Audi 80 ABT 2.0 90 PS Kühlmitteltemperatur steigt laut Anzeige auf 108 grad an. Hilfe !

  • Wenn jedoch Jemand Angaben beisteuern könnte wie weit das Ding öffnen muss, gucke ich mal nach.

    Also laut Etzold sollte das Thermostat beim Erhitzen auf 105 Grad um mindestens 8 mm auseinander gehn. Du kannst das natürlich nur voll testen wenn du es in Kühlwasser kochst da du reines Wasser natürlich nich soweit hochheizen kannst :D Ich hab meins damals in reinem Wasser getestet und es hat trotzdem voll aufgemacht :thumbup:


    Achja außerdem sollte es ab 87 Grad anfangen aufzumachen und bei 102 Grad voll offen sein.

  • Du kannst das natürlich nur voll testen wenn du es in Kühlwasser kochst da du reines Wasser natürlich nich soweit hochheizen kannst

    Kipp einfach rd. 350g Kochsalz/l ins Wasser. Damit liegst du nahezu an der Sätigungsgrenze und das Wasser hat dadurch einen Siedepunkt von ca. 108°C.

  • ...und wo kein Sauerstoff ist, da ist auch kein Rost.

    Du ahnst nicht, wie schnell es im Kühlkreislauf rosten kann und Salz beschleunigt diesen Prozess zusätzlich. Von weiteren möglichen Auswirkungen ganz zu schweigen bzw. wo sich die Brühe absetzt. Mal abgesehen davon, dass der im Wasser (H2O) gebundene Restsauerstoff reicht. Dass die Brühe obendrein incl. der anschließenden Kühlsystemspülung Sondermüll ist, rundet dieses Experiment ab.



    Auch wenn ich davon ausgehe, dass das System entlüftet ist und gereinigt wurde, hast Du dies überprüft, und ob die Öffnungszeiten der Thermostate identisch sind? Ich habe gerade bei Thermostaten Überraschungen erlebt.

  • Du ahnst nicht, wie schnell es im Kühlkreislauf rosten kann und Salz beschleunigt diesen Prozess zusätzlich.

    Häää?
    Das soll doch kein Rezept für ein Frostschutzersatz sein, sowas kippt man sich auch nicht in den Kühler. Es ging darum, einen neuen Thermostaten in einem Kochtopf auf dem heimischen Herd zu testen.
    Ausserdem sinkt der Sauerstoffgehalt im Wasser auf Grund der hohen Salzkonzentration und der hohen Temperatur auf Null.

  • @ Electrophil:
    Danke für die Angaben, ich werde das mal prüfen.


    @ Scouter:
    Auch dafür, danke, aber ist das mit dem Kochsalz wirklich nötig ? Halte das aber auch für unproblematisch wenn ich das Thermostat nach
    ner Runde im Kochtopf gründlich abspüle. Abgesehen davon werd ich das Alte testen und da ist es mir wumpe ob das hinterher rostet,
    denn einbauen werde ich das sicher nicht mehr :thumbdown:


    @ gepard:
    Wäre so rum richtig ?


    Bin mir nicht mehr ganz sicher wie rum ich das eingebaut habe, vor Allem konnte ich mich an der serienmässigen Einbaurichtung nicht orientieren
    weil mir das Thermostat beim Abnehmen des Flansches direkt entgegenkam, zusammen mit nem kräftigen Schwall Kühlwasser.


    @ Erik:
    Das System habe ich insofern gereinigt dass ich schon nach dem ersten Tausch der Kopfdichtung G12-Plus eingefüllt habe. Das Zeug hat mir so Einiges
    an Rost aus dem System gespült, aber alles nur sehr feine Anteile, wie ich jetzt nach dem gefühlt siebenten Mal Ablassen festgestellt habe.
    Die Öffnungszeitpunkte der Thermostate habe ich gar nicht überprüft mangels Thermometer, nur ob überhaupt eine Öffnung stattfindet.
    Mit den Thermostaten welches Herstellers konntest du denn bessere Erfahrungen sammeln ?

  • Wäre so rum richtig ?

    Ja, so wie auf dem Bild ist es richtig. Im Gegensatz zum V6 Thermostat ist es auch egal wie rum man es dreht (also um die Mittelachse mein ich)


    Ausserdem sinkt der Sauerstoffgehalt im Wasser auf Grund der hohen Salzkonzentration und der hohen Temperatur auf Null.

    Da hat der Scouter recht :D Das chemische Potential von physikalisch gelösten Sauerstoff in kochendem Wasser lässt ihm keine Chance :crazy: Nerd-Modus off.

  • Hatte der Thermostat vom NG nicht eine Entlüftungsbohrung, die nach oben stehen soll?


    Die original TN vom Thermostaten wäre 069121113, auf dem Bild kann ich zwar die ganze Nummer nicht erkennen, ist aber auf jeden Fall eine Andere. :hmm:

  • Das ist auch nur ein Beispielbild, glaube von nem TT oder so, ging mir nur um die Einbaurichtung ^^
    Entlüftungsbohrung hatte mein Thermostat keine, denke auch dass das V6-spezifisch ist.


