https://youtu.be/R4BEW1hf5y8
https://youtu.be/tLfRk0hDAeU
Im folgenden Video ist das Problem mit den Geräuch , wo mir niemand sagen kann woher dieses stammt ! Ihr seit Fachleute und habt Erfahrung ,könntet ihr mir helfen zu lokalisieren ! Danke im voraus !!!! :SEs geht um
das Geräuch im Motorbereich Audi 80 B3 1,8 L 75 PS ! Spannrollen neu,
Riemen neu,Lima i.O.,Servo i.O. ,Zahnriemen neu,Wasserpumpe neu, ich weis
nicht mehr weiter ,kennt jemand dieses Geräuch !

Motorgeräuch Audi 80 B3
-
-
Ich bin zwar kein Experte, aber das Geräusch hat ja ein markantes Muster in dem es auftritt. Wenn ich jetzt auf die rote Beschriftung auf dem Riemen achte kann ich keinen Zusammenhang zwischen Riementrieb und Geräusch herstellen (also sowas wie "immer wenn die Beschriftung ist kommt das Geräusch" oder so). So wie ich dich verstehe war das Geräusch auch schon vor dem Wapu-, Riemenwechsel etc. da. Demnach wird das meiner Auffassung nach durch was anderes verursacht. Höchstens es ist ein Bauteil aus dem Riementrieb was sich durch ne Übersetzung mit einer anderen Geschwindigkeit dreht.
Da ich sowas noch nie gehört habe kann ich dir auch nicht sagen wo es herkommt, aber es hört sich bisschen so an als würde was reiben (wahrscheinlich aus Gummi), evtl. ne Leitung irgendwo an der Karosse, oder ne lose Schraube. Hast du schonmal bei laufendem Motor an diversen Bauteilen gewackelt und geguckt ob das Geräusch leiser/Lauter wird oder sogar aufhört? -
Ja ich habe die Motorlager und alles beweglichen Teile geprüft nicht auffälliges ! Habe Riemen von Servo abgemacht um zu testen nix ! Hab Quasi die Aggregate einzeln geprüft !
-
Hallo, habe selber einen B3, da hat die Lichtmaschine gezwitschert. Wenn die möglichkeit besteht bau versuchhalber eine andere ein. Was auch geht ist aber für die Dauer nicht so gut, bei den Lagern der Lichtmaschine (vorn u. hinten) etwas Silikonspray reinsprühen. Nur bei stehenden Motor. Viel Glück.
-
Hallo, habe selber einen B3, da hat die Lichtmaschine gezwitschert. Wenn die möglichkeit besteht bau versuchhalber eine andere ein. Was auch geht ist aber für die Dauer nicht so gut, bei den Lagern der Lichtmaschine (vorn u. hinten) etwas Silikonspray reinsprühen. Nur bei stehenden Motor. Viel Glück.
Habe ich leider schon probiert ,Riemen runter gemacht und laufen lassen ohne Last,
ist trotzdem noch da !
-
Ich hatte bei meinem 44er 5E vor einigen Jahren unmittelbar nach dem Zahnriemenwechsel fast dasselbe Geräusch, besonders gut zu hören im 2. Video bei der Drehzahlabsenkung. Ebenso ein entfernter Bekannter mit seinem EKadett Gsi. Jedes mal derselbe "Fehler": Zahnriemen war etwas zu fest. Bitte prüfe dies noch mal.
-
Wann ist das Geräusch denn aufgetreten? Lässt sich das Geräusch genauer lokalisieren? Bau evtl. mal die blecherne Zahnriemenabdeckung ab.
-
Zahnriemen war etwas zu fest.
Das kann es auch sein. Evtl. ist durch einen zu festen Riemen eine Welle/Rolle/Lagerung eines Bauteil im Riementrieb aus der Spur und verursacht das Quietsch-/Schleifgeräusch.
-
Ich sage auch das es der Zahnriemen ist.
Fahre den Wagen warm, bau die ZR-Abdeckung ab und schau ob der Riemen noch Luft hat. ich bin überzeugt er ist zu straff.Im kalten zustand(beim einbau) muss der wirklich etwas "lottrig" drauf, bedenke das sich der Motor ausdehnt wenn er warm wird.
