Temperaturklappe (Klimaautomatik)

  • Hallo Simon,


    habe ein ähnliches Problem. 3 von 4 Stellmotoren werden nicht bestromt bei der Grundeinstellung, da die Motoren um ausgebauten Zustand einwandfrei funktionieren. Auch per Stellglieddiagnose tut sich nichts.


    Hast du das Problem gefunden? Einer der Vorbesitzer hat da schon dran rumgemacht (Stellmotor ausgehängt und Draht in den Beifahrerfußraum gelegt), daher weiß ich nicht ob das Bedienteil in Ordnung ist.

  • Hallo,


    ich hab jetzt so gut wie möglich ziemlich viel nachgelötet, allerdings hat sich nichts verändert.


    Hier der Fehlerspeicher bevor ich die Motoren ausgebaut habe:


    Und hier nachdem die Motoren ausgebaut waren:


    Die Motoren habe ich aus dem Gehäuse ausgehebelt und danach die Kohlen entfernt und gereinigt. Danach mit 9V Blockbatterie getestet und alle Motoren liefen dann wieder ziemlich gut. Also wieder eingebaut in das Gehäuse und danach ins Fahrzeug. Dann wollte ich per Grundeinstellung die Motoren anlernen, allerdings fängt der dann an beim ganz rechten Fenster die Poti Werte zu verändern (Motor dreht sich) und sobald dieser in beide Richtungen seinen Anschlag hatte sind auf einmal alle Werte auf 0. Danach eben die Fehler im Fehlerspeicher.


    Muss man die Motoren / Potis zuerst mechanisch Grundeinstellen? Ich weiß nicht genau, was ich da viel falsch machen konnte. Das komische ist auch der neue Fehler mit dem Temperaturgeber G110.



    /Edit: Der Fehler mit dem Temgeber G110 hat anscheinend folgendes aufsich: Der V6 hat diesen Geber bis 96 bei A6 nicht, daher auch beim B4 wahrscheinlich nicht. Der Fehler erscheint immer wenn man die Grundeinstellung machen möchte. Morgen muss ich mal testen, ob ich die Motoren nur per Bedienteil bewegen kann ohne Grundeinstellung.

  • Jaein. Man muss mim Tester eine Grundeinstellung machen. Dann fährt er sie in beide Endstellungen und merkt sich die Widerstandswerte des Rückmeldepotis.


    Dann verschwindet auch der Fehler mit dem Temperaturfühler, vorrausgesetzt, das Bedienteil ist auf 6 Zylinder codiert.

  • Und wie könnte ich jetzt am Besten vorgehen? Die Motoren drehen bei 9V Blockbatterie. Bedienteil Steuergerät Platine habe ich auch so gut wie möglich viel nachgelötet. Mich wundert es eben, dass zuerst die Motoren angezeigt wurden und jetzt die Potis. Aber ich habe vor Ausbau keine Grundeinstellung versucht.


    Bedienteil ist auf 6 Zylinder codiert, da stand laut Gedächtnis 00060 oder so.

  • Ja der eine Fehler war gespeichert, und der andere Fehler kam dadurch, dass du die Motoren draussen hattest.


    Ich würde die Motoren nochmals ausbauen, und den Kollektor nochmals penibel reinigen. Das Poti hast du nicht verstellt, oder?


    Du musst die Zwischenräume des Kollektors mit ner Nadel schön von Kohleablagerungen freikratzen.


    Dann alles schön fetten, und wieder zusammenbauen.


    Du kannst dann die Motoren über das Steuergerät in der Stellglieddiagnose testen (einzeln anfahren) und wenn alle wieder verbaut sind, eine Grundeinstellung machen. Dann siehst auch in den Blöcken sehr schön, wie er immer 2 Motoren gleichzeitig von Min nach Max fährt, und dann die Werte des Potis abspeichert.

