Sers Zusammen,
da der Alu-Flansch vom Zylinderkopf zum Kühler für den 3A nicht mehr erhältlich ist, wollte ich auf den Plastikflansch vom ABK umbauen (da scheint die ET-Versorgung gesichert).
Die Sensoren sind dort jedoch gesteckt und mit O-Ring gedichtet. Also hab ich mir ABK-Sensoren samt Stecker zum Umlöten besorgt.
Nun meine Frage: sind die Werte der ABK-Sensoren in ungefähr identisch mit den (geschraubten und damit nicht mehr verwendbaren) Sensoren des 3A?
Danke für Antwort!
Bert

Sensortausch von 3A auf ABK
-
-
Koennte Funktionieren
Mess die beiden doch mal aus bei den verschiedenen Temperaturen
m.E. solle die Kurve die gleiche sein. -
Der Aluflansch sollte doch bei allen 827er Blöcken gleich sein? Lieber bau ich mir einen Aluflansch vom Schrott mit nem neuen O-Ring ein als einen brüchigen Plastikflansch. Außerdem bezweifle ich sehr stark dass die Sensoren kompatibel sind, da es grundverschiedene Einspritzsysteme sind. Selbst die Sensoren der verschiedenen 4 bzw. 5 Zylinder mit Jetronic sind unterschiedlich.
-
Nun ich hätte mir selbstredend einen nigelnagelneunen Plastikflansch samt O-Ringe eingebaut.
Aber es scheint tatsächlich nicht so einfach zu sein.
Der zwei-adrige Sensor vom ABK ist wohl die Temperaturanzeige im Cockpit.
Aber wo der der 3A einen zwei-adrigen für die Anreicherung hat, hat der ABK einen drei-adrigen Sensor. Und der ist obendrein noch mit einem rundem Stecker ausgeführt.Gibt's denn einen Motor (AAD [lexicon] ABT...) bei dem die Anreicherung über einen zwei-adrigen Sensor abgegriffen wird?
Würde das Vorhaben (es geht um die Ehre! Ist der Wagen von meiner Freundin...) gern in die Tat umsetzen.
Es gibt kein zurück.Danke an alle für's Gehirnschmalz.
-
der kunststoffflansch wird nie brüchig werden,der verschleisst vorher schon genauso wie die dazu gehörige dichtung
zieh den auf jeden fall gleichmässig & nicht mit mehr als den dafür zulässigen drehmoment an,bevor er sich schon bei der montage verzieht & ihm das ständig heisse kühlwasser den rest gibt
mir hat mal nen forenkollege erzählt,dass sie in werkstätten schon mit neuen flanschen probleme hätten & deswegen wohl noch ne dichtpampe dazu hin schmieren
daher würde ich mich überlebensradar anschliessen & auf den massiven flansch setzen,zumal der damals neue flansch in meinem ABK nach 4 jahren auch wieder undicht is
-
Hmm ja, da geb ich allen recht, der Alu-Flansch ist schon haltbarer als der aus Plastik.
Aber dieser jene Alu-Fl. ist halt dermaßen zerfressen, es hilft nix, er muß raus. Neu ist er nicht mehr zu bekommen. Und lieber tausch ich alle 4 - 6 Jahre den Pl-Fl aus,
als unbefriedigend mit dem Schleifpapier jedes Jahr den Al-Fl zu malträtieren.Neue Recherche hat ergeben:
Denkfehler bei meinem letzten Post: 2-adrig für Motorsteuerung, 3-adrig für Temp-Anzeige. Die ist sowohl temperaturabhängiger Widerstand (für die Anzeige) als auch Schalter
(wohl für eine Warnlampe um die Aufmerksamkeit des geneigten Audi-Lenkers auf eine etwaig zu hohe Motortemperatur zu lenken...).
Das sollte herauszufinden sein, welche zwei Adern die Anzeige bedienen.
Den Sensor der Motorsteuerung werd ich einfach übernehmen. Der Stecker ist der gleiche (Umlöten entfällt) und die ermittelten Werte auch. Der Rest ergibt sich beim
Fahren. Ich werde meine Erfahrungen berichten, wenn ich aus Italien im Oktober zurück bin
Falls ich irgendwo falsch liege, wäre ich für Erhellung meines dämmrigen Geistes dankbar! -
Da bin ich wieder, hat nur etwas gedauert.
Es funktioniert, der Sensor mit dem eckigen Stecker (Motorsteuerung) ist einfach auf den ABK-Sensor aufzustecken. Keine Veränderung im Fahrbetrieb erkennbar.
Der runde Stecker für den Temp-Sensor ist umzulöten: hier braucht ihr einen Stecker aus einem Ausschlacht-ABK (ABT...) mit genügend Kabel zum Löten; die beiden gekennzeichneten Kabeln
auf die jeweiligen Pendants (braunblau auf braunblau, blauweiß auf blaugelb), das Braune mit einem Kabelschuh auf Masse. Das neue Kunststoffding leitet ja nicht mehr,
wie das alte aus Alu.Schönen Sonntach!
Aber ab und zu findet man noch so ein Aluteil: http://www.ebay.de/itm/2521247…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
-
ahm jo schoen fein gemacht.
aber der Kunststoffflansch ist auch nicht schlechter als der aluflansch.
das meiste was bei dem auch durch geht ist die dichtung ansonsten habe ich meinen schon 10jahre drin und gerade mal die 2. dichtung.
da faellt mir ein ich muss den hinteren noch nue ein dichten.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!