Mfg
-
-
Entweder Lager Servo pumpe oder Lager lichtmaschiene
Nacheinander die Riemen abnehmen und schauen von welchem Teil es verursacht wird -
Das Forum ist echt super ,Fehler gefunden ,wie ihr sagtet war der Zahnriemen zu straff,daher die Geräuche ! Alles wieder fit
Danke an alle!!
-
Sprüh mal einen kleinen Schuss WD40 ode Silikonspray innen auf die beiden Riemen...
WD 40 würde ich niemals nicht auf keine Gummiteile geben, außer ich will sie kurz darauf eh fortschmeißen... -
Das Forum ist echt super ,Fehler gefunden ,wie ihr sagtet war der Zahnriemen zu straff,daher die Geräuche ! Alles wieder fit
Danke an alle!!
Ein Problem weniger in der SzeneHat sich besonders im 2. Video wirklich genau so angehört wie damals bei mir mit dem (etwas) zu festen Zahnriemen.
VG -
Hallo alle zusammen,
ich möchte euch auch bitten zu dem bei mir auftretendem Geräusch eine fachkundige Meinung da zu lassen
Fahrzeug: Audi 80 B3 1.8s (PM) 90PS von 1990
Situation: Nach Wechsel von Keilriemen, Zahnriehmen, Servokeilriemen und der Rolle,welche dem Zahnriemen bei lag, tritt dieses Geräusch aus der Lichtmaschine auf...
Es ist anfangs leise wird aber mit längerer Betriebsdauer lauter und ist Drehzahlunabhängig.
Weiß jemand Rat?
Grüße viro -
drehzahlunabhängig macht es schwierig. da die lichtmaschine drehzahlabhängig läuft wiederspricht sich das für mich in bezug auf die lima. ebenso wie alle anderen riemen und bauteile die in deinem fall gewechselt wurden.
was mir aber einfällt, und gerne passiert... mache die zahnriemenabdeckung ab und schaue ob sich die inbusschraube zur unteren halterung der lichtmaschine gelockert hat (die schraube die als achse dient worauf sich die lima schwenken lässt, den genauen begriff habe ich grad nicht parrat) und die schrauben der unteren zanriemenabdeckung auf festen sitz kontrollieren. schau ob der halter für die servopumpe der über die wasserpumpe liegt fest ist. die genauen drehmomente kann ich dir morgen raussuchen... handbuch liegt in der garage.ansonsten werde ich für meinen teil nicht schlau aus dieser soundfile... meine vermutung geht daher in die richtung das da irgendwas locker ist und kein lagerschaden oder ähnliches vorliegt, sonst wäre es nicht drehzahlunabhängig.
ps: was mir noch einfällt wäre eine falsch eingestellte zahnriemenspannung, diese verändert sich bei zunahme der motortemperatur. schau wie sich dein zahnriemen verhält bei kaltem und warmen motor. kalt sollte sich der zahnriemen an der längsten stelle mit zwei fingern gegriffen gerade so um 90° drehen lassen. muss man mehrmals testen nachdem der motor zwischendurch gelaufen ist. es hat auch jeder anders kraft in den fingern... wenn du das einen bassisten einstellen lässt wird es mist
-
Kannst du mal die Überschrift korrigieren?
Ich bekomme jedesmal so ein zucken wenn ich das mit "ch" lese.Es ist aktuell eine grauenhafte Mode sch gegen ch auszutauschen.
Gruß
-
Kannst du mal die Überschrift korrigieren?
Ich bekomme jedesmal so ein zucken wenn ich das mit "ch" lese.Es ist aktuell eine grauenhafte Mode sch gegen ch auszutauschen.
Gruß
"Chleudert den Purchen zu Poden"Ergo - ein Problem, das schon 40 Jahre alt ist
-
-
Um das Ganze mal aufzulösen, habe Zahnriemen und Keilriemen etwas entspannt und das Geräusch ist verschwunden
Das einzige noch störende Geräusch ist der Riemen von der servo.. Wahrscheinlich auch zu fest daher sein summendanke euch!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!