Hast natürlich recht. Sorry, mein Fehler.

Audi 80 ABT 2.0 90 PS Kühlmitteltemperatur steigt laut Anzeige auf 108 grad an. Hilfe !
-
-
@ Scouter: Ach wat, alles gut, war trotzdem sehr hilfreich
Sooo, habe jetzt mal meine Widerstände zur Hand genommen und geprüft.......
Multimeter funktioniert einwandfrei, ergo ist der Temperaturgeber für's Motorsteuergerät auf jeden Fall fritte.
(Leider) nicht fritte ist jedoch die Temperaturanzeige im Cockpit. Als ich den Kontakt im Stecker wie hier in der Wiki beschrieben
mit nem Widerstand auf Masse gelegt habe, kam ich relativ genau auf die Temperaturen die für die jeweiligen Widerstände vor-
gegeben waren. (300 Ohm - 50 Grad; 86 Ohm - 90 Grad; 39 Ohm - 110 Grad)Bis auf den 300er der ziemlich genau auf 50 Grad lag, war der Zeiger eher ein paar Millimeter zu niedrig eingestellt,
aber das ist den Widerständen geschuldet die aufgrund Fertigungstoleranz immer einen leicht abweichenden Widerstandswert aufzeigten.
Ich habe mich nur vorher mit dem Multimeter überzeugt dass die Widerstände in etwa passten.Nach dem jetztigen Wissensstand können es also nur noch die beiden Geber sein.
Ich werde den Unteren für die ANzeige jetzt mal in den Kochtopf werfen und schauen ob die Widerstände passen.EDIT Dieser Test war auch wieder sehr ernüchternd. Vorrausgesetzt mein Versuchsaufbau mit Kroko-Klemmen, Bindedraht und Kochtopf
war korrekt, funktioniert der Geber für die Kühlwasseranzeige korrekt: einen Wiederstand von 92 Ohm, bei ca 80-85 Grad Temperatur,
gemessen selbstverständlich am Gehäuse des Gebers. Gehen wir als einfach mal davon aus der Geber ist okay, bis der Neue da ist.Woran könnte es jetzt noch liegen ?!
-
Sicher geht der Lüfter wieder aus, wenn die Temperatur am Thermoschalter unter 90°C fällt (Einschalttemperatur: 95°C).
Ja, ist klar. Ich wollte ja nur wissen, ob es bei ihm auch wirklich so ist.
Da es wohl so ist und das KI wohl auch richtig anzeigt, ist das Kühlwasser wohl tatsächlich so warm wenn es aus dem Motor kommt.
Das hat man normal wenn der Thermostat nicht richtig aufmacht. Hat er aber überprüft, Thermostat ist in Ordnung.
Wasserpumpe ist neu und pumpt wohl ordentlich, sonst hätte die Heizung nicht die Temperatur runter halten können.
Bleibt der Kühler, der aber auch neu ist. Das ein neuer Kühler zuwenig Durchfluß hat hab ich noch nicht gehört.
Was definitiv defekt ist, ist der Fühler für die Motorsteuerung, was sich aber wohl nicht in dieser Form auswirken wird.
Aufgetreten ist es ja nachdem die ZK-Dichtung neu gemacht wurde. Dabei kommt der Zahnriemen runter und wieder rauf. Stehen alle Markierung richtig (Kurbelwelle, Nockenwelle, Zwischenwelle, Schwungrad)? Gern verstellt sich dabei die Zündung, ist das überprüft worden? -
Eine Möglichkeit wären noch die Wasserkanäle in Kopf und Block. Vielleicht wurden mal die falschen Frostschutzmittel gemischt, Kühlerdicht reingekippt oder weiß der Geier.
-
Ich hatte den Kopf komplett auseinander, also auch den Verteiler runter.
Den Zündzeitpunkt habe ich daraufhin komplett neu eingestellt:Diagnosemodus eingeleitet, Diagnosemodus überprüft (Zündzeitpunkt ruht bei Zugabe von etwas Drehzahl also okay),
Zündzeitpunkt unter Zuhilfename des Stroboskops eingestellt durch Verdrehen des Verteilers, Verteiler fixiert, nachkonrolliert,
Zündung ausgeschaltet, Motor neu gestartet, nachkontrolliert, passt.Habe ich soweit doch eigentlich alles richtig gemacht ?
Was den Zahnriemen angeht habe ich mittlerweile genug Routine. Hatte den Riemen in den letzten 2 Monaten etwa 4 mal runter.
