Audi 80 ABT 2.0 90 PS Kühlmitteltemperatur steigt laut Anzeige auf 108 grad an. Hilfe !

  • Also das sollte sicher passen mit dem Kühlmittel. Bin jetzt die erste Ausfahrt gefahren, nach 50 km Autobahn War er Ca bei 100 Grad, 10 km Stadtgebiet und bei Ampeln gestanden, Temperatur bei 110 Grad. Motor hat iwie verbrannt gerochen, Haube aufgemacht, und siehe da unter dem luftfilter bei der einspritzeinheit darunter steigt Dampf auf. Nachgeschaut bei dem auspuffflansch darüber tropft rotes Wasser raus. Vermutlich kühlwasser.


    Also Temperaturanzeige dürfte stimmen, werde jetzt versuchen unten links beim kühler den fühler abzuhängen und das mit einem Kabel zu Brücken, um den Lüfter dauerhaft laufen zu lassen um heimzukommen.


    Iwer jetzt konkrete Ideen was das sein könnte ?


    Danke und lieben Gruß an alle !!!

  • Es bleiben 2 Hauptverdächtige: Thermostat und Schalter für den Lüfter.


    Hat der Lüfter denn gelaufen bei 110 °?


    Wenn du den Schalter brückst und der Lüfter dauernd läuft muß die Temperatur ja runter gehen. Wenn nicht, ist es sehr wahrscheinlich der Thermostat.

  • Das getropfe kommt wahrscheinlich unten aus der Ansaugbrücke bzw. Aus dem Schlauch der dahin führt. Am besten gleich erneuern kostet beim Freundlichen. Mir hat ein Marder das Ding mal angeknabbert und somit mein Audi 3 Tage still gelegt.

  • Also nach Brücken des Anschlusses unten beim kühler, läuft der Lüfter jetzt dauerhaft mit , Temperatur nach 6 km Stadt mit 50,30 Zonen, und Ampeln ist bei 95 Grad. Am Stand noch gelaufen 10 min Temperatur bleibt bei 95-96 Grad. Also denke ich der Heimweg sollte möglich sein Ca 50 km. Ist aber finde ich trotz dauerbetrieb des lüfters ziemlich hoch ? Oder sind wir hier wieder bei der Ungenauigkeit der Anzeige ?^^


    Dichtung werde ich erneuern und schätze das es das Teil ist was den Lüfter ein und ausschaltet, was irgendeine Fehlfunktion haben wird.


    Jetzt nochmals Haube aufgemacht, tropft nicht mehr, ist verdampft und nichts mehr zu sehen. Werde die Dichtung trotzdem tauschen. Stimmt ihr meiner Vermutung zu , oder glaubt ihr das noch etwas kaputt gegangen ist, weil noch immer zu hohe Temperatur ?


    Danke, danke , danke euch !!!


  • Der Hauptkühler könnte verstopft sein. Wie sieht denn Kühlmittel im Ausgleichsbehälter aus, ist es grün-blau oder rötlich-violett und klar oder eher bräunlich und trüb? Sollte es letzteres sein musst du den Kühlsystem komplett entleeren und mit klaren Wasser und Kühlsystemreiniger befüllen und laufen lassen danach das Kühlsystem wieder komplett entleeren und so lange spülen bis nur noch klares Wasser kommt, danach mit G11 (Glysantin G48) und Wasser oder mit G12+ (Glysantin G30)G12++ (Glysantin G40) und Wasser (Mischungsverhältnis 40:60 -60:40 Frostschutz -25°- -45°C) auffüllen.

  • Rötlich bis rosa also helles violett , aber fahren geht, 93 Grad im durchschnitt, und das nächste Problem, mein Kofferraum wird innen nass, der Teppichboden ist über der mulde, letztes Fünftel zur klappe hin patschnass nach 10 km fahrt -.-

  • Wenn bei Autobahnfahrt, wie von dir beschrieben, die Temperatur auf 110° geht, ist entweder der Thermostat defekt oder der Kühler zu. Denn bei Autobahnfahrt braucht man keinen Lüfter.


    Das der Lüfter dann bei 110° nicht angeht ist nicht verwunderlich. Bei zu geringem Wasserdurchfluss ist es unten am Thermoschalter viel kälter als oben am Sensor für die Anzeige.


    Was von beidem es jetzt ist, ist schwer zu sagen. ?(

  • Mahlzeit zusammen. Klinke mich jetzt mal hier ein weil ich mit meinem Latein schwer am Ende bin.


    Ich hatte letztens den Kopf an meinem 92er NG runter weil die Möglichkeit bestand dass die Ventile aufgesetzt sind.
    (Vorbesitzer hatte die Spannrolle nicht richtig fest gemacht und Zahnriemen hat beim Anlassen übersprungen)


    Also alles runter, gecheckt, alles gut, Kopf und Block mit Haarlineal gecheckt: noch sehr gut.
    Ergo, alles mit neuen Schaftdichtungen, neu eingeschliffenen Ventilen, neuer Kopfdichtung, Schrauben und allem PiPaPo zusammengebaut.


    Blöderweise steigt die Temperatur jetzt recht zügig, auf bis zu 110 -115 Grad und das innerhalb von 10-15 Minuten Fahrt. Wasserpumpe habe ich auf Verdacht
    bereits 2 mal getauscht, Thermostat ebenfalls einmal getauscht. Mittlerweile sogar auch den Kühler und den Thermoschalter unten am Kühler getauscht.
    Die Lüfterstufen funktionieren auch noch beide und die Erste springt bei Pi mal Daumen 102 Grad (abgelesen am KI) an.


    Mein Laserthermometer zeigt mir auf dem Kühlwasserflansch oben am Kopf 90 Grad an, aber ich denke das liegt daran dass der Guss schon genug Wärme abstrahlt.



