Einer der ersten B3 mit Lenkhilfe??

  • Hallo,
    habe mich erst kürzlich hier angemeldet und schon mal in den Foren gesucht und auch die Suchfunktion gequält.
    Ich habe mir als "Notkauf" einen Audi 80 b3 BJ 1986 zugelegt. Ich bin wirklich erstaunt darüber das der Wagen in seinem Alter fast noch ausschaut wie ein Neuwagen. Da rappelt und klappert auch nichts, der steht wirklich noch 1a da.
    Ich habe bis zu meiner Scheidung immer nur Audi gefahren. Mein erstes Auto war ein Audi50 LS, dann gabs den Audi 80 GLE, dann den Audi 90 B3?, dann ein Audi Coupe GT, dann einen Audi 80 B4, dann wegen Nachwuchs mal kurz einen Passat Kombi, ziemlich schnell aber dann einen Audi 100 C4? 2.8 V6 Avant.(Letzter 100er vor dem A6) Ich hatte nie ein Problem mit den Autos, die liefen alle immer sehr zuverlässig. Naja, und nachdem ich geschieden und deswegen geschröpft war, hats die letzten zwei Jahre nicht mehr für einen Audi gereicht. Ich habe aber mein neues Wunderei entdeckt und war wie gesagt begeistert von dem Zustand des Autos. Ich konnte ihn sozusagen aus der Portokasse bezahlen und habe zugeschlagen :)
    Und da können mich jetzt alle auslachen, diese Wertigkeit die ich immer bei Audi empfand wenn ich in einen eingestiegen bin, die habe ich sofort wieder bemerkt als ich in dieses 22 Jahre alte Auto eingestiegen bin. Glücklicher Weise ist an dem Auto nix verbastelt oder mal eben geklebt oder angespaxst, alles noch original und so wie er aus dem Werk kam. Lediglich am Kofferraumdeckel ist ne klitzekleine Macke. Sonst hat der Wagen wirklich nix abbekommen in 22 Jahren Autoleben....


    Doch jetzt genug Hymnen gesungen. Ich habe da mal ein paar Fragen deren Antworten mir doch nicht mehr so gut in Erinnerung sind und hoffe das mir jemand aus dem Forum antwortet.


    Der Vorbesitzer sagte mir das der Audi keine Servolenkung aber eine "Lenkhilfe" hat. 8| Was bitte ist ein Lenkhilfe wenn es sich nicht um eine Servolenkung handelt ?(


    Wenn man den Kofferraumdeckel zu macht scheppert das als wenn man die Motorhaube von nem Trabbi schließt. :wacko: Ich glaube mich zu erinnern das an meinem früheren Audi 80 eine Innenverkleidung am Kofferraumdeckel war. Die fehlt hier leider und ich vermute mal des es deswegen so erbärmlich scheppert. :huh:
    Was meint Ihr, bringt eine Innenverkleidung am Kofferraumdeckel abhilfe? Oder vielleicht schwarzen Teppichboden von Innen aufkleben :?:


    Zur Lenkung hab ich da noch ne Frage, ich habe bemerkt das es beim Einschlagen der Lenkung ein Geräusch gibt als ob Gummi an Metall schleift und daher ein ganz spezielles Gummiquitschen zu hören ist. Das kommt nur ganz selten vor, aber es war in den letzten Tagen 2 mal der Fall.
    Kann man da irgendwas schmieren, fetten oder Ölen 8| :?: :pinch:


    Naja und wenn ich dem Scheibenwischermotor mal ein bisschen auf die Sprünge helfen könnte wäre das auch nicht schlecht. Ich habe den Eindruck das er sich nach 22 Jahren etwas schwer tut die Scheibenwischer über die Scheibe zu bringen. Funktioniert jedoch einwandfrei. Ist nur so ein Eindruck von mir.


    :whistling: Hatte kurz nach meiner Scheidung einen Ford Probe GT gefahren :cursing: Naja dafür habe ich im Internet das komplette Werksatthandbuch auf CR-ROM gefunden. :thumbup:
    Gibts sowas auch für den Audi 80 B3 :?: :?: :?: Bin zwar kein begnadeter Schrauber aber so etwas würde mir doch einiges Verständlicher machen. Weiß jemand wo es sowas gibt :?: :whistling: :?:


    Ich möchte den Audi 80 gerne behalten, auch wenn ich mich dann irgendwann für ein neueres Modell von Audi entscheide. Ich halte den Erhaltungszustand für so sensationell das es eine Schande wäre den Wagen in Bastelhände zu geben oder in östliche Regionen zu entsenden. Der ist viel zu schade dafür.