Jedes Mal gehe ich ähnlich gründlich vor wie beim Zündzeitpunkt. Die Steuerzeiten kontrolliere ich immer indem ich nach Spannen
des Zahnriemens 2 Mal über nen Ratschenschlüssel an der Kurbelwelle langsam durchdrehe und jedes Mal die Markierungen prüfe.Auch hier kann ich grundsätzlich erstmal Fehler ausschliessen wenn ich nicht gerade grob fahrlässig handele, oder ?
Motor läuft ja auch so weit gut, ausser dass er beim Start im warmen Zustand kurz anläuft aber danach noch 5 Sekunden orgeln muss bis er wieder kommt.
Wenn die Steuerzeiten einen Zahn verstellt wären würde sich das doch wohl schon massiv bemerkbar machen, oder ?Übrigens erstmal ein herzliches Danke in die Runde, solange es Leute wie Euch gibt lebt das Forum
Edit: Scouter, du warst schneller. Die Kanäle habe ich beim letzten Mal ausgeleuchtet und überprüft.
Extrem grobe Verschmutzungen hätte ich theoretisch bemerken müssen....... Oder woran hättest du jetzt gedacht ? -
Bitte, bitte, seh das als Herausforderung an, da ich selbst schon mal solche Probleme mit der Temperatur hatte und den Fehler auch nicht so schnell gefunden habe.
Der schlechte Warmstart könnte übrigens vom defekten Temperaturfühler kommen, da die Steuerung dann ja nicht weiß das er warm ist. -
hatte vor paar wochen deffektes Thermostat meiner ist heiß gelaufen. Hatte ich repariert 3 wochen später bzw. lezte woche .
war meine waserpumpe kaputt kühlwasser ausgelaufen zwegs voriges mal thermostat war zu heiß .
,alles wieder funkzionell. meine lüftung bzw. kühlung geht genau so schnell aus .
würde aber immer thermostat im auge behalten..denkt euch nichts ich hab mit rechtschreibung net viel am hut .
bin schreibfaul meistens
-
Jetzt aber nochnal kurz zu dem defekten T fühler: wenn die Motorsteuerung denkt der Block is kalt dann fettet der ja an. Das macht er ja nich zum Spaß sondern danit er schneller auf Betriebstemperatur kommt. Ergo heißt das der Motor erzeugt mehr Hitze als nötig. Wenn jetzt dein Motor ständig denkt er wäre zu kalt evtl is das dann der Grund warum er heiß läuft? Weil er ständig versucht die T anzuheben?
-
Ich kenn das so dass man das Gemisch anfettet damit das Gemisch bei der niedrigen Drehzahl beim Starten überhaupt im Motor ankommt.
Die Mopedfahrer kennen das ja sicher, Choke ziehen oder bei den ganz alten Kisten oldschool Hand auf den Vergaser
So wie ich das aufgeschnappt habe setzt sich der mehr oder weniger flüssige Teil des Gemischs (sprich Benzin) bei den niedrigen Strömungs-
geschwindigkeiten gerade beim Start eines Motors gerne an den Wänden von Ansaugtrakt und Zylinder ab, was zur Folge hat dass das Gemisch
das schlussendlich gezündet wird viel zu mager ist um den Motor richtig anzutreiben. Ergo führt man mehr Brennstoff zu um das auszugleichen.Was ich aber auf jeden Fall weiss, ist dass ein mageres Gemisch zwar ein Quäntchen mehr Leistung entfaltet und auch sauberer verbennt,
jedoch um einiges heisser und damit schädlich für den Motor.
Habe auf die Art und Weise schon ein oder zwei Kolben meiner 2-Takt KTM's gekillt bevor ich kapiert habe wie man den Vergaser richtig abstimmt.
Wer auch noch intensiv an Zweitaktern schraubt oder geschraubt hat, wird mal ein Loch im Kolbenboden gesehen oder gar erlebt haben -
Das macht er ja nich zum Spaß sondern danit er schneller auf Betriebstemperatur kommt. Ergo heißt das der Motor erzeugt mehr Hitze als nötig
Das ist so nicht ganz richtig. Das Gemisch wird bei kaltem Motor angefettet, um Kondensationsverluste in den Ansaugwegen und innerhalb des Brennraums auszugleichen. Daher kommt es im Kurzstreckenbetrieb auch zur Ölverdünnung durch Benzin.
Das Benzin verbrennt unter Sauerstoffmangel mit geringeren Temperaturen, da es zu einer unvollständigen Verbrennung kommt. Daher liegt in der Warmlaufphase der CO-Gehalt im Abgas weit über dem zulässigen Maß. -
Ha, lieg ich tatsächlich mal richtig !
