Erklärung Spannelement NG2 / Steuerzeiten ???

  • UUUND UPDATE !!!


    soo.... gerade nochmal drüber gewesen... Verteiler lies sich jetz drehen (WD40?), gut das ich nicht angefangen habe im Verteiler irgendwas lose zu fummeln.


    Zum Verteilerfinger... die Welle an sich hat kein Spiel... kann sie aber ca 1 mm raus ziehen was denk ich ok ist?
    Den Finger kann ich geschätzte 5mm nach links und rechts bewegen, weil der Keil innen drin wohl zu schmal für die Kerbe auf der Welle ist.
    Normal oder doch mal nen neuen von Bosch besorgen????


    Zündung war doch 12° ... wenn überhaupt


    hab das ganze jetzt mal auf 15° korrigiert. Bin mit abgezogenem Finger nach der Aussparung auf der Welle gegangen. Ergebnis... die Karre springt warm nach SPÄTESTENS 4 Sekunden orgeln an !!!!!
    Ok oder verbesserungswürdig?
    Man muss dazu sagen dass ich seit einem Jahr mein Warmstartproblem suche. Fragt bitte nicht was ich schon alles getauscht und geprüft habe ;(. Klar wäre die Zündung checken ne einfache, günstige Sache... kannte mich aber nicht damit aus und hab mich erstmal nicht ran gewagt.
    Auf jeden Fall ist das schonmal ein Weltenunterschied. Vorher, kam er warm beim ersten mal stellenweise gar nicht und beim zweiten mal mit Ach und Krach.


    Vom Motorlauf her muss ich sagen, er lieft vorher schon gut und jetzt nicht wirklich viel besser. Allerdings bin ich der Meinung
    das er jetzt etwas giftiger antritt. :P




  • ZzP im Diagnose Modus eingestellt?
    Wenn nicht passt der zzp nicht da er beim einstellen wandert

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Nochmal eine Gegenfrage. Wie ermittelst du den Zündzeitpunkt bei stehendem Motor bzw. woher weißt du, dass er jetzt auf 15° steht?


    --> Das geht überhaupt nicht. Diese "Einstellung" nach der Kerbe ist nur dazu da, dass man nach einem Zündverteilerwechsel die grobe Grundstellung wieder hat, so dass die Kiste wieder läuft. Es ist beim NG unbedingt erforderlich die Zündung mit der Strobo Lampe im Diagnosemodus einzustellen. Du kannst übrigens ohne schlechtes Gewissen auf bis zu 18° einstellen. War bei meinem damals sogar die Werkseinstellung. Seit 6 Jahren fahre ich allerdings sogar 21° mit Super+. Dadurch spricht der noch besser an wenn man voll auf den Pinsel tritt :D .


    Du wirst dich wundern wenn du die Einstellung mal machst. Wenn alles normal läuft und er korrekt eingestellt ist, hat der NG oh Wunder nur ca. 6° bis 10° Frühzündung, schwankend, je nach Motorlast im Leerlauf. Das kommt von der dynamischen Leerlaufregelung die durch die Zündung gemacht wird. Deswegen muss auch der Diagnosemodus eingestellt werden. Dabei wird diese Leerlaufregelung deaktiviert und die Zündung auf einen statischen Wert fest getackert. Und diesen statischen Wert stellt man dann ein. Sobald man den Diagnosemodus wieder verlässt hast dann die 6° bis 10°.


    Wenn das noch der erste Zündverteiler ist, würde ich mir mal einen neuen besorgen. Früher oder später wird dir 100%ig der Hallgeber da drinnen kaputt gehen und dann fällt dir die Zündung aus. Ob das Spiel so normal ist, kann ich dir jetzt leider auch nicht sagen, aufgefallen ist mir das an meinem so bisher nicht. Ich denke wenn das Verdrehen des Fingers nur mit Kraftaufwand möglich ist, ist es okay. Da kommt ja später keiner mehr dran. Aber wenn der da locker drauf rum lummelt ist das natürlich nicht okay.


    Gruß Steffen

  • laut wiki....





    Alternative ohne Blitzpistole:


    Auf der Schwungscheibe befinden sich neben der OT-Marke auch
    Markierungen für die Zündeinstellung. Somit kann man den Motor auf 12,
    15, oder 18° v. OT drehen ( Markierung am Schwungrad muss mit der
    unteren im Getriebesichtfenster genau fluchten) und dann den
    Zündverteiler manuell genau auf Markierung setzen. Die wohl einfachste
    Methode der Zündeinstellung.

  • Jo...



    ...im Wiki stehen auch 12° für den NG2 :phat: .


    Ne Spaß beiseite. Das ist viel zu ungenau, wie will man das denn so genau optisch hinbekommen? Jedes bisschen wo man schief drauf schaut verursacht einen Fehler. Da hast du ruck zuck einige Grad zusammen. Mal ganz davon abgesehen, dass 360° am Zündverteiler 720° an der KW entsprechen, also sich der Fehler sogar noch direkt verdoppelt!
    Im RLF von Bosch steht auch, dass nachdem groben Einstellen auf die Markierung unbedingt die Einstellung über die Blitzpistole durchgeführt werden muss. Also nicht drücken, sondern richtig machen :D . So schwer ist das nicht.


