Audi B4 2.3 NG Bj92, kein brauner Diagnosestecker

  • Die in der Liste von meinem Link sollten passen. Ich habe die Teilenummer von meinem Auto bei Stakis eingeben und dann die Ersatzteilnummer umgeschlüsste. Dabei sind dann die rausgekommen. Ist laut Stakis der selbe LMM. Sollte also passen.

  • Da wäre ich vorsichtig. Bei Autewo, zumindest wird mir das so angezeigt, ist z.B. auch der LMM für KV und ähnliche dabei. Also reine K-Jetronic Anlagen. Wo genau bei den anderen der Unterschied liegt, weiß ich auch nicht. Aber es wird einen geben, sonst wärs das gleiche Teil. Das Poti sieht bei den anderen anderst aus (Gehäuseform). Was da wo und wie passt. Keine Ahnung.


    MfG Steffen

  • Hab gerade mal die Teilenummer mit Hilfe von pdf Dateien von Bosch verglichen. Die 2.2 Liter Motoren haben nen anderen Poti drin. Wäre mal interessant, obs nur ne andre Teilenummer ist oder ob sie wirklich unterschiedlich sind.


    Werde also nicht bei Autewo bestellen.

  • LMM ist bestellt, sollte die Woche kommen.


    Wollte heute bei Audi die benötigten Dichtungen bestllen. Ergebnis: Die Dichtung zwischen LMM und Luftfilterkasten ist lieferbar, die beiden O-Ringe zum Mengenteiler hin sind ersatzlos entfallen X(


    Dann nach dem Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker gefragt, weil er da ne kleine Undichtigkeit hat (mit Isolierband erstma geflickt) -> ersatzlos entfallen :dash:


    Langsam geht mir Audi ein bisschen auf den Sack :dead:


    Ein O-Ring gibts bei Audi Tradition für ca. 3€ den andren gibts da aber auch net. Den Schlauch gibts für 35€ :golly:

  • Hallo,


    die O-Ringe kannst du nach Durchmesser überall kaufen. Musst du nicht von Audi haben. Einfach mal be e...y reintickern....


    Gruss

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Email von kfzteile24 bekommen. Der LMM ist nicht lieferbar und es gibt keine Alternativen. Auf der Internetseite stehen 1 bis 2 Tage Lieferzeit.


    Ich hatte schonmal den Fall, dass das bestellte Markenteil als Verfügbar gekennzeichnet war und ich ohne Kommentar ein anderes geschickt bekommen. Aussage kfzteile24 "Der Hella Artikel ist nicht mehr Lieferbar"


    Ich werde in Zukunft Abstand von dieser Firma nehmen und sie nicht weiterempfehlen. Ich finde diese Vorgehensweise eine Frechheit.

  • Hab noch nen andren Anbieter gefunden. Werde das morgen abklären ob der LMM wirklich lieferbar ist. Habe auch noch das Poti gefunden, falls es mit nem kompletten LMM nix wird, das mal anfragen.


    Eine Möglichkeit ist, bei Audi nachfragen und u.U. sehr viel Geld für bezahlen, aber besser als ein kaputtes. Oder doch eins bei Autewo bestellen und hoffen, dass die Widerstandswerre passen.


    Letzte Möglichkeit, ein gebrauchtes und auch da hoffen, dass es intakt ist und lange hällt.


    Ansonsten weiß ich auch nicht weiter.

  • Ja also dir gebrauchten müssen nicht schlecht sein. Meistens überleben die Potis das Auto. Gibt genug die mit + 300 tkm noch das Erste drin haben und keine Probleme haben. Bei Ebay gibts paar Angeboten. Autewo bietet da auch einen LMM an mit 1 Jahr Garantie. Wenn den nimmst und das Poti ist Fritte, dann könntest den wenigstens zurück schicken.


    MfG Steffen

  • Der andere Anbieter kann den LMM auch nicht liefern, trotz der Angabe von 2-3 Tagen Lieferzeit.


    Laut Bosch Tradition gibt es wohl noch ein neues Poti bei einem Bsochdienst. Angerufen, Fehlanzeige. Ist wohl ein Systemfehler :(


    Hab mir jetzt in ebay nen LMM für 60€ gekauft mit nem Rückgaberecht von einem Monat. Hoffebtlich ist der was.


    Wenn der passt, werd ich meinen alten zum Versuchsobjekt machen und die Idee aus diesem Forum weiterverfolgen. Vielleicht klappts ja.


    http://www.meckisforum.de/phpB…tauscheibenpoti&&start=30

  • Der gebrauchte LMM ist heute gekommen. Der Poti scheint laut dem Oszibild noch schlechter als meiner zu sein.
    https://www.dropbox.com/s/y3vpqculmtvyrau/MOV_0555.mp4?dl=0


    Habe meinen nochmal im Betrieb gemessen. Finde, dass er eigentlich garnicht so schlecht aussieht.


    Welligkeit bei LL (0,2V/div 0,5s/div). Denk die kommt vom Regeln bzw. den Motorvibrationen. Wird beim gas geben weniger und wandert eigentlich recht schön nach oben.
    https://www.dropbox.com/s/ii2bwiyw4n2ud6z/MOV_0556.mp4?dl=0


    Das Gleiche nochmal, nur bei 0,1s/div.
    https://www.dropbox.com/s/ndawk1ig7s272nf/MOV_0557.mp4?dl=0


    Anscheindend wurde an meinen Poti auch schonmal rumgeschraubt. Bei dem LLM aus ebay ist eine schwarze Vergussmasse über den Schrauben. Bei mir eine weiße und die Schraubenköpfe sind auch deutlich zu sehen. Vielleicht haben ihn die Vorbesitzer schon getauscht und falsch eingestellt. Werde ich morgen mal überprüfen.

