Audi B4 2.3 NG Bj92, kein brauner Diagnosestecker

  • So. Tempfühler ist getauscht. Keine merklichen Besserungen.


    Die nicht benötigten Unterdruckleitungen hab ich jetzt auch mal tot gelegt. Einzige was noch am Motor hängt ist der Bremskraftverstäcker, das LLRV und das Magnettaktventil. Brachte aber auch keine Besserung. Falschluft schließe ich hiermit also aus, da ich die jetzt noch im Betrieb befindlichen Schläuche alle letztens erst ausgebaut, kontrolliert und teilweise ersetzt hatte.


    Ich denke eine Grundeinstellung ist nach Anpassung des ZZP nötig oder? Gerade weil ich eine beim falschen durchgeführt habe.

  • Schade.


    Naja das ist eben der Punkt. Grundeinstellung wird nur und als aller letztes gemacht, wenn alles andre passt. Aber da eh schon rumgedreht wurde, kannst du ja jetzt auch kontrollieren und ggf. nachstellen. Sollte aber keine Nennenswerte Auswirkung haben.


    Mich wundert das jetzt grade bissl. Du hast doch geschrieben, dass warm alles gut ist und du nur im Warmlauf Probleme im Leerlauf hast. Ist das jetzt neu mit dem Absacken und der schlechten Gasannahme?


    Poti ist leider für solche Zippeleien immer ein Kandidat den man aber Prüfen kann. Da musst halt am besten mit nem Oszi rann und dann die Spannung Messen, die das Poti je nach Stellung der Stauscheibe ausgibt. Es muss grundsätzlich eine kontinuierliches Signal sein, ohne Unstetigkeiten, d.h. Ausfälle. Für Leerlauf bei 800 1/min gibts auch im Bosch RLF ein 2D Kennfeld in welchem Bereich in Abhängigkeit der Versorgungsspanung des Potis, die Ausgangsspannung liegen muss.
    Das Problem ist viel mehr das Poti einzeln zu bekommen. Bosch hat vor paar Monaten mal noch einen Restbestand aufgetan. Da hab ich mir gleich eins bestellt und weggelegt. Aber ob die noch welche haben weiß ich nicht.
    Ein kompletter Ersatzluftmengenmesser ist sicher eine Option, aber nicht grade billig 8| .


    MfG Steffen

  • Ich habe das Gefühl, dass die Gasannahme, gerade beim Abbiegen ehr im unteren Drehzahlbereich bzw beim schnellen Gasgeben auftritt. Warm nicht so schlimm wie kalt. Ist mir vll vorher nicht so aufgefallen. Kann ich leider nicht sagen.


    Kann es, wie ich schon geschrieben habe evtl an der Benzinversorgung liegen? Pumpe kommt nicht nach beim schnellen Gasgeben, Lambda merkt, dass Gemisch zu mager und fettet an (aktueller Verbrauch im Boardcomputer steigt an). Nach kurzer Zeit hat die Pumpe die Druckdifferenz wieder behoben und alles läuft wieder normal.


    Was jetzt komischerweise auch aufgetreten ist, dass die LL Drehzahl sowohl warm als auch kalt bei 600 - 750 1/min liegt. Das ist nach Tausch des Tempfühlers aufgetreten.


    Ich werde mir, um weitere Einstellarbeiten zu vermeiden den kompletten Luftmengenmesser kaufen, wenn nix andres hilft. Kostet so um die 550€. Sollte dann aber wieder 23 Jahre halten.

  • Ich würde mal eher richtung llrv und lamda schielen. Hab mir jetzt nicht alles so genau durchgelesen, sorry. Hast du mal die lambda abgesteckt und das llrv gesäubert? Kauf nich gleich die teuersten teile bevor du nicht den fehler gefunden hast?!


    edit: lambda ist neu, habs grad selber gelesen :D

  • Jop. Lambda ist neu und brachte auch Besserung. Das mucken beim Gasgeben wurde wesentlich weniger und nicht mehr so stark.


