Seltsames Knarzen nach Fahrwerkseinbau wenn komplett nach links eingelenkt und losfährt

  • Hi,


    und zwar hab ich ein Unlösbares Problem,nachdem ich ein komplettes Fahrwerk+,STabis,Traggelenke Querlenker und Domlager eingebaut habe..


    Und zwar wenn ich nach Links komplett einschlag,und losfahre hört man so 1 sek son geräusch als wenn ne Blechdose überfahren wird,dachte daraufhin der neue Querlenker sei hinüber (hatte die Querlenker in der Luft festgeschraubt).gestern abgebaut nachgeschaut und die Querlenker nach oben gedrückt und nun in eingefederten zustand festgeschraubt, nun kein Spiel garnix...aber das kurze blechgeräusch ist immernochda...


    Jetzt weis ich nicht weiter..das Auto fährt einwandfrei nicht schwammig..es is alles fest und hat kein Spiel..was kann das bitte sein?


    Kumpel von mir meinte,das eventuell bei den Bremscheiben das Blech irgendwas abgerostet drinnenhängt..aber das müsste ja dann dauernd knarzen?


    bitte um hilfe

  • Wenn da was mechanisch auf Block läuft beim komplett einschlagen des Lenkrades, müsstest du das erkennen können.
    Das kleine Schutzblech der Bremsscheibe kann auch ein Kandidat sein, das verbiegt man sehr schnell, wenn man nur dagegen kommt.


    Um eine Spurvermessung kommst du aber in keinem Fall herum nach einer kompletten Fahrwerksrevision.
    Spätestens da sollte man den Fehler auch erkennen - falls du im Moment nicht die Zeit/Lust hast danach zu suchen ;)

  • Spurvermessung hab ich ja gemacht, die Klongeräusche kahmen dann und dann das blecherne Geräusch,is ja schon alles eingetragen aber ich hab grad gehört die Spannungsgeräusche sind teilweise noch da...nichmehr so wie vorher aber ab und zu
    Und wenn man grade auf ne kleine Erhöhung (Fussgängerweg etc) fährt knacks auch ab und zu metallisch
    Wie hoch sollte man den Querlenker denn hochdrücken? Hab ne Stange untern Querlenker und die Bühne langsam runterfahren lassen bis er ca 3cm angehoben war..aber anscheinend reicht das nicht?


    Warscheins is das wirklich das Schutzblech..weil das Auto lenkt sich asstrein bin auch schon in Kurver gerasst..nix schwammig etc

  • ich glaub ich geb das ding in die WErkstatt..die Traggelenke sinds auch nich.... ich sag denen einfach..die solln die Querlenker im eingefederten zustand festziehen..und wenn was kaputt ist ...merken die das dann ja..bin echt am Ende mit mein Wissen..oder is jemand zufällig aus Nürnberg raum der helfen kann?

  • also, so wie ich das kenne:


    Schleifgeräusche können durchaus von den Abschirmblechen, schleifend an der Bremsscheibe kommen, achte mal auf den Luftspalt Bremsscheibe/Abschirmblech, ggf. etwas nachbiegen. Sollte an drei Punkten mit Radlagergehäuse verschraubt sein. Verformt sich aber relativ schnell.


    Klonk-Geräusch kenne ich von Stoßdämpfer-Patronen. Entweder Überwurfmutter lose, zu lose, oder auch kein Öl zwischen Federbeinrohr und Patrone ? Bei Lastwechsel schlägt die Patrone im unteren Ende gegen das Federbeinrohr ? (Sofern Patronen verwendet werden)


    Setzgeräusche können aber auch von der Feder auf den Federteller vom Federbein kommen. Die Feder rutsch bei entsprechenden Lastwechseln/Einfedern und erzeugt ein Geräusch. ( Eigentlich nur beim Ausbau zu kontrollieren, -Reibspuren-, oder Du sprühst mal WD40 in den Bereich der Auflagefläche(n). (Ich selbst verwende Gummitüllen auf den Federenden)


    Natürlich kann es auch schnell dazu kommen, das die Lager der Querlenker, sofern ausgefedert angezogen, bereits Schaden genommen haben. - Und wenn es nur eines der Lager zerissen hat. Auch hier Geräusche denkbar. Mal zu zweit alle Lager auf Spiel prüfen. Rad entlasten, nach außen und innen ziehen, während 2. Person die Lagerstellen beobachtet.


    Und auch Schraubenverbindungen der Querlenker nochmals nachziehen, sofern die Lager i.O. sind. Auch hier, besonders bei vollen Lenkeinschlag, kann sich ein Spiel als Knack-Geräusch bemerkbar machen.


    Gehe mal davon aus, das die Stabigummis i.O. sind, der Stabi richtig sitz, Koppelstangen i.O. und festsitzen. Ebenso die Verschraubung und Konterung des Domlagers, sowie der korrekte Sitz.(Axialrillenkugellager sitz unterhalb des Pralltopfes) - Hab das hier auch schon verkehrt gesehen-.Und das die Federn im entlasteten Zustand fest sitzen, sich nicht verdrehen lassen. -richtige Dämpfer-Feder-Kombi-.


    Was ich selbst auch schon bei mir feststellen durfte, Befestigungsblech Lamdasonden-Kupplung, Höhe Getriebe/Motorflansch schleift an der Spurstange. Also mal die Bewegung und Richtung der Spurstange(n) während der Lenkbewegung auf Freigängigkeit kontrollieren.

  • Da es reproduzierbar ist am besten mit ner 2. person, die außen steht suchen


    @ Frontkratzer
    Das hatte ich auch schonmal nach ner Achsvermessung, da kannst du dir aber vorstellen was ich für ne Laune hatte (Ergebnis: 2 kostenlose Vermessungen :D )


    Auto ist jetz vermutlich tiefer als vorher, vllt schleift da wirklich die Spurstange irgendwo, wie gesagt mit 2. Person sollte man das eigentlich finden können.

  • Hi, hatte genau das gleiche Problem. (war nach Einbau eines Tauschmotors auf einem Schrottplatz....... Doppelkotz)
    Bei meinem B3 waren es die Domlager, auf Grund falscher Stoßdämpfer, waren wohl echte Fachleute. Aber halt genauso wie Du die Geräusche beschreibst.
    LG
    Flaps

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!