS geben.


    Das nächste ist jetzt BACTOFIN von Wagner drin und ich habe das Gefühl das er sich langsam erholt. Er startet sogar wieder ohne Zusatz-Gas immer besser. Klar ich fahre jetzt mehr aber das habe ich ja auch mit dem Vergaserreiniger gemacht und hat sich nichts geändert. Ich bin gespannt ob das sich noch weiter verbessert. Jedenfalls hat das Zeug schon mal ein positiven Effekt auf das Einspritzsystem.


    Das Zeug kommt jedenfalls jetzt bei jedem Tanken mit rein. BACTOFIN wird ja zum überwintern genommen damit der Sprit nicht umkippt und das Auto zum Start der Neuen Saison wieder sauber startet. Bei alten Autos empfiehlt Hr. Wagner das auch zu jeder Tankfüllung zu benutzen was ich auch tun werde.

  • Also der NG wieder in Betrieb aber trotz allem was ich jetzt gewechselt habe ist das Startverhalten immer noch nicht optimal wie ich das von meinen anderen Fahrzeugen kenne.


    Das erste ist das er es gar nicht mag wenn man Ihn kurz nach dem man Ihn aus gemacht hat wieder an macht. Man muss immer etwas warten.
    Das nächste ist das er schlecht startet und in einem bestimmten Temperaturbereich sauber startet so zwischen 10 - 20 C° etwa.


    Schläuche sind allle sauber. Ansaurgkümmerdichtung, Zündkerzen, Zündkabel, Einspritzdüsen, Kaltstartventil, Druckspeicher, Krafstofffilter ist alles erneuert inzwischen.


    Fehlt noch Kraftstoffpumpe oder was käme noch in Frage ? Wenn er läuft dann läuft er traumhaft sauber. Gut akutell ist noch der Kraftstoff drin der noch vom letzen Jahr drin da er ja Saisonkennzeichen hat.

  • Nein, liegt aber hier nur die zu lösen war schon beim S6 ein Akt.


    Ich bin grad gefahren und hatte das Gefühl das er zu wenig Krafstoff bekommt zumindest in der Anfangsphase. ich glaube das die 28 Jahre alte Pumpe den Druck nicht mehr bringt den Sie bringen sollte.


    Welche Pumpen wären den gut vom Preis Leistungsverhältniss ?

  • Ich habe vorher versucht die Lambdasonde zu finden ! Beim S6 sticht die sofort ins Auge aber beim B4 ist die echt gut versteckt. Da würde ich wahrscheinlich nur von unten ran kommen oder ? Das würde bedeuten das ich die dann wechseln lassen müsste ! Und wo die Anschlüsse sind hab ich auch noch nicht entdeckt !

  • Fahr zu ATU ....


    :lol:


    Zitat

    "Bist ungeschickt, hast linke Hände? Läufst gegen Türen und auch Wände? Kannst nicht schrauben und nicht lenken? Hast auch Probleme mit dem Denken? Kriegst nicht mal deine Schuhe zu? Du bist ein Mann für ATU!"


    Ich weiß ja nicht, welche persönlichen Erfahrungen Du mit A T U hast, aber da würde ich nicht mal den Reifendruck kontrollieren lassen. ;)


    ... für eine Gabe in die KK ist das sicher schnell erledigt ....


    Ganz sicher nicht, wenn es noch die erste Sonde mit fast 30 Jahren "Laufzeit" ist. Die Sonde sitzt vorne im KAT. Um da halbwegs vernünftig arbeiten zu können, baust Du zuerst mal den KAT aus. Und auch dann ist das noch kein "Kindergeburtstag", auch nicht mit Profiwerkzeug.


    Die Stecker sitzen im Motorraum im Halter nahe bei den Zündkerzen. Nicht zu übersehen, wenn man weiß, wonach man suchen muss. :D


    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!