    So, jetzt bin ich gespannt was mir die Experten dazu sagen :gamer:


    Viele Grüße


    turbolaus

  • Servus Audifreund,


    also ich weiß, dass es so ein " Wie helfe ich mir selbst Buch " für den Audi 80 gibt. Wo und was des kostet kann man sicherlich leicht rausfinden.


    Zu deinem Kofferdeckel-Problem, ich würde einfach mal bei nem anderen B3 in den Kofferraum schauen und nachsehen ob dort eine Verkleidung sitzt ;) ODer einfach die B3 Fahrer hier aus dem Forum fragen :)


    Zu dem Quietschen beim Lenken kann ich dir selber leider nicht viel sagen.


    Mfg
    Michi

  • Also was er da gemeint hat mit Lenkhilfe kann ich dir auch nicht sagen. Eine Zahnstangenlenkung hat er aufjedenfall, und die gabs meines Wissens nur mit Servolenkung als Lenkhilfe wie du schon sagtest. Später gabs dann auch noch mit elektronischer Unterstützung, das greift aber erst n Jahrzent später ein!


    ZU dem Quietschen beim Einschlagen, das winzigste was aus Gummi ist bei ner Lenkung sind die Lenkmanschetten rechts und links. Und aussen an den Spurstangenköpfen die Gelenke die von Gummi umgeben sind, also entweder die Manschetten innen sind nicht mehr richtig fest, oder auch gerissen, und reiben beim Lenken an der Zahnstange. Oder die Gummis aussen von den Köpfen sind hin und reiben ebenfalls, wobei das eher unwahrscheinlich ist.


    Und das Gekläppere an deiner Heckklappe glaub ich kaum das es von den 2 schwarzen Abdeckungen innen her kommt, im Gegenteil. Die sind nur mit Plastiknasen geclipst, und eher fangen die an zu kleppern als was anderes.Irgendwas nicht richtig fest?Kennzeichen?Schloss?Vllt auch die Kunststoffhülse vom Kabelbaum?


    Schauste da mal nach....


    Gruß Markus

  • Also das beschäftigt mich ja nun doch...
    Gabs den Audi 80 B3 auch ohne Servolenkung? Denn die hat er glaube ich nicht. :fie: Zumindest lenkt er sich dafür zu schwer :pump: und eine Servolenkung hat ja auch irgendwo eine Servopumpe und einen Behälter für das Servoöl. Letzteren konnte ich bislang nicht im Motorraum finden und da hat man jede Menge Platz zum gucken :D


    Das Gummiquitschen würde ich eher an der Lenksäule als an im Motorraum oder an den Rädern lokalisieren. Die Lenksäule hat ja auch irgendwo Halter und Lager :whistling: ... :?:


    Je mehr ich drüber nachdenke um so weniger weiß ich glaube ich :pillepalle:

  • Klar gabs den auch ohne Servolenkung. Dann schauste nochmal vorne rein. Die Pumpe müsste dann über nen Keilriemen laufen, und von der Pumpe müssten 2 fette Schläuche weggehen. Sitzt meistens wenn du davorstehst rechts ganz unten!


    Ja wenn das quietschen von innen kommt könnte es wirklich ein Lager sein. Gummilager sind dort aber keine verbaut, das sind gepreßte Kegelrollenlager.

  • Den B3 mit dem frühen Baujahr gibts auch ohne Servolenkung.


    An der Heckklappe sind 2 Abdeckungen links und rechts die die Elektik der Rücklichter schützen sollen. Diese fangen ganz gerne an zu klappern, wie auch bei mir momentan. Ich hab einfach eine Stück Schaumstoff zwischengeklemmt und das hat über zwei Jahre gehalten. Muss nochmal nachsehen wieso es wieder angefangen hat zu klappern. Ansonsten liegen die Kabel sehr lose im Kofferraumdeckel und können durchaus klappern. Schau einfach mal nach, dass da nicht mehr lose mit der Hand zu bewegen ist. Eine verkleidung wie bei neuen Limosinen gibts leider nicht, nur beim Cabrio, aber die passt nicht.


