Hallo zusammen,
ich habe einen Audi 80 B4 ABT Bj.94 und bestehe momentan die AU nicht.
Hier sind der HC Wert viel zu hoch (knapp 7% statt max. 0,30%) und der Lambda zu niedrig (0,81%)
Habe schon gewechselt:
- Lambdasonde
- Kat
- Temperaturfühler i.O. gemessen
- Zündgeschirr
- Zwischenflansch Einspritzeinheit zu Ansugkrümmer
- Leerlaufdrehsteller
- Drosselklappenpoti
Schön langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Danke
Audi 80 B4 ABT besteht AU nich
-
-
Oft ist die Zylinderkopfdichtung hinüber und gleichzeizig geht der HC Wert hoch.
Hast du daran schon mal gedacht? -
Hallo Lagebernd,
nein noch nicht danke für die Info.
Werde ich mir anschauen müssen da ja sonst eigenltich alles schon ausgetauscht wurde.
Danke -
Dein Motor läuft doch mit Lambda 0,81 (ohne Prozent, oder?) zu fett.
Kannst du auch mal das Co oder Lambda vor dem KAt messen?
Teilweise haben die Motoren eine Abgriffmöglichkeit, Bestehend aus Rohr mit Gummistopfen, um Gas vor dem KAt zu entnehmen.Wenn dies so wäre dann die Frage warum.
Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen bzw die Messwertblöcke durchsucht?
Die üblichen Kanditaten hast du ja schon getauscht.
Nur der kleine Gummianschluss von Ansaugbrücke zum Bremskraftverstärker habe ich nicht gesehen.
Aber wenn er Falschluft ziehen würde, wäre er ja eher zu mager....Hast du ggf. einen Riss im Krümmer oder sonstige Undichtigkeiten vor der Lambdasonde?
Das würde dein Anfetten erklären.
Stimmt dein Zündzeitpkt? -
Hallo Katze,
die Lambdasonde ist direkt am Krümmer eingeschraubt.
Die Abgriffmöglichkeit ist mir noch nicht aufgefallen werde nachschauen.
Fehlerspeicher habe ich auch schon auslesen lassen. Hier waren 3 Fehler vorhanden die wir löschen konnten. (Ausdruck habe ich gerade nicht bei)
Messwerteblock habe ich noch nicht angeschaut.
Krümmer hab ich auch noch nicht ausgebaut (hab nur mal hinten den Auspuff zugehalten ob die Auspuffanlage dicht ist; hier waren keine sonderbaren auffälligkeitn)
ZZP auch noch nicht überprüft aber wenn dieser nicht stimmen sollte müsste er doch unrund laufen oder??
Danke -
Auch wenn du den Temperaturfühler gemessen hast, hab ich ihn trotzdem im Verdacht, da ich das selbst schon hatte. Wenn der nicht richtig arbeitet, führt das immer zum deutlichen Anfetten.
Das Rohr zum Abgasmessen vor dem Kat sitzt unterhalb des Luftfilters und hat eine Blaue Kappe am Ende. Sieht so Alufarben aus.
Es gibt noch einen Temperaturfühler in der Einspritzanlage, der hat oft keine richtige Verbindung zum Stecker. Der führt auch zum Anfetten, aber nicht so stark.Riecht er am Auspuff nach Benzin, im warmen Zustand?
-
Bezugnehmend zu Gepard eine Frage in die Runde.
Hat der ABT nicht zwei Temperaturfühler für das Wasser.
Einen für das Steuergrät und einen für das KI?
Die Idee, das der Steckkontakt etwas hochohmig geworden ist, halte ich für gut.
Kontakt 60 schadet sicher nichts für das erste (auch wenn so einige das Zeug hassen)
Das ließe sich aber schnell aus dem Messwertblock auslesen..... -
Der blaue Fühler ist fürs Steuergerät. Die Steckkontakte können schon nachlassen mit der Zeit. Hab da auch schon Kontaktspray benutzt und keine negativen Auswirkungen bemerkt.
Das Problem sitzt aber oft im Fühler. Da ist ein Bauteil drin, das bei Temperatur seinen Widerstand verändert. Das ist über eine Feder kontaktiert. Diese Kontaktstelle oxidiert mit der Zeit. Dann schwankt der Messwert unvorhersehbar. Da kann man mal Messen und der Wert stimmt, aber kurz darauf stimmt er vielleicht nicht mehr. Ich hab so ein Teil mal zerlegt, da hab ich das festgestellt. -
ansaugluft-temperaturfühler? eine möglichkeit? ist ein ntc der auch gerne mal rumspackt
https://data.motor-talk.de/dat…zeinheit-grafik-59775.jpg
prüfst du selbst oder lässt du prüfen? (jetzt kommt der verschwörungstheoretiker wieder durch) mir fällt in letzter zeit sehr stark auf das viele ältere fahrzeuge plötzlich durch die AU fliegen... entweder bescheißen die oder die auswertung beim prüfverfahren wurde geändert. ein beispiel ist der garagennachbar. seine mercedes sind dieses jahr plötzlich beide durchgefallen... die fahrzeuge sind in topzustand (w116 & w124). plötzlich beide ausgeschieden wegen "motormanagement" wie kann das sein.