    Die Teilenummer die du da hast ist richtig, die Frage ist welchen Thermostaten ich nun trauen kann. Hella ? Meyle ? Bosch ? Skf ? oder gar irgendeiner von den billigen ?


    Apropos Teilenummer, wieso ist die Einbaurichtung auf dem Bild im Ersatzteilkatalog anders herum ? Kann das richtig sein ?

  • Also zumindest das allererste , also das alte Thermostat öffnet korrekt, bei ca 85 Grad und hat ab 100 Grad seine 8mm Öffnung.
    Gemessen habe ich wieder per Laserthermometer und am Zylinder des Thermostat in dem die ganze Öffnungsgeschichte vor sich geht.

  • So, unser Gepard hat schon recht, anders herum wäre auch echt schwachsinnig.......


    Habe jetzt mal den neueren Thermostat ausgebaut und zusammen mit dem Alten in den Kochpott geworfen.
    Der Alte öffnet einen Hauch später und nicht ganz so weit, aber im Grossen und Ganzen öffnen Beide zeitig,
    ca. bei 85 Grad, der Neuere hat bei 105 Grad sogar nen ganzen Zentimeter geöffnet.


    Richtig herum war der Neuere auch eingebaut, mit dem Körper zum Block hin.




    Sonst noch eine gute Idee ? :hmm:

  • Ich hätte drauf gewettet das es der Thermostat ist. ?(
    Jetzt wird es schwierig, weil du ja schon Kühler und Pumpe gewechselt hast. Das wären sonst die nächsten Kandidaten, die in Frage kommen.
    Die Pumpe scheint ja zu laufen, sonst hätte die Heizung nicht so gut gekühlt.
    Wenn du jetzt mal alles ohne Thermostat zusammenbaust und schaust ob sich etwas ändert? Normalerweise kriegt man dann nur noch im Stand die Temperatur hoch. Und wenn der Lüfter anspringt geht sie runter.
    Hab grad nochmal nachgeschaut, die Thermostate werden bei allen Motoren mit dem beweglichen Teil zum Block hin eingebaut.

  • Das wäre wohl der nächste Ansatz- ich denke ich versuche mal den Thermostat so zu zerlegen dass nur das Gehäuse überbleibt.
    Damit könnten wir den Kandidaten dann wohl endgültig ausschliessen.


    Aber als Endlösung taugt das nichts........

  • Das ist garkeine Lösung, sondern nur als Test zu gebrauchen.
    Irgentwie ist das ja sehr seltsam, deshalb noch eine Idee: Kann es an dem defekten Temperaturgeber für die Motorelektronik liegen? Ich hatte den Fall noch nie, das der Widerstand gegen unendlich ist. Höherer Widerstand bedeutet, das die Elektronik meint der Motor wäre kalt. Das erhöht dann den Spritverbrauch. :thinking:
    Wenn der Lüfter angeht, geht er auch wieder aus, oder läuft er dann durch?

  • Sicher geht der Lüfter wieder aus, wenn die Temperatur am Thermoschalter unter 90°C fällt (Einschalttemperatur: 95°C).
    Hier ist mal das SSP für die Monomotronik, da ist auf Seite 18 ein Widerstandsdiagramm vom Tempsensor für das Motorsteuergerät. Wenn der Widerstand tatsächlich unendlich ist, ist das Ding fritte. Nur zum Verständnis: Wir reden über den blauen Tempsensor am Wasserflansch direkt am Zylinderkopf?

  • Also nur zur Sicherheit, wir reden noch vom NG mit KE-III-Jetronic ? ^^
    Aber egal, das Prinzip dürfte ja das Selbe sein: Ja, es geht um den Oberen, zweipoligen Geber für's Motorsteuergerät.


    Vorrausgesetzt mein Multimeter ist nicht irgendwann in die Binsen gegangen, dürfte der Temperaturgeber für das Motorsteuergerät (der Obere) kaputt sein.
    Das dürfte aber auf die Temperatur nicht den jetztigen Einfluss haben, im Gegenteil. Wenn das Motorsteuergerät unendlichen oder sehr hohen Widerstand vorfindet,
    geht es ja davon aus dass der Motor eiskalt ist und fettet das Gemisch erstmal an.
    Das hat höheren Spritverbrauch zur Folge, aber keine heissere sondern eher eine "kühlere" Verbrennung.


    Ich habe aber beide Temperaturgeber - sowohl den Oberen als auch den Unteren schon geordert und werde mal berichten.
    Was mich beim Unteren irritiert, ist dass dieser 3-polig ist, am Stecker aber 4 Kontakte. Ist das normal ?
    Ausserdem habe ich jetzt auch ein Sortiment an Widerständen geordert. Nur kleine, billige zum Einlöten um mal mein Multimeter und die Kühlwasseranzeige zu überprüfen.


    Der Lüfter geht an und nach nicht mal einer Minute wieder aus.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!