    Freut mich, dass du so von dem Auto überzeugt bist.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • hier gibts schrauberlektüre,gibt mit sicherheit auch welche,die das auf silberscheiben haben,gibts ab & an auch auf eblöd ;)
    http://www.fachliteraturversan…p/index.php?cPath=2_3_544


    ich hab für meinen das rep-handbuch für motor & einspritzung & der rest geht auch ganz jut mit dem juten alten `etzold`,da is auch nen einigermassen brauchbarer schaltplan hintendran !


    mechanische lenkunterstützung kenn ich noch von den alten sportlich ausgelegten opel ascona & kadett gsi,gabs wohl auch beim II`er yeti,da wars aber wohl einfach nur nen anders übersetztes lenkgetriebe,wahrscheinlich verweisst dieser ausdruck höchst technisch auf das fehlen der servounterstützung :thumbup:


    das qietschen beim einschlagen der lenkung kommt vom riementrieb der servopumpe,hoppala :lol:
    vielleicht doch eher was an der lenkung,irgendner befestigung oder gar nur irgend schubbern an der lenkverkleidung :huh:


    ne kofferrauminnenverkleidung gibts definitiv fürn B4,hat sogar irgendeiner mal hier im forum nachgerüstet,is aber ziemlich selten,obs für den t89 was gibt hab ich da weniger ahnung ?!
    is aber ne schwere & relativ grosse klappe,die auch noch in nem recht usseligen winkel zufällt,kenn das geräusch selber von meinem zwei t89 & glaub,dass normal is,allerdings net grad schön :cookie:


    vielleicht kann man sich mal die heckklappendämpfer anschauen,am besten mal bissel mehr als nen viertel zuheben & schauen ob sie hält !
    weiss nicht,wie mans genau testet,aber mit nem bissel spielen sollts man so ähnlich rauskriegen ?!
    aber selbst bei heilen dämpfern werden über dem punkt scheppernd zu krachen :doofy:

  • Also dann mach ich Morgen bei Tageslicht mal ein Foto vom Motorraum. Wenn Ihr darauf etwas sehen könnt was von einer Servolenkung her kommt, dann muss die wohl kaputt sein. Denn der Wagen lenkt sich als hätter er keine Servolenkung. (Hatte noch nie einen Audi ohne Servolenkung. Und ich hatte schon ein paar Audis) Kommt mir irgendwie alles etwas komisch vor.


    Auf jeden Fall gibts morgen Nachmittag ein Bild vom Motorraum. Hoffe Ihr könnt mir dann sagen was eigentlich Sache ist bei meinem Schätzchen.


    Noch einen schönen Abend Leute...

  • Hallo turbolaus,


    den B3 gibt es definitiv auch ohne Servolenkung, ich habe nämlich heute einen B3 ohne Servo Probe gefahren (der war sogar BJ 1989!). Das gibt kräftige Unterarme. War da selber überrascht, aber Servo war damals wohl keine Grundausstattung :S .

  • Die Heckklappe vom Audi 80 Typ89 schließt leider (genauso wie das Handschuhfach) immer mit einem "billigen" Geräusch. Beim B4, C4 usw... ist das Schließgeräusch deutlich hochwertiger. Falls es sich nur um ein Klappergeräusch handelt, so könnte es z.B. vom Kennzeichen, falls vorhanden Kennzeichenverstärker oder der Blende um das Kennzeichen kommen.


    Es gab auch beim Typ89 eine Verkleidung der Heckklappe (siehe Bild), allerdings ist dies ein recht seltenes Extra und hat auf die Geräuschakustik kaum Einfluß.


  • Hallo! Ja, den Typ 89 gab es definitv ohne Servolenkung. Meiner hatte bis zu seinem Motorumbau ebenfalls keine Servolenkung drin. Aber richtig schwergängig fand ich die Lenkung auch da nicht. Hat schonmal jemand einen Golf II von euch ohne Servo gefahren?? Da wünscht ihr euch schnell einen Typ 89 herbei......zumal man die Servo, wenn überhaupt, sowieso nur beim Rangieren vermisst.....Ich habe inzwischen aber auch eine Servolenkung drin, da mein Schlachtfahrzeug eine drin hatte.....was man da alles umbauen musste, nur um Servolenkung zu haben *kopfschüttel* :D

