Wickelfeder vom Passat einbauen

  • Hallo Scene,
    soviel ich noch aus dieser Zeit weiß, unterscheiden sich die (runde) Wickelfeder 4A1 951 543 (Audi-Classic Preis: € 464.-) nur durch Rücksteller und lenkstockseitigen Stecker von der des VW Passat 3B5 oder Golf 3. (Amazon Preis: € 43,25)

    Wer hat schon mal so einen Umbau gemacht und kann dazu beitragen?

    Wickelfeder Passat



    STELLRING




    464,10 EUR (4A1951543)

  • Hallo,
    Nach mehreren Versuchen mit Gebrauchtteilen für teures Geld und kurzer Lebensdauer, habe ich jetzt den Umbau des Airbag Schleifring Wickelfeder von 1H0959653E ( Golf, Passat, Seat: 1te Airbag-Generation) auf Audi-Version 4A1 951 543 durchgeführt.


    Dieses (China-) Teil ist bereits ab 15 € zu bekommen und hat den Vorteil, dass die Crimp-Verbindungen entfallen sind und der Flachbandleiter von Stecker zu Stecker geht.


    Umbau:


    - Der Airbag- seitige Stecker paßt, da der Airbag-Zünder ein Normteil ist. Stecker muß jedoch geöffnet und abgelötet werden, da das Lochbild der Befestigungsschrauben der Gehäuse nicht identisch ist. Also die drei Audi-Gehäuse wiederverwenden.


    - den Audi-Stecker im Lenkstock habe ich am Kabel abgeschnitten. Den VW - Stecker lenkstockseitig öffnen, Kontakte heraus ziehen und so abschneiden dass Audi Stecker gut angelötet werden kann. ( vorher Schrumpfschlauch zu Isolierung aufschieben)


    - das obere Audi-Gehäuse muß am Kabelabgang etwas aufgefräßt werden damit statt des runden Kabel das rechteckige VW-Kabel durchpasst.
    - dito das mittlere Audi-Gehäuse für den lenkstockseitigen Kabelabgang.


    - Das VW- Kabel nun in die beiden Audi-Gehäuse einlegen und Audi-Schleifring mit Blinkerrücksteller wieder zusammrn klipsen. ( wenn der eingelegte Schaumstoff unter dem Flachbandleiter bereits überaltert ist am Besten komplett entfernen)


    - Die Mittelstellung-Arretierung am Besten komplett weglassen, da diese eh nur eine konstruktive Notlösung ist.


    - VW- lenkradseitige Steckkontakte wieder anlöten, in Steckergehäuse einschieben und Gehäuse wieder schließen und verrasten.
    - Wickelfeder auf Mittelstellung einstellen: bis zum Anschlag drehen und 3 Umdrehungen zurück drehen. (ingesamt läßt die Wivkelfeder mind. 6 volle Umdrehungen zu )


    - Die obere Lenkstockverkleidung muß für den rechteckigen Kabelquerschnitt ebenfalls etwas ausgefräßt werden. VW- Gummitülle aufschieben und anpassen.


    - in der Werkstatt Airbag-Warnlampe reseten lassen und sich nach 2 h Arbeit über 600€ Ersparnis freuen. ( gegenüber Orginal-Ersatzteil von Audi-Tradition )





    China-Wickelfeder gekauft bei ebay:



  • Super Beitrag, hab das ebend nach gebaut.

    Gut wäre noch gewesen die Steckplatzbelegung zu erwähnen, da diese bei der Golf 3 Wickelfeder anders makiert sind.

    Beim Audi Sp 1 = Braun / Sp 2 = Blau

    Beim Golf SP 1 = E / Sp 2 = Zahlencode 1475345-2

  • Super Beitrag, hab das ebend nach gebaut.

    Gut wäre noch gewesen die Steckplatzbelegung zu erwähnen, da diese bei der Golf 3 Wickelfeder anders makiert sind.

    Beim Audi Sp 1 = Braun / Sp 2 = Blau

    Beim Golf SP 1 = E / Sp 2 = Zahlencode 1475345-2

    Und worauf muss man da dann achten? Das man die dann im Stecker des Audi nicht verkehrt einbaut?

    Wie leicht/schwer bekommt man das Wickelfeder Gehäuse eigentlich auf? Sind da Rastnasen die man auseinander drücken muss sichtbar?

  • Habe den Umbau nun auch abgeschlossen. Mein Fazit, ich würde es nicht nochmal machen.

    Die Gründe dafür sind folgende: vom Ersatzteil kann man nur den gelben Stecker der auf den Airbag kommt übernehmen und die Wickelfeder im Inneren, den Rest kann man entsorgen.


    Zuerst muss man sich überlegen, wie man an die Wickelfeder überhaupt ran kommt. Beim Audi Teil am Besten den Schleifring entrasten, zuerst von Außen diesen an einer Stelle mit nem Schraubenzieher hoch ziehen so das sich eine Rastnase löst. Der Ring kommt dabei schon etwas hoch. Dann von Innen wo man diese 3 Rastnase sehen kann schauen, dass man die anderen auch über die Verrriegelung drüber her bekommt.

    Ich habe aber immer den Schleifring von Außen mit dem Schraubenzieher hoch gedrückt dann von Innen nur nachgeholfen. Wenn 1ne Rastnase abbricht, wars das nämlich.