    Gruß Steffen

  • Der Steffen und ich haben halt den durchblick kannst uns ruhig glauben.
    Stell die zündung richtig ein ,entferne falschluft,schau das der drucksteller korrekt eingestellt ist und die lambda richtig arbeitet .
    Dann wirst du sehen was in dem NG steckt zwar kein rennwagen aber ein Motor (solang er mechanisch nicht verschließen ist) der auch richtig gut gehen kann.

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Das ihr nicht den Durchblick habt habe ich ja nie behauptet... deswegen hab ich das Thema hier ja aufgemacht und hinterfrage alles
    weil in sämtlichen Foren und Googel Einträgen halt auch viel Mist gelabert wird und leider auch in unserem Wiki anscheinend nicht alles richtig ist. 2 sagen es so 3 andere so, da kommt man zu keinem Ergebns. Möchte es halt jetzt mal alles richtig machen und mir die Karre nicht komplett zerschießen.



    Wenn Blitzlampe das einzig sinnvolle ist werd ich das mal nachholen... Es geht weniger um das Können als um die Erfahrung und die fehlenden Hilfsmittel :P :D


    Lambda, Falschluft, Geber, Benzindruck, Steller bla hab ich alles soweit durch, ersetzt, geprüft.. deswegen jetz mal Zündung sauber einstellen und dann schauen wir mal weiter. Wie gesagt.. der Bock geht für seine 133 Pferdchen schon so nicht schlecht... bloß das Warmstartproblem suche ich noch. Bin auch der Meinung dass er etwas zu fett läuft.


    Deswegen -> Zündung -> Grundeinstellung -> Hoffentlich ruhe.


    Gleich vorweg bevor ich es wieder falsch mache.



    1. Motor starten
    2. Steuergerät über die Auslesekontakte auf Grundstellung
    3. Ausblitzen
    4. Zündung am Verteiler einstellen
    5. Brücke raus.
    6. Motor aus, Verteiler festziehen.
    7. Motor neustarten.. kurzzeitig auf 2.500 Umdrehungen halten.... Ende


    ???



    UND



    wenn der die ganze Zeit schon mit Falschluft, kaputter Sonde, verstellten Steuerzeiten etc gefahren ist....


    bringt es da was mal das Steuergerät zu resetten und quasi neu "anzulernen"



    Sry wenn ich scheisse laber aber ich hatte so keine Schraubererfahrung, habe mir soweit es geht alles selbst beigebracht. Technisch habe ich an der Karre schon so ziemlich alles zerissen und erneuert (mit Erfolg) aber Richtung Elektronik, Motormanagament und solchen Feinheiten muss ich noch viel lernen und stehe noch ziemlich am Anfang, als verzeiht mir bitte meine Unwissenheit oder eventuelle unqualifizierten Aussagen ;)

  • Ich nehms dir nicht übel :D . Das Problem ist, dass halt wie du richtig erkannt hast viele Halbwahrheiten im Netz stehen. Rauszufinden was nun stimmt und was nicht ist dann nicht grade einfach. Aber tröste dich. Bei Facebook ist es noch viel schlimmer. Da kann jede Flachzange innerhalb weniger Sekunden seinen Dummschiss ablassen, hauptsache irgendwas geschrieben. Wer da fragt ist selbst Schuld ^^ .


    Zündung einstellen:


    wenn der die ganze Zeit schon mit Falschluft, kaputter Sonde, verstellten Steuerzeiten etc gefahren ist....




    bringt es da was mal das Steuergerät zu resetten und quasi neu "anzulernen"

    Nein. Die Steuergeräte sind nicht lernfähig.


    Sry wenn ich scheisse laber aber ich hatte so keine Schraubererfahrung, habe mir soweit es geht alles selbst beigebracht. Technisch habe ich an der Karre schon so ziemlich alles zerissen und erneuert (mit Erfolg) aber Richtung Elektronik, Motormanagament und solchen Feinheiten muss ich noch viel lernen und stehe noch ziemlich am Anfang, als verzeiht mir bitte meine Unwissenheit oder eventuelle unqualifizierten Aussagen ;)

    Passt scho. Mir ist es sogar sehr recht wenn jemand kritisch hinterfragt. Dann weiß ich wenigstens, dass der andere auch was blickt und das geschreibsel nicht für die Tonne ist. Ich habs auch nicht beruflich gelernt. Alles learning by doing. Die KE ist kein Hexenwerk. Man muss halt das Prinzip verstehen und die richtigen Unterlagen haben. Dann kann man fast alles auch gut nachvollziehen und die Fehler gescheit suchen. Bissl Erfahrung ist dann noch ganz gut :D .