    LLRV hatte ich schon mit ner Stellglieddiagnose getestet und auch schon gesäubert. Aber gerade vom Säubern wird ja auch teilweise abgeraten.


    Aber was hat das LLRV mit kurzzeitigem Leistungsverlust und anfetten dess Gemisches beim Gasgeben zu tun? Sollte doch eigentlich sobalt der LL Schalter nicht mehr betätigt wird unnötig sein, da kein Bypass zur Drosselklappe mehr nötig ist.

  • Das mit der Benzinversorgung ist möglich, aber bezweifel ich. Denn für die korrekte Funktion der KE ist ein recht präziser Benzindruck Grundvorraussetzung, da das der Mengenteiler auf die korrekten Drücke angewiesen ist. Kann man aber Problemlos mit einem externen Manometer messen. Das kann man am Mengenteiler anschließen. Man muss sowas halt haben ^^ . Nur weil die Pumpe laut ist, muss das nix heißen. Meine war auch 50 tkm Laut, bis sie den Geist aufgegeben hat. Das merkst dann daran, dass sie ein unrundes Geräusch von sich gibt...


    Wenn du Falschluft sicher ausschließen kannst, dann Prüf halt mal das Poti. So viel arbeit ist das nicht. Kannst auch statisch durch manuelles langsames Anheben der Stauscheibe prüfen. Idealerweise halt mit einem Oszi, da dann Unterbrechungen gut sichtbar werden.


    Ach und etwas ganz einfaches kannst mal eben noch checken. Miss mal den Leerlaufschalter durch. Bei geschlossener DK muss der ~0Ohm haben, also Durchgang. Wenn der nicht geht, gibts auch lustige Effekte. Wobei das mit der Gasannahme eigentlich nix zu tun hat.


    MfG Steffen

  • So. War am Wochenende unterwegs und konnte leider nix am Auto machen.


    Zwischenstand aktuell:


    Boschdienst hat er nächste Woche Zeit.


    LL Schalter und Vollastschalter getestet -> passt


    Lambdasonde bei betriebswarmen Motor: mit analogem Multimeter -> pendelt zwischen 0,1 und 0,7V solltw also passen. Ist ja neue Bosch Sonde


    Druckstellerstrom: Gemessen mit einem hochwertigen digitalem Multimeter.
    Mit Lambda: Strom pendelt zwischen -7 und -10mA -> Regelgrenze für Abmagerung. ODER?
    Ohne Lambda: Strom pendelt zwischen +0,01 und 0,10mA. Manchmal auch ein wenig ins negative. Ist halt kein analoges Messgerät ...
    Vorzeichen passen, da nach Vollgas der Strom auf -60mA (Schubabschaltung) geht.


    Kann ich nun davon ausgehen, dass mein Motor zu Fett läuft und die Lamdasonde ständig, bis zur Regelgrenze versucht gegenzuregeln? Und wenn ja woran kann das liegen?


    Bei Falschluft sollte er doch eigentlich zu mager laufen weil die Stauscheibe nicht weit genug gehoben wird und somit weniger Sprit eingespritzt wird. Oder liege ich da falsch?

  • Also deine Annahmen sind soweit schonmal korrekt. Bei ca. -10mA liegt tatsächlich die Regelgrenze zur Abmagerung.


    Jedoch weißt du ja nicht, was in den vielen Jahren vor dir so an dem Kollegen getrieben wurde. Wenn der Motor mit Falschluft eingestellt wurde und diese dann abgestellt wird, dann läuft der Motor von der Grundeinstellung her zu fett. Ergo misst die Sonde das im Abgas und das MSG reagiert mit Abmagerung am Drucksteller.


    Wenn du dir also zu 100% sicher bist, dass keine Falschluft mehr vorhanden ist, dann mach eine Grundeinstellung auf 0mA. Aber nur wenn dein Leerlauf ruhig bei ca 800 1/min liegt, Motor betriebswarm und die KWGE + Ventil für AKF abgeklemmt ist!