    Hat man den Schleifring los muss man aufpassen das auf der anderen Seite nicht der Feststeller der Mittelstellung raus fliegt.

    Denn wenn man dieses runde, graue Kunstoffgehäuse nach Oben raus nimmt, muss man an dieses Metallteil welches das Gehäuse fest hält vorbei. Dann fliegt dieser Festeller der eine Feder hat unten raus. Aufpassen wenn man das wieder benutzen will.


    Hat man das runde Kunstoffgehäuse entnommen, sieht man diese ominöse Wickelfeder schon.

    Die kann man aber erst entnehmen, wenn man zuvor den Airbagstecker abgelötet hat und den Stecker der zum Lenkstockschalter geht geöffnet und ab gemacht hat.

    Am VW Wickelfeder Gehäuse die gleiche Vorgehensweise. Da braucht man mit dem Gehäuse nicht so zimperlich umgehen, da es eh in die Tonne kann.


    Bevor man nun die Wickelfeder in das Audi Gehäuse einsetzen will, muss man dort die beiden runden Löcher zuerst mal an dem Flachkabel der VW Wickelfeder anpassen. Ich habs mit ner Bohrmaschine gemacht. Erst 2 Löcher gebohrt dann mit dem Bohrer ausgefräst so das der Flachbandkabel durch passt.

    Die Tüllen kann man vom VW Ersatzteil nehmen.

    Das Flachbandkabel habe ich an den Ausgängen mit Sikaflex befestigt. Denn das Kabel rastet nicht mehr so ein wie am VW Ersatzteil.


    Ich habe dann den Airbagstecker vom VW Ersatzteil genommen, den Widerstand aber vom Audi Stecker eingesetzt und angelötet.

    Ist ziemliches Gefummel das Ganze und man muss das ganz in Ruhe machen.

    Den anderen Stecker der zum Lenkstock geht, da muss man den Audi Stecker wieder verwenden, der VW Stecker passt nicht.

    Das blöde dabei ist, dass man da an den 2 Enden des Flachbandkabel die Adern des Audi Stecker anlöten muss.

    Beim VW Ersatzteil liegen diese 2 Enden gesichert und eingerastet in dem Stecker drin.


    Da können die Enden nicht abbrechen. Wenn man die aber nun anlöten muss am Audi Stecker, ist das nicht optimal!

    Direkt am Audi Stecker an den beiden Hülsen die in dem Stecker drin sind, auf garkeinen Fall anlöten! Das wird dann von Heute bis Mittag halten und die Ader Enden vom Flachbandstecker brechen ab.

    Ich habe den Audi Stecker das Kabel etwas länger gelassen und die Flachbandkontakte an den Kabeln angelötet.

    Dann habe ich die Lötstellen der beiden Kabel mit Flüssigdichtung (Reinzosil) isoliert. Trocknen lassen. Dann die Stelle noch zusätzlich stabilisiert das sich die Lötstellen nicht ablösen und das Flachbandkabel in dem Bereich nicht bricht. Das kann an der Stelle sehr schnell passieren

    Wie gesagt, ich finde das alles andere als optimal!



    Den Massekabel der Hupe muss man übrigens Außen den Stecker ab knipsen. Denn der lässt sich nicht ab ziehen von Innen und sonst bekommt man den Schleifring nicht ab!

    Wenn man die Wickelfeder ausem Ersatzteil eingelegt hat, die passt Innen übrigens nicht so gut, legt man zuerst dieses runde, graue Teil darüber.

    Ich habe den Festeller für die Mittelstellung wieder dran gemacht. Denn der hält diesen grauen Ring nämlich auch fest.

    In dem grauen Ring befindet sich Oben eine Aussparrung, dort fast dieser Festeller rein damit sich die Wickelfeder im ausgebauten Zustand nicht verdrehen lässt, nur im minimalen Bereich dieser Aussparrung.

    Oben drauf ist auch ein Pfeil als Markierung, der sollte bei korrekter Mittelstellung mit dem Metallteil des Feststellers fluchten.

    Dreht man den Schleifring nun bis zum Anschlag ( im Uhrzeigersinn) danach 3 Umdrehungen zurück, fluchtet die Dreieckmarkierung nicht mit dem Festeller.


    Ich habe den Schleifring einfach etwas über 3 1/2 Umdrehungen zurück gedreht, so das es fluchtet.

    Dann den Schleifring selber wieder rein machen bis der eingerastet ist, dass wars.


    Anschließend auf dem Stecker vom Lenkstockschalter 12Volt drauf gegeben. Im Airbagstecker kleine Nähnadeln rein gemacht und dann ein 12 Volt Lämpchen dran gehalten. Die leuchtet, also ist der Durchgang schon mal da und die Lötstellen in Ordnung.

    Das mit den E und den Nummern die auf dem VW Steckern stehen, muss man genau beachten. Der User hier hat das schon richtig mit angefügt.


    Fazit, würde ich den Umbau nochmal machen? Ein klares Nein, es sei denn,


    das Original Ersatzteil würde noch 500..600 Euro kosten.

    Wenn man den Zeitaufwand für den Umbau in Betracht zieht, weiß ich nicht ob sich das lohnt.

    Und mir gefällt das Kabelende zum Lenkstock hin überhaupt nicht. Könnte man den Stecker auch verwenden, Gut, aber der passt nicht. Und die anlöterei dort halte ich für garnicht Gut.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!