  • Also diese Fehler hier kommen immer erst, wenn ich die Grundeinstellung machen möchte. Ich lösche davor den Fehlerspeicher und danach kommen immer diese Fehler:



    Die Motoren sind bisher noch zugänglich und daher kann ich das nochmal probieren mit dem Reinigen. Wenn ich die Motoren per Stellglieddiagnose anfahre tut sich bei den ausgebauten Motoren überhaupt nichts. Bei der Grundeinstellung bewegt sich nur ein Wert und zwar der ganz rechte.


    Wegen den Potis, ich hatte nur die Motoren aus dem Gehäuse herausgehebelt und gereinigt. Danach mit 9V versucht und die liefen eigentlich alle ziemlich schnell. Auch im eingebauten Zustand bewegte sich der Hebel mit 9V. Wie kann man die Poti's verstellen?

  • Also ich hab eben das VAG-Com 3.11 und dort gehe ich auf Grundeinstellung (müsste 4 sein) und dann kommt ein Fenster mit AUF/AB und Start. Dort habe ich schon 000, 001 und 002 probiert. Ein Motor fängt an zu arbeiten und das ist gerade der, den ich nicht ausgebaut hatte und dieser war auch noch nie im Fehlerspeicher.


    Ich muss bei Gelegenheit dringend schauen, ob bei der Grundeinstellung die Motoren eine Spannung bekommen. Vielleicht liegts auch an meinem Programm? Kann leider das Fahrzeug noch nicht öffentlich bewegen, ansonsten hätte ich mal den Bosch-Tester bei der Arbeit probiert.

  • Also habe vorhin noch einmal geschaut, ob eine Spannung anliegt beim Grundeinstellen bzw. Stellglieddiagnose. Ich bin mit dem Voltmeter auf das Braune und Weiße Kabel die auch auf den Motor gehen gegangen. Hatte nie eine richtige Spannung (0,1V), dann einmal auf ein anderen Massepunkt aber da war auch nichts. Als ich dann einen Motor ausgebaut habe und noch einmal die Spannung direkt gemessen habe und den Motor von Hand durchgedreht, war gleich eine Spannung zu sehen.


    Was kann ich jetzt noch machen? Ich gehe immer mehr davon aus, dass das Bedienteil defekt ist. Teilenummer lautet: 8A0 820 043 F


    Welche könnte ich einbauen, da ja oft die Endbuchstaben anders sind. Codieren könnte ich es über den Laptop.

  • Du kannst alle bedienteile der B4 baureihe(n) nutzen. Der einzige wirkliche unterschied liegt, meines wissens nach, in der beleuchtung. Die ersten bis einschließlich "B" oder "D", hatten noch eine eher orange wirkende beleuchtung. Alles danach hatte dann dieses knallige rot der letzten modelljahre.



    TN sind:


    8A0 820 043
    8A0 820 043 A
    8A0 820 043 B
    8A0 820 043 D
    8A0 820 043 E
    8A0 820 043 F
    8A0 820 043 G



    P.S: Die aus B5 / C4 / A3 & Co. fluppen NICHT. Habe da selbst lange rumgesucht / gelesen. Denn die preise für die B4 bedienteile sind, selbst gebraucht, teils übertrieben hoch :pillepalle:

  • Wie reagiert dein Klimateil denn sonst? Knöpfe und Einstellungen alle noch ok? Eventuell ist ja irgendwo ein Kabelbruch.


    Kann auch sein das dein Bedienteil sich Schrittweise in Wohlgefallen auflöst. Mit nachlöten wird manchmal auch nicht viel. Kumpel von mir hatte das, hab ich reingeschaut, auch nachgelötet, aber wie Perlen vor die Säue, war's sinnlos. Er hat sich bei Audi nen neues gekauft. Die 8A0 820 043 G wird zur Zeit verkauft und kostet reichlich 700,-€.