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

  • diesse Verkleidung für den Heckdeckel war überwiegend in Amerikanischen Audi Typ89 Modellen verbaut wo er generell als Audi 90 verkauft wurde.Hier ist es sehr schwer sowas zu bekommen und wenn so eine Verkleidung mal bei E-gay auftaucht dann steigt der Preis schnell über das sinnvolle Niveau, ähnlich wie bei der Verkleidung für das Reserverad links im Kofferraum.Habe auf Treffen und in der Clubszene allerdings schon öffter gehört dass sich einige das Teil bei E-gay US ersteigert haben und zusenden liessen,soll immernoch günstiger sein als hier besorgen und dort war das Teil auch deutlich öffter verbaut!

  • Sorry Leute, das mit dem für heute versprochenen Foto hat aus Zeitgründen nicht mehr geklappt. Es gibt im Moment ein anderes Problemchen...
    Da der Wetterbericht für diese und die kommende Nacht -20 Grad vorhergesagt hat und ich keine Ahnung hatte was der Vorbesitzer an Frostschutz eingefüllt hat, habe ich heute den Kühlerfrostschutz gemessen. Ergebnis - 10 Grad :S


    Ich also zu ATU und Frostchutzmittel geholt. Schelle vom Wasserschlauch ab und etwas Wasser abgelassen. Frostschutz und Wasser nachgefüllt. Sollte gut so sein....


    Jedoch
    Seit ich den Wagen habe steigt die Kühlwassertemperatur nur bis max. 70 Grad. Die Heizung heizt wie blöd, aber eben die Kühlwassertemperatur kommt nicht hoch. Auch nicht wenn ich die Heizung ganz auf Kaltluft drehe.


    Vermutung: Thermostat oder Fühler defekt. Will das morgen mal bei ATU nachsehen lassen. Was meint Ihr, ist sowas eine teure Reparatur? Was kann denn alles so passieren im Motor wenn die Temperatur nicht richtig hoch kommt aber die Heizung gut funktioniert? :wacko:


    Viele Grüße


    turbolaus


    P.S. Das Bild vom Motorraum kommt aber ganz bestimmt noch 8)

  • das thermostat kostet dich 18 Eus, und ist kein problem das selber zu wechseln! bzw. zu überprüfen!
    einfach ausbauen, in heißes Wasser werfen und nach sehn wann es öffnet,.. die temperatur bei der es öffnen sollte steht im Idealfall auf dem Thermostat, ansonstens sind es glaub bei unsern Audis 85 oder 87 °C

  • Also wenn das Thermostat in "Offen"-Stellung blockiert und dass Auto aus diesem Grund seine 90° nicht erreicht, ist das nicht so schlimm wie wenn das Thermostat in "Geschlossen"-Stellung blockiert, da es dann zu Überhitzungen kommen kann. Ich hatte ein ähnliches Problem: Audi erreicht keine 90° und zusätzlich geht im Stand oder bei langsamer Fahrt die Kühlmittel-Warnleuchte an. Es lag schließlich am Kühlmitteltemperaturgeber, der für die Anzeige zuständig ist (der graue!! 3-polig).

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

  • Hallo zusammen,
    war also heute bei ATU in Heppenheim. Der hat so einiges getestet und probiert, kam dann zu dem Schluss das es am Thermostat liegt und das es ausgetauscht werden muss. :hail: Thermostat, 2 Dichtungen, Kühlerflüssigkeit und Montage alles in allem fette 81 Euro :rocketlauncher:
    Kann man sicher auch selber machen, aber bei den momentanen Temperaturen und nach Feierabend im Dunkeln und an der Strassenlaterne ist das sicher kein Zuckerschlecken. Ich denke ich werde die 81 Eulinge investieren und es machen lassen. :doofy: Oder soll ich warten bis es wärmer wird ^^ :?:
    Hab halt Schiss das es dem Motor schadet wenn er immer nur lauwarm gefahren wid.


    Was meint Ihr :?:

  • ich denk,dass für alles zusammen 81? schon ziemlich günstig sind,is ja auch relativ easy gemacht da keine servopumpe im weg sitzt :rolleyes:


    ansonsten klemmst dir provisorisch bis zur umgehenden reperatur ne pappe hinten kühlergrill,da kühlt er net mehr allzu übern fahrtwind ab ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!