    Und miss trotzdem mal statisch das Poti. Das geht zur Not auch mit einem Multimeter. Man sollte halt eine etwas ruhige Hand zum Heben der Stauscheibe haben. Dann geht das schon.


    MfG Steffen

  • Grundeinstellung wurde vor Tausch der Lambda durchgeführt. Da ich den Abgastrackt vorm KAT abgedichtet hab. Meine Vermutung war Falschluft vor de Lambda. Wurde aber nicht besser, deswegen neue Lambdasonde.


    Falschluft hab ich jetzt komplett auf Motor eingegrenzt. Hab alles was der Motor nicht brauch abgeklemmt. (Klima und quattro). Dürfte nix haben da erst kontrolliert und Teile getauscht.


    Ich werde morgen die Stauscheibe testen. In einem anderen Forum habe ich von einem hängenden Stößel im Mengenteiler gelesen. Stauscheibe hatte die ersten paar Milimeter nicht in die Gemischbildung eingreifen können.
    Daher ist er im unteren Drehzahlbereich zu fett gelaufen.


    Poti werde ich auch die Woche mal messen.

  • Das mit dem Stößel kannst dir sparen. Das kann eigentlich nicht sein. Der würde sowas von Fett laufen, da würde garnix mehr gehen. Zumal der Stößel vom Benzindruck zugedrückt wird also immer gegen die Stauscheibe arbeitet. Das einzige was da passieren kann, ist dass der Stößel fest geht und so nicht mehr gehoben werden kann. Das passiert aber nur, wenn der Motor lange (mehr wie ein halbes Jahr) nicht gelaufen ist bzw. lange kein Benzindruck auf der der Anlage war.


    Zudem, wenn er immerhin noch um -7 bis 10mA geschwankt hat, dann ist er nicht so mega mäßig daneben. Grundsätzlich ist das ja noch nicht mal schlimm, da die Regelung ja den Arbeitspunkt verschiebt und so die Fehleinstellung ausgleich. Optimal ist es sich nicht, da keine Reserven mehr da sind. Zudem stimmen dann die Werte im Warmlauf nicht, da die Lambda ja ignoriert wird.
    Wie schon gesagt, wenn du Falschluft jetzt ausschließen kannst, dann mach nochmal eine Grundeinstellung.


    MfG Steffen

  • Habe gerade die Stauscheibe überprüft.


    Als erste ist mir aufgefallen, dass sie ca 2-4mm Spiel hat, bis sie den Stößel des Mengenteiler betätigt. Passt das soweit? Habe dazu leider nichts gefunden.


    Als zweites hab ich des Poti durchgemessen (zwischen Pin2 und Pin3). Im oberen Bereich wird der Widerstand ohne Probleme größer. Aber im unteren Bereich liegt wahrscheinlich der Fehler. Das Multimeter springt zwischen 1kOhm bis auf 30kOhm, dann ma wieder auf 5 und wieder runter auf 2. Wird ein gewisser Punkt überschritten, liegt so bei realen 5kOhm, ändert sich der Wert ohne Springen, wie oben schon geschrieben.


    Dies lässt die die Vermutung aufstellen, dass das Poti hinüber ist.


    Habe zudem die Ruhespannung an Pin2 und Pin3 bei eingeschalteter Zündung gemssen. Sollte laut Repleitfaden zwischen 0 und 200mV liegen. Bei mir sinds 204mV, also einen Tick zu hoch. Nachsjustieren wird aber auch nix nutzen denk ich, da der Widerstandswert ja im unteren Bereich springt.


    Ich will den Poti aber auch nicht ausbauen um ihn zu begutachten, da ich nicht weiß ob ich ihn wieder an die selbe Position geschraubt bekomme.

  • Wie hast du das mit dem "Spiel" geprüft? Würde mich wundern, wenn da eins ist, aber ich weiß es jetzt auch nicht zu 100%. Ich schau mal bei einer Einspritzeinheit die ich im Keller habe am Wochenede. Denke aber, dass du das erstmal vernachlässigen kannst.