-
Ich glaube eher, dass der Wissenstand über die (gute alte) Technik immer mehr abnimmt.
Es fehlt die statistische Erfahrung (die ist noch in Rente) und logisches Denkvermögen.
Dieses Forum ist da eine guter Gegenpol.
Heute werden Auto wegen durchgebrannter Standlichtbirnen zum Verwerter gebracht.
Gerade der W116 (hab selbst einen) ist absolut alltagstauglich und ein immer noch beeindruckendes Fahrzeug (wenn nur der Benzinverbrauch nicht wäre).Deine Verschwörungstherorie in Ehren.
Aber unsere paar Autos Interessiernen den Hersteller nicht mehr.
Die haben ganz andere Sorgen.... -
ansaugluft-temperaturfühler? eine möglichkeit? ist ein ntc der auch gerne mal rumspackt
https://data.motor-talk.de/dat…zeinheit-grafik-59775.jpg
prüfst du selbst oder lässt du prüfen? (jetzt kommt der verschwörungstheoretiker wieder durch) mir fällt in letzter zeit sehr stark auf das viele ältere fahrzeuge plötzlich durch die AU fliegen... entweder bescheißen die oder die auswertung beim prüfverfahren wurde geändert. ein beispiel ist der garagennachbar. seine mercedes sind dieses jahr plötzlich beide durchgefallen... die fahrzeuge sind in topzustand (w116 & w124). plötzlich beide ausgeschieden wegen "motormanagement" wie kann das sein.
ansaugluft-temperaturfühler? eine möglichkeit? ist ein ntc der auch gerne mal rumspackt
prüfst du selbst oder lässt du prüfen? (jetzt kommt der verschwörungstheoretiker wieder durch) mir fällt in letzter zeit sehr stark auf das viele ältere fahrzeuge plötzlich durch die AU fliegen... entweder bescheißen die oder die auswertung beim prüfverfahren wurde geändert. ein beispiel ist der garagennachbar. seine mercedes sind dieses jahr plötzlich beide durchgefallen... die fahrzeuge sind in topzustand (w116 & w124). plötzlich beide ausgeschieden wegen "motormanagement" wie kann das sein.
Haben wir schon geprüft und repariert. ist i.O.
Danke -
Gut, so wie sich das anhört, ein Auto bei dem kein Fehler vorliegt aber das trotzdem nicht richtig läuft. Sowas kenne ich leider.....
Das Auto funktionierte jemals unter deiner Regie?
Oder gibt es die Möglichkeit das falsche Teile eingebaut wurden/ sind.
Viele Schauen nicht auf Bosch Nummern, wenn Teile ähnlich aussehen....Weiter ideen
Idee 1 :
Mal alle Stecker am Einspritzer abziehen und entfetten und reinigen. Evtil hilft dasIdee 2:
Beim 89 Zentraleinspritzer sitzt dieses einzelne Einspritzventil in einem Rohr oben und unten durch O-Ringe abgedichtet. Erreichen kann man das nach Abnahme des schwarzen Deckel mit dem Ansauglufttemp Fühler. In der Mittel kommt das Benzin von der Pumpe unter Druck an. Wenn nun diese O-Ringe undicht wären, käme etwas mehr Benzin in den Ansaugtrakt als geplant.Idee 3:
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Pulse am Einspritzventil an die Zündpulse gekoppelt. D.h., hallgeber wird leitend, Einspritzung. Ggf. noch mal nachlesen. Das Steuergerät verändert nun diese Pule an die Einsatzbedingungen. Wenn nun dein Einspritzventil es nicht nicht schafft schnell genug zu schließen, käme auch zu viel Benzin.Idee 4:
Benzindruck falsch, z.B. Rücklaufleitung verstopft oder Regler defekt.Frohe Suche und nicht den Mut verlieren....
-
Wenn anhaltend zu viel Benzin eingespritzt wird und das Steuergerät es nicht mehr ausregeln kann, steht das auch im Fehlerspeicher. "Adaptionsgrenze erreicht".
Wenn nicht, ist einer der Sensoren defekt, in dem Fall die Lambdasonde. Auch wenn sie schon getauscht, wurde. Wäre ja nicht das erste Bauteil, was defekt über den Ladentisch geht.
Auch das Drosselklappenpoti ist ein Kandidat. Wurde sie richtig eingemessen?
Wie sieht es mit den Steckern und Kontakten aus? Übergangswiderstände ok? Kabelbrüche ausgeschlossen?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!