Bremse Vorne "fest"

  • Hi,
    Habe auf Zimmermannscheiben und Brembo beläge umgebaut und alle bremskolben erneuert habe dann alles entlüftet pedal fühlt sich auch wieder gut an aber nun habe ich das Problem das vorne die Bremse nicht mehr "loslässt" absolut unfahrbar so. es ist zwar nicht so fest das man nicht vom fleck kommen würde aber wird natürlich warm daher keine gute idee. die Sufu ergab leider nix


    HBZ habe ich auch schon getauscht weils so komisch genubbelt hatte das ist aber auch weg nur trotzdem die bremsen vorn fest



    es ist ein B4 2,0 mit abt motor

  • Hast du die neuen Kolben mit genügend Fett eingedrückt? es kann sein dass der Kolben schwer am Dichtgummi vorbeigeht und somit der Kolben schwergängig ist. Mit genügend Kraft auf der Leitung drückts den schon raus, aber wieder rein geht er dann evtl nicht mehr von alleine.


    Sind die Sattelführungen leichtgängig`?

  • entlüftet wurde mit einer vakuumpumpe .


    diesattelführungen sind komplett zerlegt und eingefettet worden die gehe nauf jeden fall das mit dem kolben wäre vill ne möglichteit. die wurden in ner tüte geliefert gut eingeölt da hb ich nun nix mehr extra dran gemacht.


    Das Seltsame ist ich habs nun ne stunde so stehen gelaseen und einfach nochmal getestet da wars fast weg aber vermutlich nur weils abgekühlt ist hmm werde da morgen wohl nochmal schauen müssen ob die Kolben leichtgängig genug sind



    Achso und was für fett nehmt ihr dafür? diese keramik paste ? pupferpaste oder tatsächlich normales fett ? hat den der bremse doch eigendlich nix verloren oder doch ?

  • Eigentlich gar keins. Der Kolben bewegt sich nur beim betätigen im Dichtring und verformt diesen. Beim Lösen der Bremse zieht der Ring den Kolben zurück. Sollte man normalerweise wissen. An den Dichtring gehört nichts ausser die Bremsflüssigkeit.


    Die Beläge kannst du noch kontrollieren ob diese leichtgängig in den Führungen sitzen.

  • ok dann werde ich da auch nix fetten. die sind schließlich neu und die Dichtungen auch naja morgen nochmal den sattel runter nehmen und schauen wie fest die beläge so sitzen und mal die drahtbürste kreisen lassen :D

  • Eigentlich gar keins. Der Kolben bewegt sich nur beim betätigen im Dichtring und verformt diesen. Beim Lösen der Bremse zieht der Ring den Kolben zurück. Sollte man normalerweise wissen. An den Dichtring gehört nichts ausser die Bremsflüssigkeit.

    hä?


    Die Dichtungen des Bremskolbens werden sehr wohl vorher eingefettet. Da gibt es spezielles Fett dafür.
    Ist manchmal dabei wenn man neue Kolben, Dichtungen etc. bestellt.
    Wenn man den Bremskolben einführt ohne den Dichtring vorher einzufetten kann die Dichtung beschädigt werden.
    Der Bremskolben wird während der Fahrt durch eine gewollte Unwucht der Bremsscheibe zurück gedrückt.


    Du solltest mal wieder in die Berufsschule.....


    Zum TE: Evtl. sind deine alten Bremsschläuche durch die Montage innerlich so gestaucht, verdreht worden, dass die Bremsflüssigkeit sich staut.


  • Der Bremskolben wird während der Fahrt durch eine gewollte Unwucht der Bremsscheibe zurück gedrückt.


    Du solltest mal wieder in die Berufsschule.....


    In Anbetracht dieser ersten Aussage solltest du es dir solche "Empfehlungen" vlt. verkneifen... Der Gung liegt nämlich richtig, du allerdings nicht. Gewollte Unwucht, der war echt gut.^^

  • Ok gut ne tube paste hab ich da da dann werd ich das nun mal machen . der mit der unwucht war gut :D Wie soll das denn funktionieren ? ein gummi das auf einen zylinder drückt von außen kann den niemals nach links oder rechts bewegen das kommt doch ganz alleine davon das der HBZ zurück fährt und der unterdruck den kolben ein wenig zurück zieht deshalb musste beim entlüften per Pedal ja auch getreten halten bis die schraube zu ist. wenn das mit dem gummi stimmen würde würde der Kolben bei nem nicht angeschlossenen Sattel ja von alleine raus fallen oder seh ich das irgendwie falsch jetz ? ^^


    Wundern tut mich das ganze halt weils nur vorne ist und auch nicht beide seiten gleich also denke ich is die theorie mit dem fett schon recht wahrscheinlich


    Wird getestet und ich berichte ;)

  • Hydraulikflüssigkeit ist inkompressibel, weshalb sie ja genau dafür verwendet wird. Da drückt sich nichts zusammen oder zieht sich wieder auseinander, also kein Unterdruck. Sleipnir hat es doch richtig beschrieben, was gibt es da zu diskutieren ? Zum Revisionssatz gehören immer Manschette und Dichtring, hast du beide gewechselt ?

