• Hallo, erstmal schön dass fast der ganze unnötige Müll weg ist.
    Hoffe die beiden waren eine Ausnahme was den Umgangston hier angeht.
    Ich bin gerade dabei die Ventildeckeldichtungen zu suchen, habt ihr eine Empfehlung welche man nehmen sollte,bzgl. Haltbarkeit?
    Bei Audi kann man ja als normalsterblicher nicht suchen. Habe aber diese Nr. gefunden (078 103 483C& 078 103 483L)
    https://www.autoteile-teufel.d…leId=1510&categoryId=4341
    Ich würde dann Montsg nochmal direkt bei Audi anfragen,ansonsten eben auf einen anderen Hersteller wechseln. Lg

  • Elring oder Viktor Reinz kannst du bedenkenlos nehmen. Musst nur drauf achten, es gibt zwei unterschiedliche je nach Baujahr.


    Soviel mal wieder zu dem Thema für Baujahr 93-00 geeignet trotz eingabe der Schlüsselnr.
    Wie soll ich da denn die richtige finden.


    Selbst ist die Frau, vergleich mit Fgstnr. Denke dass 078103483L die richtige ist. :S

  • Über die Fahrgestellnummer. In den von dir verlinkten Angeboten steht jeweils "Fgst Nr. bis" bzw "Fgst Nr. ab". Die Fahrgestellnummern sind in den Shops aufs wesentliche gekürzt, daher nicht wundern. Wichtig ist Modell (8G = Cabrio), Modelljahr (T = Modelljahr '96) und die laufende Nummer (sechsstellige Nummer).

  • Ich habe nun doch bei Audi 2 Dichtungen gefunden.
    Aber warum einfach wenn es auch kompliziert geht.
    https://trshop.audi.de/konakar…&name=DICHTUNG&model=0001


    https://trshop.audi.de/konakar…&name=DICHTUNG&model=0001
    Wie ich ja schon vorher schrieb, angeblich beide für Baujahr 98 geeignet. Kann ja aber nicht sein dass dort 2 verschiedene reinpassen.


    Auf der anderen Seite deckten sich irgendwie die T Nrn. nicht. Denn was soll T 004 319 für ein Baujahr sein,2000?


    Alter Falter..ist das besch...beschrieben bei den Firmen. Ich bestelle jetzt die J und hoffe das passt.
    Bei allen anderen Teilen,damals wie heute,war es nie so ein Akt das passende Teil zu finden.

    :dead:

  • Das T in der FIN steht fürs Modelljahr 1996, wobei das Modelljahr nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmt. Afaik gehen die Modelljahre immer von September bis August. Hier kannst du dir mal angucken, wie die Fin aufgeschlüsselt wird. Guckst du da.

  • Da hat sich vorhin meine letzte Antwort überschnitten.


    Ich habe hier im Forum ein Fred gefunden der fast genau auf ein Thema passt,konnte den aber leider nicht hoch holen und einen neuen möchte ich auch nicht öffnen.
    klick


    Bei uns kommt hinzu dass auch die Tankanzeige nicht funkt,wenn Die Temperaturanzeige nicht läuft.
    Gibt es ein Relais oder eine Sicherung die beides steuert? Alle anderen Anzeigen funktionieren.


    Auch wenn kein Muster erkennbar ist,egal ob Motor warm oder nicht,werde ich dennoch mal beobachten wann die beiden nichts anzeigen.
    Lg

  • Wenn beide Anzeigen sporadisch ausfallen ist der Spannungskonstanter auf der Rückseite des KI defekt. Der kostet nur ein paar Cent bei Conrad. Wenn du "Spannungskonstanter" in die SuFu eingibst, solltest du ein paar Tipps finden.

  • Mach mich gleich auf die Suche. :thumbup:
    Geil,endlich mal eine Macke wo das Ersatzteil fast Geschenkt ist und der Einbau keine Sisyphusarbeit ist. Dann werd ich Montag gleich zu Conrad und beim nächsten Termin dem Schrauberling sagen dass die mit Beschriftung nach hinten verbaut wird,weil nicht von Audi. Dann sollte er hoffentlich von seinen Mäkeln,bis auf das Schloß und Fenster wieder i.o sein.
    Falls noch einer Ideen hat warum der Kofferraum auch nur sporadisch über die ZV schließt und wir dann hinten manuell abschließen müssen,nur her damit :D Lg an alle Helfer. :sdanke:

  • Habe selbst zwei 2.6E im Fuhrpark und kenne das Problem mit Öl und Kühlwasserverlust nur zu gut. Aktuell raucht einer nach der Fahrt im Motorraum ein wenig, dort scheint auch die Ventildeckeldichtung undicht zu sein, wieder mal nach 1 Jahr.


    Wegen ZV, dass kann am Kabelbaum liegen von der Heckklappe.


    Gibts bei euch keinen Trost, Stahlgruber oder sonstigen Zubehörhandel? Die können im Regelfall ganz gut Ersatzteile raussuchen und kosten dann nicht so viel wie original.


    Edit:
    In meiner Doku sieht man auch ein paar Bilder vom Motor zwecks Ölverlust:
    Skyfire's Audi 80 V6 Limo

  • Guten Morgen und danke. Wie ich ja bereits schrieb,dass er Öl verliert haben wir erst durch den Bericht registriert.
    Dass mit dem Kühlwasser haben wir selbst auch nicht bemerkt,dass sagte uns Werkstatt 2 die auch die Ölwanne für undicht halten.