    Das Ergebnis mit dem Poti scheint ein oder auch das Problem zu sein. Die größte Abnutzung erfährt dieses gerade im unteren Bereich. Vor allem da, wo die Position bei Leerlaufdrehzahl ist. Wenn die Potis defekt sind, dann immer an dieser Stelle. Nachjustieren wird dir nix bringen, dazu ist das System viel zu empfindlich. Wenn du das Poti abmontierst, wirst du nur mit viel Glück wieder eine halbwegs korrekte Position auf die Schnelle treffen. Angenommen du triffst die Stelle nicht mehr richtig, das heißt die Potispannung passt nicht mehr ins Toleranzfeld aus dem Bosch RLF, dann ist dein Leerlauf auf jeden Fall dahin. EIngestellt wird das Poti übrigens statisch ohne LLRV durch abquetschen des Bypassschlauch zum LLRV. Der Leerlauf wird also "mechanisch" mit einer entsprechenden Zange etc. "eingestellt" und dann das Poti positioniert und feinjustiert. Aber das nur am Rande.
    Da bleibt dir wohl nix andres übrig als entweder ein Poti aufzutreiben (Bei Bosch Tradition momentan nicht lieferbar, aber frag ruhig mal an) oder du besorgst dir ein gebrauchtes oder eine ganze neue/gebrauchte LMM Einheit. Bei gebrauchten Sachen besteht halt wieder die Möglichkeit, dass hier das Bauteil ebenfalls schon verschlissen ist.


    Ich würde aber mal die Potispannung noch im laufenden Betrieb mit dem Oszi messen. Dann kannst direkt sehen, wie die Sprünge aussehen. Leichte Schwankungen sind noch nicht dramatisch. Aber richtige Sprünge sind n.i.O.


    MfG Steffen


    Edit: Das ist übrigens die Bosch-Nummer fürs Poti F 026 T03 024.


    Luftmengenmesser komplett bei Audi:



    054133471BX - LUFTMESSER
    Preis: 1.015,07 € incl. 19% Mwst. :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing:


    Muss schon sagen... das ist mega zum Kotzen. Ich hab mir zum Glück so ein Poti als es noch lieferbar war weg gelegt. Aber eine Idee für den Notfall hätte ich. Die Schleifflächen der Potis für einige Daimler oder auch das hier http://www.partbob.com/einstel…nic-bosch-f026t03025.html sehen sehr sehr ähnlich dem benötigten aus. Zur Not könnte man sicher auch die Schleifbahn auf das passende Gehäsue umbauen.

  • Das Spiel hat sich ganz einfach bemerkbar gemacht wie ich die Stauscheibe per Hand hochgehoben hab.


    Ein Oszi hab ich leider nicht. Muss mal im bekannten Kreis fragen ob einer eins hat.


    Ich werde, falls ich tatsächlich ein neues Poti bzw. LMM brauche mir ein Neuteil besorgen (519€ Austauschteil von Bosch im Inet), da ich bei dem Teil 100% sicher sein kann, dass es geht und auch länger hält als ein gebrauchtes.

  • Guten Morgen zusammen,


    Ich habe mir gestern ein Oszi besorgt und heute gemessen.


    Ergebnis: Spannung am Stauscheibenpoti hat im unteren Bereich Sprünge und Aussetzer. Im oberen passt alles -> Neuen LMM kaufen :(


    Das LLRV habe ich auch gleich mal gemessen wegen PWM.
    Ergebnis: Das PWM Signal ändert sich beim gas geben kaum (Video https://www.dropbox.com/s/h4pzs5nfgvyxdst/MOV_0548.mp4?dl=0). Ich habe leider keine Vergleichswerte. Habe die Vermutung, dass es beim gas geben vermutlich nicht ganz schließt.


    Habe danach ein Stellgliedtest durchgeführt. Das LLRV funktioniert. Öffnet komplett bei DutyCycle von ca. 90% (weiß nicht warums keine 100 sind) und öffnet bei 0% seinen Notspalt.


