Temperatur steigt auf 105°C

  • Hallo zusammen,


    über die SuFu finde ich leider mit den Schlagwörtern "Temperatur" oder "Kühler" nicht exakt mein Problem:


    Modell: B3 1.8S PM Automatik


    Problem: Temperatur steigt zunächst ganz normal an, geht dann aber auf ziemlich genau 105° C. Die Heizleistung ist normal, also heiss.


    Der Wagen zeigte dieses Verhalten seit heute 2x; bei der ersten Fahrt ist die Temp jedoch nachdem die Heizung warme Luft abgab, wieder in den Normalbereich zwischen 85-87° zurück gegangen.
    Aha, Thermostat (vor genau 2 Jahren durch eine Fachwerkstatt ausgetauscht) wohl etwas spät geöffnet, dachte ich, Wagen stand ja auch ein paar Tage in der Garage (obwohl das eigentlich kein Grund sein dürfte, :) ).
    Bei der 2. Fahrt war die Heizung wie gesagt auch heiss, aber die Temp ging nicht mehr zurück.
    Zuhause angekommen habe ich dann mal den Ausgleichsbehäler direkt nach der Fahrt mal vorsichtig geöffnet (dieser war leer, obwohl ich ihn vor ein paar Wochen noch ordnungsgemäß befüllt habe). Das (heisse) Wasser ist dann nach und nach wieder in den Behälter gestiegen, dann kam aus dem Behälter ein Geräusch, als würde Luft durch ein Abflussrohr gesaugt, dann sank der Wasserstand wieder fast komplett ab.


    Zum Kühler: obere dicke Schlauch war heiss, Kühler war (oben) heiss, der untere Schlauch war maximal lauwarm; der dünnere Schlauch oben vom/zum Ausgleichsbehälter auch heiss.


    Frage: kann es sein, dass mein Kühler einfach nur wenig bis gar kein Wasser mehr durchlässt, also zu ist? IWe kann ich das testen?


    Vielen Dank schon mal!!!

  • Mahlzeit.


    Die antwort haste dir mit der Beschreibung bereits selbst geliefert. Wenn der untere schlauch nur lauwarm wird is dein thermostat zu und das solltest du sofort beheben. Sofort heißt bevot du nochmal fährst. Also ausbauen, platte rausholen die das verschließt und wieder einbauen. Zwar is dann dauerhaft offen aber deine kopfdichtung überlebt ;)

  • Nochmal danke.


    Wundere mich nur, warum die Temp nicht noch höher als 105° steigt...naja, egal.


    Na toll, nach 2 Jahren wieder die gleiche Reparatur. Hat mich damals weit über 100 Euro gekostet, obwohl das Teil ja selbst nur ca. 15 Euro ausmacht.


    Ich habe mal gehört, dass das Thermostat bei meinem Modell nur sehr mühevoll zu wechseln ist - ist das so richtig? (suche schon die ganze Zeit nach einer kleinen Anleitung, aber nix zu finden).

  • Hast du Servo.


    Wenn ja macht die Pumpe ab und leg sie weg. Nicht komplett abbauen. Nur weglegen mit Schläuchen dran und allem.


    Dann das Thermostat wechseln.


    Ohne Servo eben noch einfacher.


    Nur getestete Original Thermostate verwenden.


    MfG


    BB


    PS: Kann man wie ich in der Einfahrt machen. Dumm nur wenn es wie jetzt winter ist.

  • Sofern du nicht zwei linke Hände hast, besorge dir ein "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch zum Audi 80. Dort sollte der Wechsel des Thermostates dabei sein. Das Buch kostet dich neu vllt. 20€. Das Thermostat ~10€. Dann noch Frostschutz & bissl Werkzeug (sofern nicht vorhanden) & ab gehts! :)
    Würde dafür niemals 100€ in ner Werke löhnen 8o


  • Warum muss ich das entgeltlich mehr als ein mal posten.



    Irgendwie musst ja auf deine Anzahl von Beiträgen kommen ;)


    Wobei ich persönlich dann doch das Buch vorziehen würde. Denn wenn man nicht gerade nen Tablet o. Laptop hat, muss man permanent hin & herlaufen um zuschauen. Oder macht sich Ausdrücke wo man dann zu 99% die kritischen Sachen nicht erkennt :doofy:

  • Moin aus Ddorf. Kurz nochmal ein update, nachdem der Wagen gestern aus der Werkstatt kam:


    es war nicht (!) das Thermostat. Die Ursache: es waren nur noch 1.5 Liter Kühlflüssigkeit im Umlauf, der Rest war (heisse :) ) Luft.


    Das Kuriose: erst im November 14 habe ich den Ausgleichsbehälter bis kurz unter max aufgefüllt. Weder ich zuvor noch die Werkstatt gestern konnten eine Undichtigkeit im System feststellen; es wird auch kein Wasser verbrannt. Woher also der Verlust kam (kommt) ist ein Rätsel.


    Nachdem nun also das System entlüftet wurde und 3 Liter Frostschutz eingefüllt worden sind, läuft die Kiste wieder ganz normal.


    PS: Eines vielleicht noch: das Forum hier ist echt einsame Spitze!!! Immer schnelle und kompetente Antworten! Allein das wäre fast schon ein Grund, sich wieder einen Audi zuzulegen :D

  • Hallo. Nochmal zur Erklärung: ich schaue regelmäßig nach dem Kühlwasser. So auch im November 2014, als ich den Stand von min auf max im Ausgleichsbehälter brachte. Nachdem die Tempanzeige dann beim 2. mal die 90°C deutlich überschritt, habe ich ja auch sofort nach dem Wasserstand geschaut (Ergebnis siehe oben).


    So auch heute. Wasserstand normal, aber mir fiel auf, dass das Blech unter dem Motor nass gewesen ist. Dachte, das die beim Einfüllen gestern vielleicht nicht so ganz sauber gearbeitet haben und habe das dann trocken gewischt, bin ein paar KM gefahren und siehe da: neue Feuchtigkeit, nicht viel, aber gut sichtbar.


    Hab das dann mal bei laufendem Motor beobachtet und tatsächlich ein deutlich tropfendes Leck gefunden. Bekommt dann am Freitag ne neue WaPu für 250 Euro (inkl. Arbeitszeit und MwSt).


    Warum das gestern in der Werkstatt jedoch nicht aufgefallen ist, ist mir tatsächlich ein Rätsel. Was soll's, ich brauche das Auto, daher habe ich (kaum) eine andere Wahl!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!