    Gruß Steffen

  • Bin auch der Meinung dass er etwas zu fett läuft.




    Deswegen -> Zündung -> Grundeinstellung -> Hoffentlich ruhe.

    Ob er zu fett läuft lässt sich durch die Messung des Druckstellerstroms leicht rausfinden. Aber jetzt erstmal die Zündung. Die Grundeinstellung kann man erst sinnvoll Prüfen und evtl. einstellen, wenn alles andere passt. Quasi immer das aller letzte nach einer Instandsetzung.


    Gruß Steffen

  • Ich seh schon wir verstehen uns :D


    Grundeinstellung erst wenn alles passt.. anders wars nicht geplant 8)


    Also Brücke ziehen nach dem Neustart und dem Hochdrehen ? oder unmittelbar vor dem Neustart.. konnt ich jetzt nirgendwo raus lesen.


    Danach bin ich wunschlos glücklich und bedanke mich schonmal für die Unterstützung.


    PS: einige Wiki Einträge sollten mal korrigiert bzw ergänzt werden 8)


    thxalot :hail:

  • Also Brücke ziehen nach dem Neustart und dem Hochdrehen ? oder unmittelbar vor dem Neustart.. konnt ich jetzt nirgendwo raus lesen.

    Die Brücke muss nur so lange gesetzt werden bis die Motorsteuerung im Diagnosemodus arbeitet. Danach wird die direkt entfernt. Der gleiche Proszess wird auch zum auslesen / blinken des Fehlerspeichers genutzt. Wenn man die Überbrückung dauerhaft aufrecht erhält könnte man den Fehlerspeicher nicht ausblinken, da die Lampe dauerhaft leuchtet.
    Am besten bastelst dir eine kleine Box mit einem Taster zum Überbrücken und einer LED mit Vorwiderstand zum Speicher auslesen. Wie das verschaltet werden muss sollte man leicht ergoogeln können.
    Kurz zusammengefasst:
    ---> Motor im Leerlauf laufen lassen.
    ---> Überbrücken für ca 5 Sekunden.
    ---> Steuerung geht in den Diagnosemodus, merkt man an einer leichten Leerlaufanhebung (je nach eingestelltem ZZP) oder wenn man eine Prüflampe angeschlossen hat daran, dass der Fehlerspeicher eines der Steuergeräte ausgegeben wird.
    ---> Notwendige Arbeiten durchführen
    ---> Drehzahl einmal kurz über 2500 rpm drehen oder Zündungswechsel
    ---> Motor ist wieder im normal Betrieb


    Gruß Steffen

  • Diagnose Brücke kannst du abziehen sobald der ZZP eingestellt UND der Verteiler festgeschraubt ist ,vorher die Brücke nicht entfernen oder den Motor über 2500U/min drehen lassen .Denn sobald der Motor über 2500 ist geht das steuergerät wieder aus dem Diagnose modus raus und du kannst von vorne anfangen .
    Es ist nicht so schwer und auch kein hexen Werk aber da so viele verschiedene aussagen im Netz zu finden sind ,ist man leicht verunsichert.

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Es geht beides. Es ist aber nicht nötig die Überbrückung dauerhaft aufrecht zu erhalten. Man kann dann vorallem den Fehlerspeicher nicht auslesen, weil die Lampe dauerhaft leuchtet. Für mich ist halt die Ausgabe der Fehlercodes der Zustand welchen ich herrvorrufen will. Zudem ist halt meine Box mit einem Taster aufgebaut und da kann ich halt nicht dauerhaft drücken ^^ während ich anderes mache . Wichtig ist nur, wie Sonic schon geschrieben hat, dass du den Motor nicht über 2500 rpm drehst sonst fällt er in den Normalbetrieb zurück.


    Gruß Steffen

  • die Odysee geht weiter.. Diagnosemodus funzt nicht


    hab mal die Lampe auf beide Pins beim schwarzen Stecker gelegt.. Lampe leuchtet...


    Prüflame an + des schwarzen und L des weißen... Lampe aus... Drahtbrücke auf Masse schwarz und L weiß... Lampe leuchtet...


    5 Sekunden.. Brücke raus. nichts passiert.. keine hörbare Änderung am Motor .. kein Blinkcode...


    Habe allerdings 3 Stecker obwohl ich keine Klimatronic oder ABS habe... von oben schwarz, weiß, braun..


    Irgendwelche Ideen? Muss ich den braunen Stecker benutzen? Laut Schaltplan ist der nicht belegt?

  • erledigt...



    war definitiv der braune Stecker mit einem Anschluss !!!


    hat mir auch gleich mal nen Fehler ausgespuckt.


    Geber für Kühlmitteltemperatur G62
    - Fehlercode 2312


    welcher ist das jetzt... der 4 polige? Der funktioniert eigtl wie er soll.. zumindest laut Anzeige.


    Den zweipoligen hab ich schon 2x getauscht.. müsste ich nochmal durchprüfen. Vielleicht kommen davon meine Warmstartprobleme?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!