Thermospanner ABK

  • Hallo liebes Forum.
    Lange lange habe ich mich nicht blicken lassen. Sorry dafür. Ich habe einfach immer was anderes zu tun. :rolleyes:


    Diesen Winter ist jedoch mal wieder mein geliebter Audi dran.
    Ich wühle mich momentan durch den zweiten Teil der lang geplanten Frischzellenkur, wohlgemerkt aber auf hohem Niveau. :)
    Kolbenringe, überholter Zylinderkopf, alle Dichtungen neu, Wasserpumpe, Hinterachbüchsen und Zahnriemen und und und...


    Und genau beim Zahnriemen bin ich momentan.
    Ich möchte alles zusammenbauen und sehe da eigentlich auch kein Problem.
    Ich habe das Etzoldbuch und auch richtige Audi- Werkstattliteratur zur Hand und ich arbeite ja auch in einer Werkstatt (Nicht Audi).


    Jetzt geht es um diesen "Thermospanner" der ja eigentlich ein ThermoENTspanner ist. Denn er senkt ja die Riemenspannung bei ansteigender Motortemperatur etwas ab, wenn ich das System richtig interpretiert habe.


    Bei mir ist dieser drin:
    https://www.ebay.de/itm/Audi-S…teil-100-C4-/322869119580


    Nun gibt es an dieser Stelle wiedersprüchliche Angaben.
    Im Etzold Steht nicht viel, nur dass man die Spannrolle bei kaltem Motor spannen soll.


    In der Audi Werkstattliteratur (Nach Fahrgestellnummer herausgesucht) steht da nichts von Thermospanner sondern von Spannelement.
    Man soll die erste Stufe komplett herausziehen und die Zweite 1cm und dann festziehen. Auf den Bildern dort, sieht das Teil auch anders aus als bei mir.


    Mein Spanner hat keine 2 Stufen, nur eine federbelastete Gewindestange, die man allerdings auch herausziehen kann. Erwärme ich das Teil schiebt sich die Kolbenstange ca. 1 cm raus
    Ich sehe auch gerade, dass dieses Teil in der verlinkten Anzeige als Schwingungsdämpfer bezeichnet wird???



    Ich bin jetzt total verwirrt und weiß nicht weiter.
    Gibt es unterschiedliche Systeme?
    Wie ist es nun richtig?


    Kann bitte jemand Licht ins Dunkel bringen? ;(


    Grüße, Simon

  • Hab bei meinem ABK-Avant Bj. 1995 letztes Jahr den Zahnriemen erneuert.
    Gibt wohl zwei leicht verschiedene Riemenspanner.
    Bei mir ist so einer wie in Bild 2 zu sehen eingebaut.
    Ich hab ihn einfach wieder so eingebaut, wie er drin war.
    Bedestungungsschraube in etwa der Mitte der halbmondförmigen Aussparung.


    Sollte bei deinem Spanner wie Bild 1 ebenfalls funktionieren, ansonsten kannst ihn ja nach etwas Fahren nochmal nachspannen.
    Hab ihn bei kaltem Motor eingebaut.
    Bisher (ca. 10 000 km) keine Probleme.

  • Welches Modelljahr und Monat hast du genau ? 1994 =R in der Fahrgestellnummer?
    Welchen GKB (spielt hier keine Rolle, ich weiß)?


    Vorab: Soweit ich das erkenne, wird der Zahnriemen bei dieser Thermospannrolle (linkes Bild von Innsider) gespannt wie immer. Also diese 90 ° Drehung zwischen Daumen und Zeigefinger.


    Wie du geschrieben hast, bei kalten Motor. Bei warmen Motor (lüfter geht an) soll die Thermorollen-Kolbenstange 7,2-7,3 mm rauskommen....

  • Hi, bei mir dreht es sich um einen ABT Motor.

    Was stellt man an der 10er Mutter des Thermospanners ein?


    Hatte dort zuerst gedreht, da ich dachte den Hebel der Spannrolle abnehmen zu können.

    Allerdings hebt und senkt sich damit das Element (die Kolbenstange) ansich.


    Gibt es dort eine Art "Grundstellung"?


    Passt das so wie im Bild zu sehen?


    Danke vorab.

    Angelo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!