Kühlmitteltemperatur konstant bei 105 Grad

  • Wie reinige ich diese kleinen Pins/Kontakte (Aufnahmen) denn am besten, insbesondere die "female"?

    Versuche es mit feinen Messingbürsten (rund oder rechteckig), gerne auch Zündkerzenbürste genannt. Bei den meisten Rundschleifern, wie dem Dremel, gibt es ebenfalls Aufsätze zum Reinigen solcher Kontakte.

  • Ich glaube der verlinkte Geber passt nicht bei mir, ich brauche solch einen:
    https://www.autodoc.de/jp-group/8357845




    Wie reinige ich diese kleinen Pins/Kontakte (Aufnahmen) denn am besten, insbesondere die "female"?


    Das ist der selbe Sensor das Bild täuscht etwas ,
    der original Sensor von Audi ist auch von Behr

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Zitat

    Wie reinige ich diese kleinen Pins/Kontakte (Aufnahmen) denn am besten, insbesondere die "female"?

    Gar nicht, die erneuert man. Die Steckkontakete sind so konstuiert, nach 10 mal öffnen und schließen hat man keinen definierten Kontakt mehr. Dann hat man genau die sporadischen Fehler im Fehlerspreicher.


    Entweder kaufst du bei Audi Kabel mit dem Stecker dran (2 Stecker 1 Kabel), trennst den Motorleistungssatz auf und verbindest es per Lötverbinder. Schön weit hinten im Leitungssatz. Es hat einen Sinn, dass das Audi Kabel so lange ist. Das KAbel mit Stecker gibt es selbstverständlch auch im Zubehör.


    Oder du crimpst die Stecker direkt auf das Kabel. Dann brauchst du aber eine Zange und Presswerkzeug. Ich habe beides von Knipex, das kann ich nur empfehlen...
    Zum entriegeln der Kontakte aus dem Kunstoffstecker (die mit dem Metallbügel) brauchst du das Entriegelungswerkzeug. Da aber eh meist die Kunststoffstecker bei dieser Reparatur sterben, kauf ich die auch neu. Liegt alles im Breich weniger EUR.

  • Sooo, endlich bin ich dazu gekommen, mich wieder meinem Problem zu widmen.
    Ich habe den Temperaturgeber getauscht (wieder JPGroup) und das Kombiinstrument zeigt weiterhin diesselbe (überhöhte) Temperatur an.
    Werde nun am Wochenende den Tipp mit den Widerständen versuchen und prüfen was im Kombi angezeigt wird bzw. die Kontakte reinigen.
    Nur leider kommt man so verdammt schlecht an den Stecker dort hinten am Motor...
    Ich habe heute wieder eine geschlagene halbe Stunde gebraucht den Temperaturgeber herauszubringen.
    Schraubt ihr da etwas ab bis auf die Motorabdeckung? Hilft mir zwar nicht, was den Stecker angeht, aber trotzdem.

  • @gelöscht, katze etc.
    6 Jahre später muss ich zu Kreuze kriechen...
    Habe nun einen gebrauchten Behr-Temperatursensor eingebaut und sehe zum ersten Mal eine Temperatur von leicht unter 90 Grad bei Autobahnfahrt. Im Stand höchstens 92 Grad, dann springt (weiterhin) der Lüfter an. Wenn ihr wüsstet, was ich die letzten Jahre noch überlegt hatte, vor allem des Öfteren das Auto wegzugeben, weil ich ihn so nicht fahren wollte...umso mehr freue ich mich nun über mein "neues" Auto.


    Generell scheint mir die Hitze im Motorraum weniger als ich das in Erinnerung habe. Klar ist es draußen auch kühler als im Hochsommer, aber dennoch...
    Gibt der Temperatursensor am Motor die Temperatur auch an die Motorsteuerung? Hatte das im "So wirds gemacht" Buch so nicht lesen können, der KFZler hatte das aber behauptet.

  • Gibt der Temperatursensor am Motor die Temperatur auch an die Motorsteuerung?

    Es gibt zwei Temperaturgeber. Einmal 2-polig für das Motrsteuergerät, einmal 3- bzw. 4-polig für die Anzeige im Kombiinstrument.


    NACHTRAG:

    Für Dich und den "Kfzler" was zu lesen - aus erster Hand!

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • Ja, das kenne ich auch, eine Temperaturanzeige die zu viel anzeigt und man sich "totsucht".

    Wie Peter schreibt, den Sensor für das Steuergerät ist unabhängig von der Anzeige im KI.

    Denn kann man als Messwertblock auslesen.

    So kám ich darauf, dass mein Motor gar nicht zu warm ist bei sehrsehr hohen Temperaturen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!