    Gestern hatte ich den Kopf zum zweiten Mal runter und NOCHMAL die Kopfdichtung und Schrauben getauscht, diesmal sogar mit einem neuen Drehmomentschlüssel
    um den Alten als Fehlerquelle auszuschliessen. Spuren von Beibrand waren auch nicht sichtbar, weshalb ich die Kopfdichtung jetzt ebenfalls zu 99% ausschliessen kann.


    Ich verzweifel an diesem Mist gerade, denke schon drüber nach das Auto in eine Werkstatt zu geben und den wahrscheinlich 4-stelligen Preis zu latzen, nur um Ruhe
    zu haben und wieder fahren zu können.


    Wenn mir also Jemand helfen könnte wäre ich Demjenigen unendlich dankbar :P


    viele Grüße,
    Freddy

  • Du hast ja schon alles getauscht was so infrage kommt. Das KI kann durchaus zuviel anzeigen, da kann man sich nicht ganz drauf verlassen. Auch der Tenmperaturgeber kann falschen Widerstand haben. Das kann man mit eiem Ohmmeter überprüfen, dazu gibt es eine Kurve, bei welcher Temperatur er welchen Widerstand haben soll.
    Das der Lüfter erst bei 102° anspringt, wäre schon etwas viel. Normal springt er deutlich unter 100° an.
    Dein Laserthermometer geht schon nicht so falsch, nach meiner Erfahrung fehlen da nur ein paar Grad zur tatsächlichen Temperatur, vielleicht 5°.
    Was aber seltsam ist, das bei laufendem Lüfter die Temperatur noch weiter ansteigt. Normalerweise reicht die 1. Stufe um die Temperatur wieder runter zu bringen. Das hat man eigentlich, wenn das Thermostat nicht richtig aufmacht.
    Hast du mal die Heizung und Lüftung voll aufgedreht? Geht dann die Temperatur zurück?

  • Hi,


    mit meinem Multimeter wollte ich bereits mal nachmessen, allerdings ist das daran gescheitert dass ich an den unteren Geber nicht rankam.
    Ich habe daher den oberen Geber für's Motorsteuergerät genommen, konnte aber dort keinen Widerstand messen, bzw, ging der gegen unendlich.
    Habe ich da evtl. was falsch gemacht ?......


    Dass der Lüfter erst bei 102 Grad (abgelesen) anspringt halte ich für unbedeutend, da der Schalter ja unten im Kühler sitzt und dementsprechend
    eine Temperaturdifferenz zwischen Kopf und Kühler-Unterseite mehr als wahrscheinlich ist.


    Dass die Temperatur ansteigt wundert mich jedoch auch. Selbst wenn ich über die Heizung mehr Wärme abführe kann ich die aktuelle Temperatur
    von 90 Grad (zum Testzeitpunkt) bestenfalls halten. Schalte ich den Heizlüfter aus, steigt die Temperatur wieder.


    Evtl. bestelle ich nochmal ein Thermostat. Was man so in den Foren hört sind Thermostate die im Neuzustand nicht korrekt öffnen ja keine Seltenheit.
    Nächstes Mal schmeisse ich das Ding in einen Topf mit kochendem Wasser uns messe mal nach wann das Teil öffnet und wie weit.

  • Wenn du mit der Heizung die Temperatur halten kannst, ohne aber nicht, deutet das doch sehr auf defektes Thermostat. Du hast zu wenig Durchfluß am Kühler. Da der Kühler neu ist, kann man den als Ursache ausschließen.
    Beim Messen des Fühlers hast du entweder etwas falsch gemacht, oder der Fühler ist defekt. Dem würde ich auf jeden Fall nochmal nachgehen. Das sind ja nur 2 Kontakte zwischen denen man Messen muß, da kann man eigentlich nicht viel falsch machen.
    Die Thermostate häng ich vor dem Einbau auch immer in einen Kochtopf. Man kann dann auch Messen wie weit der aufgeht, auch wenn man nicht über 100° kommt. Manche machen nicht die volle Öffnung. Weiß jetzt aber nicht aus dem Kopf wieviel es sein muß.

  • Dann also evtl. doch wieder der Thermostat....... Welche Temperaturdifferenz sollte denn zwischen Kühlervor- und rücklauf herrschen ?
    Wenn ich am Eingang etwa 90 Grad messe, kamen unten am Ausgang ca. 50-60 Grad zurück. Ist das zu wenig, oder okay ?


    Ich weiss nicht was ich da falsch gemacht haben könnte. Wie du sagtest, klare Sache. Habe die Kontakte gegeneinander gemessen.
    Waren auch so weit blank und ich hab mal mit den Messspitzen ein Bisschen gerubbelt und getan.
    Habe jetzt sogar mal auf Durchgang gemessen, auch nichts, deswegen kommt der jetzt neu, und bei der Gelegenheit der Unten auch.


    Gewundert hat mich dass vor der ganzen Bastelei alles einwandfrei funktioniert hat. Immer stabile 90 Grad, nur jetzt auf einmal......
    Das alte Thermostat habe ich auch getestet, das öffnete augenscheinlich normal. Jedenfalls nicht anders als das jetztige.


    Wenn jedoch Jemand Angaben beisteuern könnte wie weit das Ding öffnen muss, gucke ich mal nach.

  • Klingt radikal, als Notlösung würde ich das wohl auch mal in Betracht ziehen, aber hilft mir das bei meiner Fehlersuche ?
    Indem ich das Thermostat mitsamt Gehäuse weglasse erhöhe ich doch den Durchfluss im System weit über die Norm und
    kaschiere damit unter Umständen nur die Symptomatik und nicht die eigentliche Ursache ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!