Mit dem Finger spüre ich auch nichts Anderes unter dem Flansch.
ABER irgendwo ist ein Leck den ich nicht entdecken kann.
Nicht sofort oder in den zwei drei Stunden nach einer Fahrt, am folgenden Tag finde ich sowas

Kühlmittelflansch
-
-
Ich hab den Adapter verwendet, mit einem Bar dann 1,2. Mit dem Fingern unter den Schläuchen, an der Wapu und nichts gespürt.
Ich suche weiter dann erzähle ich -
Mann das sieht ja Böse aus,das können doch keine Auswaschungen sein,
das muß ja schon ein fehler im Guß sein,oder liege ich da falsch.
Gruß
Dakota
Ursprünglich schon. Als ich den Kopf bekommen habe, hatte ich die Lunkern ausgeschliffen und mit Flüssigmetall aufgefüllt und genau das ist jetzt nicht mehr da. Also machen wir das wieder von vorne. -
Wie sehen die Froststopfen aus?
Mittlerweile sind auch diese häufig mal undicht. -
-
-
-
Danke Lagebernd
Hatte ich schon gelesen, aber sind keine Bilder. -
Einfach im 7Zap nachschauen, Unterkategorie Motor.
Bin mir gerade nicht sicher, aber 4 sind im Rumpf und einer im Kopf, Nähe Nockenwellenrad. -
Zitat
Ich hab den Adapter verwendet, mit einem Bar dann 1,2. Mit dem Fingern unter den Schläuchen, an der Wapu und nichts gespürt.
Ich suche weiter dann erzähle ich
Evtl. mal bei warmen Motor wiederholen.
Wapu ist dicht?
Das Wasser kann ja auch etwas am Motor entlanglaufen?Froststopfen:
Das fällt mir der unter der Spannrolle des Zahnriemens ein. Den sieht man erst, wenn man die Zylinderkopfdichtung im Verdacht hat (da steht auch das WAsser) , alles gekauft hat, und die Spannrolle abnimmt. Es war ein PM.ZitatNähe Nockenwellenrad.
Ich denke den meinst er.
-
Genau den meine ich.
Zwischen Nockenwellenrad und Spannrolle.
Die restlichen vier Stopfen sitzen im Rumpf.
Unter der Ansaugbrücke ist nicht ganz richtig, eher unter dem Krümmer, einer wird vom rechten Motorhalter verdeckt. -
-
Hab mal ein paar Bilder rausgesucht.
Kleine Korrektur, unterm Krümmer sind es nur drei Stopfen. -
Alles klar, danke, werde Mal schauen.
Katze @
Ja Wapu scheint dicht.
Warm testen schwierig, kommt alles heraus wenn ich den Behälter aufmache.
Meinst du direkt mit dem Adapter warm laufen? -
Zitat
Meinst du direkt mit dem Adapter warm laufen?
Das würde ich nicht machen.
In dem normalen Deckel sind überdruckventile, in deinem Adapter nicht.
Du kann ja versuchen den Druck vorsichtig abzulassen oder halt ein paar minuten warten. -
Dann sind wir einig.
Noch dazu hätte ich Bedenken bezüglich Aushalten meines Baus: die Seitenschlitze vom Originaldeckel habe ich mit Kunstharz gefüllt -
Wenn du ihn warm laufen lässt, baut sich doch von ganz alleine der Druck auf. Ich wüsste nicht, wozu man dann noch zusätzlich Druck beaufschlagen sollte. Ausserdem wäre ich bei dem Schätzeisen an Manometer, dass du an deinem Adapter verbaut hast echt vorsichtig. Soweit ich das sehen kann, hat es keine Genauigkeitsklasse auf dem Ziffernblatt angegeben und dann ist es mit einem Endwert von 12 bar auch noch "etwas" zu groß gewählt. Nach meiner Erfahrung können die Abweichungen bei den Dinger durchaus bei 0,2 bis 0,5 Bar liegen.
-
Ja, das kann doch stimmen ..... beides.
Warm merkt man gar nichts...nur nach vielen Stunden "Abkühlung" -
Wenn du gar nichts findest tauscht doch erstmal den Deckel aus wird überhaupt noch Druck im System aufgebaut?
Mit der Handpumpe kann man einfach an einem maximalen Druckbereich herangehen und so auch die Kleinsten Lecks aufspüren die bei niedrigen Drücken eben/ noch so irgendwie dicht sind oder halt doch nicht wirklich.
Aber das ist schon richtig wenn man das mit dem Überdruck bei Handbetrieb übertreibt hat man das nächste Problem.
Außerdem kann man bei diesen Handpumpen den Überdruck einfach eine gewisse Zeit stehen lassen und beobachten ob ein Druckabfall stattfindet. -
Momentan hab ich einen anderen Druckmesser bestellt, Skala bis 2.5 bar, müsste besser gehen.
Deckel hatte ich getestet, beide bei 1.5/1.6 haben Luft ausgelassen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!