    Ich hatte in W3 dann endlich mal ein Blick selbst von unten werfen dürfen. Schwer zu sehen,es kriecht wohl von oben runter aber rauchen tut er nicht und hätte ich da nicht mit den Fingern rumgepatscht um zu sehen wie feucht es dort ist und dann versucht mein Handy rauszuholen,dann hätte ich sogar Bilder machen können. X(


    Kühlwasser hatte ich dort mit kalten Motor geprüft, steht auf Max.


    Ich werde mich mal durch die Gallerie klicken. In 2 Wochen haben wir nen Termin für die restlichen arbeiten, hoffe er läuft noch laasnge weiterhin so rund. ^^
    Lg

  • Öllecks findet man am besten, wenn man den Motor reinigt, ne Woche fährt und dann wieder schaut.


    Die V6 neigen halt alle zum ölen. Ich tippe unter auch auf Ölwannendichtungen und evtl die simmerringe. Kostet alles nur pfennige, ist aber sehr viel Arbeit...

  • Wie ich ja auf Seite 2 schrieb, der Motor wurde ja (angeblich) von W2 gereinigt.
    In W3 waren wir zum Leuchteneinbau und sagten ihm dass der Tüv Motor Ölfeucht bemängelt hatte.


    Er fuhr ihn dann ganz hoch und leuchte rum,da war dann eine Stelle wo es hinunter kriecht.
    Er selbst sagte auch,das ist so wenig,evtl. verlieren wir mal einen Tropfen,dass wir das selbst eher nicht merken.


    Von der Wanne selbst sagte er nix und wir hatten auch nix gesagt um eben zu sehen ob es auffällt.


    Wir werden das dann aber auch nochmal ansprechen.
    Nur zum besseren Verständnis für mich, wenn die Ölwanne nicht mehr abdichtet, muss es dann immens sein,damit es an dem UFS sichtbar wird? Der war ja Furztrocken und auch an den Rändern war nichts,oder muss der auch erstmal vollaufen damit Öl austritt?
    Da wir ja nicht nochmal in W2 zurück wollen,frage ich mich bis heute, wie der Heini das gesehen hat,ohne drunter zu gucken und den Schutz abgenommen hat.

  • Ja der Unterbodenschutz füllt sich dann langsam und irgendwann sind dann Tropfen unter dem Auto. Man kann auf der Bühne schon ein bisschen den Motor sehen, auch mit Schutz und einer Taschenlampe.


    Vielleicht ist auch der Ölkühler am Ölfilter ein bisschen undicht, der sitzt aber in Fahrtrichtung links. Wenn man von oben am Motor die Abdeckung abnimmt (sollte man im Sommer eh weglassen wegen Temperaturstau) kann man ins V reinschauen und wenn dort alles voll mit Öl ist, läuft das auch Richtung Getriebe runter bis zur Ölwanne und Getriebe.


    Aber wenn der Motor nicht wirklich Öl verbraucht zwischen den Ölwechselintervallen würde ich da nur das nötigste machen. Auf lange Sicht muss dann aber irgendwann vielleicht auch mal mehr investiert werden.

  • Die ölwannendichtungen waren bei allen V6,die ich gesehen habe ziemlich inkontinent


    Bei unserem 2.6 waren sogar die schrauben der ölwanne nicht mehr so wirklich fest


    Ebenfalls typisch sind die Nockenwellensimmerringe,hier lohnt preisvergleichen


    Die vom Golf 2 passen auch ;)


    Bei Kühlwasser Verlust is auch der Ölkühler nen Blick wert,da sitzen zwei usselig kurze und geknickte Schläuche, die oft nicht mehr so richtig sitzen


    Ganz zu schweigen von den wasserrohren, die sind aus Stahl ^^


    Kopfdichtungen hört man oft bei den V6,wahrscheinlich habe ich doch zu wenig von denen gesehen, um das zu bestätigen :hmm:

  • Ich habe mich jetzt nochmal durchs Inet gegraben,im Grunde hatten alle bei der Art Ölverlust, am Simmering oder Zkd, massiven Ölverlust. Wenn ich jetzt schätzen müsste wieviel es ist,würde ich sagen ein Schnapsglas voll.
    Wir könnten jetzt wahrscheinlich noch 10 Werkstätten aufsuchen und ich denke jede 2.te würde eine andere Ursache finden.


    Daher lassen wir jetzt wie ich schon schrieb die Ventildeckeldichtungen wechseln und sehen ob dann ruhe ist. Vg

  • Wir waren heute nochmal in der Werkstatt und nach ein paar Minuten konnte ich endlich mal sehen wo oben das Öl austritt.
    Anhand eines Internet Bildes der den Motor von hinten zeigen müsste,hab ich mal markiert wo es rausdrückt.
    Die Stelle bei uns ist wie auf dem Bild Kreisrund,sieht wie ein Gummideckel mit 6 oder 8 kleine Nasen aus.


    Kann man bei uns nur sehen wenn man mit der Taschenlampe von hinten in den Motorraum leuchtet.
    Ansonsten ist der Motor trocken. Drückt sich also nur an dieser Stelle raus.
    Wenn ich die richtige markiert habe.
    Lg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!