----> Ego +5
-
Sagt mal Jungs....... Ein gaaanz anderer Ansatz.......
Als ich die Kopfdichtung zum Ersten Mal getauscht habe habe ich auch die Einspritzdüsen und den Luftfilter ersetzt.
Einspritzdüsen sind Normale von Bosch und auch Neuware, und natürlich habe ich die Einsätze und Dichtungen auch getauscht.Eine andere Sache ist da der Luftfilter....... Das ist Einer von K&N. Der kann doch nicht ernsthaft dafür sorgen dass mein Gemisch
derart abmagert dass davon der Motor 20 Grad heisser wird, oder ?
Immerhin sorgt der bestenfalls für höheren Luftdurchsatz, aber das würde doch vom Mengenteiler bzw. dem Stauscheibenpoti
registriert und so verarbeitet dass das Gemisch automatisch angepasst(angefettet) wird. -
So, habe nun mittlerweile beide Geber für die Kühlmitteltemperatur ersetzt.
Ebenso die grosse Ansaugluftführung zwischen Stauscheibe und Dreosselklappe und den Thermostat nochmal.
Keine aber, auch gar keine Besserung.Diesmal habe ich mich getraut den Motor etwas länger laufen zu lassen, sicher eine halbe Stunde. Höher als ca.
107-108 Grad nach Anzeige stieg die Temperatur nicht.Einen Prüfer mit Indikatorflüssigkeit für den Kühlwasserbehälter habe ich mir auch gegönnt. Negativ,
kein CO2 im Kühlwasser, ergo sollte mittlerweile auch die Kopfdichtung als Problemquelle eliminiert sein.Jetzt könnte es nur noch Falschluft, oder anderweitige Gemischabmagerung sein. Wie teste ich das am Besten ?
Denke auch schon nach den Wagen morgen in eine Werkstatt zu bringen.
-
Diesmal habe ich mich getraut den Motor etwas länger laufen zu lassen, sicher eine halbe Stunde. Höher als ca.
107-108 Grad nach Anzeige stieg die Temperatur nicht.War das dann im Stand oder Fahrt?
-
Sowohl als auch, ich habe ihn gestartet und etwas stehen lassen. Bevor ich los bin war er schon auf ca. 80-90 Grad.
Während der Fahrt dauerte es dann keine 5 Minuten bis er auf 100 Grad ging und ich habe gedreht und ihn wieder
abgestellt, aber den Motor laufen lassen um den CO-Test vorzunehmen.
Zwischendurch habe ich immer wieder geguckt, aber heisser als die erwähnten 107-108 Grad wurde er nicht,
vorher sprang immer der Kühlerlüfter an. -
Aber das is ja dann eigentlich fast ok oder? Hast du mal mit Laser gemessen?
-
Nope, das habe ich mir diesmal gespart
Okay ist das eigentlich nicht...... Vor dem ganzen Desaster war der nicht über 90 Grad zu bringen.
Vielleicht auch dank Zusatzwasserkühler. Aber dass der jetzt während der Fahrt schon heisser wird ist ein Unding. -
Ich glaube ich schuster das Ding jetzt erstmal zusammen und traue mich ein paar Meter auf die Landstrasse oder Autobahn.
Vielleicht hängt ja nur irgendwo noch Luft im System.......Alternativ habe ich für Montag mit der Werkstatt meines Vertrauens abgemacht dass ich mal mit der Mühle vorstellig werde.
Bis dahin habe ich also noch Zeit mir irgendwas einfallen zu lassen, bevor's teuer wird -
35 Kilometer Landstrasse und Autobahn später folgendes Ergebnis:
Während der Fahrt mit mindestens 50 km/h stieg die Temperatur nicht über 100 Grad.
Sobald aber eine Ampel kam, stieg die Anzeige wieder recht fix bis ca 105 Grad.Der Motor bekam dabei so ziemlich alle Drehzahlbereiche zwischen 850 und 5000 Umdrehungen
zu spüren, selbstverständlich nur nachdem er warm war.Meine Öltemperaturanzeige (die ich heute erst nachgerüstet habe zeigte mir überraschenderweise
aber nur ca. 70 oder 80 Grad an. Je nachdem was der zweite dicke Strich auf meinen S2 ZI's da bedeutet..... -
Der zweite Strich auf der Öltemperaturanzeige sind rd. 105°C. Wenn ich das so lese, sehe ich eigentlich kein Problem.
Du hattest doch den ZK unten, kam die richtige Kopfdichtung drauf? Afaik gab/gibt es kleine Unterschiede bei der Größe der Löcher für die Wasserkanäle in den Dichtungen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!