  • Ich habe nie gesagt das die Flüssigkeit komprimiert wird aber der HBZ fährt ja zurück also muss die flüssigkeit auch zurück da diese sich weder kompriomieren noch ausdehnen lässt in dem zustand also muss auch der Bremskolben hinterher .Ist doch kein Diskutieren wenn man einfach mal etwas hinterfragt und nicht immer alles glaubt was einem so erzählt wird ;) es ist einfach völlig ausgeschlossen das dieses gummi irgendetwas bewegt und wenn doch dann erklärt doch bitte wie das funktionieren soll wenn eine lineare Kraft auf einen Zylinder wirkt .



    Achs Dichtung , Manschette und Kolben sind neu . Die Schläuche vor ca 1 Jahr alle Neu werd nun aber erstmal eben sattel runter nehmen und mal sehen was da los ist bericht kommt nachher

  • Ich frag mich zwar warum ich mich vor euch rechtfertigen muss aber bitte:
    1. Zulässiger Scheibenschlag: 0,015mm -> Lüftspiel meines Wissens bei PKW BREMSANLAGEN: 0,5mm
    2. Derartige Instandsetzungen werden nicht mehr unterrichtet
    3. Wurde ich in DRUCKLUFT BREMSANLAGEN geschult
    4.


    Hydraulikflüssigkeit ist inkompressibel, weshalb sie ja genau dafür verwendet wird. Da drückt sich nichts zusammen oder zieht sich wieder auseinander, also kein Unterdruck. Sleipnir hat es doch richtig beschrieben, was gibt es da zu diskutieren ? Zum Revisionssatz gehören immer Manschette und Dichtring, hast du beide gewechselt ?

    Danke, Absolut korrekt
    5. Wenn du willst kann ich dir ja mal per PN gaaaanz genau den Aufbau des HBZ und was darin passiert erklären
    6. gibt es sicher auch irgendwo ne Seite, auf der die Nachstellung einer Scheibenbremsanlage genau beschrieben ist, ich empfehle dir allerdings eher das Buch "Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik" vom Europa Verlag. Da steht das meines Wissens sehr schön beschrieben

  • Ich hab keine fragen mehr man redet hier ja auch gegen eine Wand. aber gut lassen wir das einfach :dash: Die aussage das die Bremsflüssigkeit dafür verwendet wird weil sie nicht komprimierbar ist ist übrigens falsch da könnte man auch jede andere Flüssigkeit nehmen. Klar ist es muss eine Flüssigkeit sein das ist richtig wegen der Eigenschaft das sie nicht komprimierbar ist unter normalen Umständen. Der wirkliche Grund ist ein hoher Siedepunkt Frostsicherheit und Korrosionsschutz im inneren der Sättel ect. Wenn ihr schon so auf die Kacke haut, dann bitte fachlich richtig ;)




    Trotz der Diskussion ich habe grad nochmal alles auseinander genommen und festgestellt das sich die Gummimanschette zwischen den Bremskolben geklemmt hatte daher wohl schwergängig.


    Schönes Wochenende ;)

  • Hydraulikflüssigkeit ist inkompressibel

    Es war nicht die Rede von Bremsflüssigkeit. Der wesentliche Unterschied zwischen normalen Hydraulikflüssigkeiten und Bremsflüssigkeit liegt in den Hygroskopischen(Wasserbindenden) Eigenschaften der Bremsflüssigkeit. zweitens hat der HBZ Ausgleichsbohrungen ohne die sich der Bremskolben immer genau soweit zurück ziehen würde wie er zuvor herausgedrückt wurde der Pedalweg würde mit steigendem Verschleiß solange steigen bis man ins leere Tritt!!!

  • Hygroskopisch bedeutet Wasserdampf anziehend /bindend
    Hydroskopisch wäre Wasser anziehend/bindet ja natürlich das ist auch ein Grund da sich keine Wassertropfen bilden können. Dank der geringeren Dichte von normalem Hydrauliköl würde Wasser sich unten am Bremskolben sammeln und da alles rosten lassen ,Gleichzeitig soll man die Flüssigkeit deshalb auch regelmäßig erneuern da das Wasser in der Flüssigkeit unter druck einen niedrigeren Siedepunkt hat und dann können sich dampfblasen bilden. da sind wir uns aber doch einig :P glaub wir haben da n bisschen aneinander vorbei geredet

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!