  • Also was ich so gesehen habe war, dass zuerst die Beleuchtung rechts wenn man das Licht eingeschaltet hat einen Wackler hatte. Habe dann neue Birnen reingemacht und möglichst viel nachgelötet. Reagiert sonst eigentlich auch auf alles, kann auch in den Fehlerspeicher, Stellglieddiagnose machen etc.


    Komisch ist eben, dass 3 von 4 Motoren keinen Strom bekommen.


    Weiß jemand, ob auch von anderen Modellen die Bedienteile passen?


    Der C4 hat ja z.B. 4A0 und ist aus dem gleichen Bauzeitraum. Vom A3 8L0 soll ja nicht passen, da die Ausgangsspannung anders ist? Vielleicht weiß ja jemand mehr, dann wäre die Auswahl größer. Ein neues Bedienteil kann und möchte ich nicht einbauen. Es ist der Avant den ich vor kurzem für meine Eltern gekauft habe. Bisher hat das andere Auto noch TÜV und ich habe etwas Zeit.


    Edit:
    Habe vorhin etwas gefunden, da hat jemand auch geschrieben, dass die Stellmotoren nicht angesteuert wurden. Dort waren die Endstufen kaputt.

  • Wie gesagt, soweit mir bekannt funktionieren die bedienteile ausm D11 / C4 & co. NICHT im B4. Du kannst es aber gerne probieren & mich ggf. eines besseren belehren. Denn so könnte ich in zukunft ggf. auch auf alternativen ausweichen. Dann achte jedoch darauf eins bis höchstens / einschließlich mj 95 zu bekommen. Denn bei allem danach wurden dann nicht mehr die zexel kompressoren verbaut. Somit kannst du auch das bedienteil nicht mehr entsprechend codieren & es taugt höchstens zum angucken ;)

  • Hallo,


    also heute kam das Bedienteil mit der Endung B. Eingesteckt, Fehlerspeicher gelöscht und Grundeinstellung versucht. 3 von 4 Stellmotoren arbeiteten sofort und den doofen bei der Defrostklappe musste ich nochmal zerlegen. Jetzt funktionieren derzeit wieder alle 4.


    Die Beleuchtung ist jetzt wieder eher Orange, dass originale MJ 95 mit F war ja ziemlich Glutrot. Mal schauen ob ich das Handbedienteil austausche mit dem alten, aber da das auch offen war und fast alle Plastiknasen ab sind muss ich mir das noch überlegen. Fehler sind wahrscheinlich defekte Endstufen auf der Platine für die Stellmotoren, da die laut Vorbesitzer bestimmt 3 Jahre blockiert haben und keiner etwas gemacht hat.

  • Soo ich muss den Threat mal aus der Versenke holen.
    Ich hab ein ähnliches Problem, bei meinem 89er coupe kommt nur noch warme luft raus. Ich hab jetzt schon etwas gelesen und angefangen die verkleidungen und die zusatzuinsturmente abgebaut aber jetzt komm ich nicht weiter...
    Ich bin auf der suche nach den Stellmotoren und will die reinigen aber ich komm nicht weiter.
    Was muss ich noch wegbauen um dran zukommen?
    Das 1. Bild ist durch den Klimabedienteil schacht
    Das 2. Bild vom fahrer fussraum aus.

  • Vorsicht!


    Unterscheiden zwischen der neuen Klimaautomatik und der alten Climatic.


    Letztere läuft größtenteils mit Unterdruck, und nur der Zentralklappenstellmotor ist elektrisch. Daher sieht das auch ganz anders aus.


    Im ersten Bild sollte ganz hinten der Motor erkennbar sein.

  • Ja ich hab die alte. Dann wundert es mich auch nicht, das ich da überall nur unterdruckleitungen gesehen habe.
    Oke dann ist der Motor wahrscheinlich da an der stange mit den Zahnrädern.
    Aber wie bekomm ich den da heraus? Geht das dann überhaupt ohne das a-brett auszubauen?!


    Aber mein fehler müsste doch dann genau bei der zentralklappe liegen oder nicht?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!