    Kann mit diesem ergebnis aber leider nicht das Ergebnis bei laufendem Motor verifizieren. Steffen da du Entwicklungsingeniuer im Bereich Elektronik Hardware bist, kannst du dein LLRV vll. auch mal mit den Oszi messen?

  • Hi,


    kannst du mal noch ein Bild von der Messung mit dem Oszi einstellen? Bin nur neugierig. Aber so wie du es beschreibst, scheint das Poti in jedem Fall defekt zu sein. Bleibt dir wohl nix anderes übrig als einen neuen Luftmengenmesser mit Poti zu kaufen. Kannst du mal bitte einen Link hier einstellen. Würde mich mal interessieren das Teil.


    Das mit dem LLRV kann schon so sein bzw. klingt für mich korrekt. Ist aber im Prinzip auch egal, ob das bei 90% PWM oder bei 100% voll aufmacht. Ist ja ein Regelkreis, d.h. das Steuergerät stellt das LLRV halt so hin dass der Leerlauf passt. Den Duty Cycle den es dazu braucht interessiert das dabei erstmal nicht, sofern die Regelgrenzen nicht überschritten werden. Was das nicht ganz schließen angeht, wirst du sicherlich recht haben und ist meiner Meinung auch normal. Ist aber auch egal, ob das LLRV ganz schließt beim Gasgeben. Die Luft wird ja im LMM mit gemessen, also ist keine Falschluft die das Gemisch verfälscht.


    Nach dem "Spiel" zum Steuerkolben am LMM schaue ich schnell mal an einem den ich im Keller habe.


    MfG Steffen

  • Ein Bild bzw. Video hab ich nicht gemacht. Kann ich aber theoretisch noch machen.


    Kannst dirs so vorstellen: Ich hab die Spannung gemessen, die am Poti abfällt. In Ruhelage hab ich einen schönen Strich im Oszi. Heb ich die Stauscheibe an, sollte dieser Strich langsam und gleichmäßig nach oben wandern. Das tut er aber im unteren Bereich nicht. Teilweise sind Sprünge drin und teilweise hat der Strich komplette Unterbrechungen (Poti Widerstand unendlich). Im oberen Bereich läuft der Strich dann sauber hoch.


    Link zum LMM:
    http://www.kfzteile24.de/index…earchType=artnrOenr&type=


    Das Bild passt nicht 100%. Habs aber mit der original Teilenummer ausm Etka gesucht.

  • Ja da ist das Poti auf jeden Fall am Sack. Wie gesagt, das ist immer so. Wenn es defekt ist, dann genau an der Stelle wo die Schleiferposition im Leerlauf ist. Und das ist halt im unteren Bereich.


    Bei dem LMM würde ich aber nochmal genau nachhaken, dass da auch ein Poti dran ist. Nicht dass das da fehlt.


    Wegen dem "Spiel" bzw Leerweg. Das ist normal. Ich habs eben mal schnell geprüft. Hat der den ich im Keller hab genau so. Hab kurz den Mengenteiler runter gebaut, den Steuerkolben vorsichtig ganz rausgezogen bis unteren Anschlag und dann wieder drauf gebaut. Da hat der das von dir beschriebene Spiel. Also ist normal.


    MfG Steffen

  • Ich werde da mal Nachfragen. Denk aber schon, dass es dabei ist. Soll ja laut Audi als Kompletteil getauscht werden. Wenn dann das Poti nicht dabei wäre, müsste es ja nach dem montieren wieder justiert werden, aber genau dass soll ja vermieden werden. Nix desto trotz werde ich da mal ne Email hinschreiben und zur Not gibts ein Rückgaberecht.


    Danke fürs Nachschauen wegen dem Steuerkolben!

  • Na dann halt uns mal auf dem Laufenden. Bin dann mal gespannt wie alles passt. Grundeinstellung wirst du aber auf jeden Fall machen müssen! Das Poti jeodch sollte meiner Meinung nach positionsrichitg montiert sein, so dass es ins Toleranzfeld passt. Original ist da ja auch alles vergossen, so dass man an die Schrauben und auch an die Feinjustierung garnicht dran kommt.


    MfG Steffen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!