  • Hi,


    also leider kann ich mit den Videos recht wenig anfangen. Habe sowas noch nie mit einem alten analogen Oszi versucht. Ich mache das mit einem Digitalen und dann >0,5s/Div. Also so, dass ich quasi einen richtigen Messschrieb bekomme. Ich glaube durch die Kamerabilder sind da Aussetzer so gut wie nicht erkennbar.


    Wenn an dem Poti die schwarze Vergussmasse fehlt, bzw irgendwie anders zugeschmiert wurde, dann wurde da zu 100% schonmal rumgefummelt. Interessant wäre bei 800 rpm. im Leerlauf, welche Potispannung (Mittelwert) in Abhängigkeit der Versorgungsspannung (5V +-,xV) da raus kommen. Wie schon erwähnt gibt es dafür ein Referenzdiagramm im RLF von Bosch. Nach diesem Diagramm wird das Poti eingestellt.


    Die Schwankungen von 200mV halt ich jetzt auch erstmal für nicht so wichtig. Das habe ich beim Potimessen in Form von "Rauschen" bei sehr langsamer Aufzeichunungsgeschwindigkeit schon oft gesehen. Ich nehme mal an, dass das im MSG sowieso weggefiltert wird.


    Bei dem gebrauchten LMM (Video) kann ich jetzt keine Aussetzer erkennen. Aber das liegt evtl. auch an der Kamera. Miss das mal mit einem Multimeter rein ohmsch und schaue ob du richtige Aussetzer findest.


    MfG Steffen


    Edit: Hier mal noch Messungen von mir, wie das bei mir aussieht: Poti Messung (Du musst dich anmelden um die Bilder zu sehen!)
    Daher weiß ich dass meins auch nicht mehr ganz perfekt ist. Man sieht beim Öffnen der DK einen kurzen absacker. Aber es scheint so, dass die KE da recht tolerant ist. Ich glaube, dass das Signal recht stark TP gefiltert wird und daher solche Wellen weggemittelt werden.

  • Ein digitales ist bei sowas natürlich super. Will ich mir eh schon seit längerem mal anschaffen.


    Das Diagramm und die zugehörige Anleitung hab ich mir schon besorgt. Wollte ich heute eh machen.


    Das gebrauchte Poti wird später auch nochmal mit nem Multimeter gemessen.


    Ich habe nochmal ein wenig nachgedacht. Wenn da wirklich am Poti rumgeschraubt wurde, muss es ja einen Grund geben haben. Entweder ist da schon ein neues drin oder es wurde aufgrund kaputter Leiterbahnen verschoben. Zudem hat ja der ZZP auch nicht gepasst. Kann es vll sein, dass bei falsch eingestellter Zündung der Poti auch ne andere Einstellung hat bzw. die Grundeinstellung nach dem Diagramm nicht passt?

  • Schon möglich. Der Leerlauf bzw. dessen Regelung hängt ja auch mit der Zündung zusammen. Ich kenne halt auch niemanden der genau sagen kann wie welche Größe im MSG verarbeteitet wird. Auf jeden Fall wäre mal wichtig zu wissen wie groß der Betrag des MIttelwerts der Potispannung im Leerlauf ist.


    MfG Steffen


    Edit: Ich hab eben mal in einem Selsbtstudienprogramm Nr. 95 nachgelesen, wie das Poti-Signal verarbeitet wird. Also für die Ansteuerung des LLRV wird es nicht verwendet. Aber der Leerlauf wird ja auch durch die Zündung mit geregelt.
    Zitat: "Das Spannungssignal wird sowohl vom Steuergerät der KE-III Jetronic für die Kaltbeschleunigungsanreicherung genutzt, als auch vom Steuergerät der VEZ zur Regelung des Zündzeitpunktes. Über die Messung der Lage der Steuscheibe erkennt das VEZ-Steuergerät den Lastzustand des Motors. Aus Lastzustand und Drehzahl wird der Zündzeitpunkt ermittelt."
    Wenn jetzt das VEZ-Steuergerät aufgrund falscher Poti-Spannung einen anderen Lastzustand erkennt, ist es sehr wahrscheinlich, dass es mit einer Verschiebung des ZZP reagiert und so der Leerlauf vermurkst wird. Kann mir gut vorstellen, dass dann das MSG über das LLRV gegenregelt und es so auch zum Sägen oder anderen komischen Effekten kommen kann.

  • Das gebrauchte ist defintiv nicht zu gebrauchen. Das Multimeter macht massive Sprünge.


    Der Fehler ist defintiv das Stauscheibenpoti. Stauscheibenpoti


    Ich frag mal bei Autewo an, ob die das Poti messen können bei ihrem gebrauchten LMM.


    Außerdem werd ich am Montag bei Audi nach einem Neuteil fragen. Wird zwar sau teuer aber was tut man nicht alles um sein Schätzchen so lange wie möglich fahren kann.


    Danke nochmal Steffen für deine Hilfe!


    Ich werde hier weiter berichten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!