Lohnt sich ein Umbau auf eine vollelektronische Zünd- und Einspritzanlage des NG1?
-
-
Schau mal hier:
https://www.audi-cabrio-club.i…4307&pid=288278#pid288278
Bist du dir sicher, dass du wegen einer einzigen defekten Komponente (und das noch nicht mal bestätigt!) dir mehrere Tage oder gar Wochen Arbeit machen willst?
-
Ich hab die KE umgebaut auf VEMS. Also Plane mal 1500euro ein und und wochenlanges fummeln. Sowas macht man nicht mal zwischen Tür und Angel, das bedarf sehr viel Vorbereitung und Recherche.
Lohnen tut es sich meines Erachtens. Man hat halt keine mittelalterliche rollende Zündverteilung mehr, die Steuergeräte sind genauer, schneller und die Sensoren störungsfreier und leistungsfähiger. LMM kannst du komplett eliminieren. Und im Fehlerfall kannst du ruckzuck mit der Software schauen was im Argen ist.
Ich bin froh es gemacht zu haben, aber für so ein Projekt braucht man viel Zeit, noch mehr Geduld und sehr viel Geld.
-
das geht auch günstiger. man muss ja nicht direkt alles geben und ne vems drauf schmeißen.
allerdings brauchts da ein paar "sonderanfertigungen".
du kannst da steuergeräte-technisch auch erstmal klein einsteigen. sprich du tüddelst dir da 5 elektrische einspritzdüsen drauf und fährst weiterhin verteiler.
dann gruppierst du die einspritzdüsen und brauchst daher nur ein steuergerät mit EINEM Zündausgang und EINEM Einspritzventilausgang.
Die Teile sind kostentechnisch sehr überschaubar. -> MS1 / UMC 1 oder UMC 2Generelle Teile:
- 5x Einspritzdüse (egal welche, müssen nur irgendwie mechanisch passen und ne geeignete größe haben)
- Einspritzverteilerleiste (Fuelrail)
- Benzindruckregler mit unterdruckanschluss 3-Bar (standard Bosch)
- MAP-Sensor mit Datenblatt (zB. Opel MAP-Sensor mit IAT vom Diesel -> 10€ ebay)
- IAT-Sensor (Intake-Air-Temperature) Ansauglufttemperatursensor -> erledigt wenn du den opel MAP nimmst
- Lambdasonde mit Controller (Bosch LSU 4.2 oder 4.9) und Controller -> Spartan2 oder Innovate LC2
- TPS-Sensor Throttle-Position-Sensor (Drosselklappensensor) -> Drosselklappe mit Poti vom 2,5-TDI zB.
- Viele kabel und SteckerWerkzeug:
- Blitzpistole für ZündungOptional:
- Bluetoothmodul für steuergerät
- Tunerstudio-Lizenz für VollversionDas wär dann so der baukasten für unter 1000€
Ansonsten gibts da hilfe:
http://www.megasquirt.de -
-
Ansprechverhalten und Verbrauch werden vorallem verbessert. Ob jetzt direkt so viel mehr PS herauskommen, denke ich eher weniger. Hat scheinbar eher auf Verbrauch und niedriges Drehzahlniveau optimiert. Wäre toll wenn man das wo machen lassen könnte, die das schon öfters gemacht haben... aber würde wohl den preislichen Rahmen sprengen. So ein vergleichbarer Tuning/Kostenaufwand wird eher bei den (20V) Turbomotoren betrieben, beim Sauger lohnt es ich es Im Verhältnis zu den Kosten und der Zeit zu wenig.
Dennoch krass, wer das selbst umbauen kann, ein direkter Vergleich zwischen NG mit KE und mit Megasquirt 3 mit gleichem Getriebe wäre mal interessant. Aber geht wohl nicht mit dem Originalgetriebe, da die Leistung zu sehr gestiegen ist.
-
http://www.flow-improver.de/sh…2c8b99980d185f1/index.php
was haltet ihr von diesem Kits ? Preisleistung mäßig? -
da würd ich maximal die fuelrail kaufen.
-
Warum nur die rail sind die angebote nicht schlecht nur so eine frage kenn mich da nicht so aus .
Vom preis her würde ich sagen hält sich so im rahmen -
ich kenn das steuergerät nicht und das ganze liest sich halt so als ob die dir das ganze einmal abstimmen und du für änderungen egal welcher art wieder zu flow improver müsstest.
falls dem so ist halte ich das nicht für sinnvoll.
-
Befasse dich mit dem Thema, bevor du irgendwelche wilden Sets kaufst. Ich muss mich Horsty anschließen, verwendbar ist nur die Einspritzleiste inkl. Einsätzen.
Wie stimmst du das Steuergerät ab? Welche Software? Welcher Support, wenns doch mal klemmt? Was kann die EFI? Integrierter Breitbandlambdacontroller oder extern? Kann die EFI überhaupt breitband? Wieso denn LMM? Sowas kann man gleich eliminieren und andere Systeme fahren. Bleibt der Verteiler? Kann die EFI Hallsensoren oder braucht man VR-Sensoren? Kann die EFI aktive Zündspulen treiben?
Mal im ernst: wenn du es machst, dann richtig. Das bedeutet (meiner Meinung nach):
- 60-2 Hallsensor auf der Kurbelwelle nachrüsten
- entweder Stabzündspulen oder Doppelspulen (meinetwegen vom V6))
- die einspritzleiste von flow
- Druckregler einstellbar
- Drosselklappe von 7A oder NG Automatik (wegen Poti)
- vernünftiges, freigrogrammierbares, bspw. Megasquirt
- Kabelbaum kombinierst du aus alten und neuen Kabeln und steckern
- LMM komplett weglassen und mit saugrohrdruck/TPS/Drehzahl fahrenIch hab bisher nur mit der VEMS feindkontakt und bin sehr zufrieden damit. Sie ist extrem leistungsstark (stärker als MS, KDFI) und bietet viele Vorteile (bspw. integrierter Breitbandlambdacontroller, man kann wirklich JEDEN Sensor und jedes ESV fahren, optionales Zubehör, ... ). Nachteil ist halt, dass du wirklich mal gut englisch können musst, denn Kontakt, Forum, Support, Anleitungen, Tipps und Hinweise sind nur englisch.
Der Aufwand, die Zündung mit raus zu reißen, ist nicht viel höher und lohnt sich. Und für den Preis für das Komplettset von Flow kannst du dir es auch richtig und individuell zusammenstellen. Da hat man wenigstens was ordentliches.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!